Lallek´s DDR Maschinen/Pad Projekt

Alles zum Thema Modding und Selbstbau von Controllern

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Rodent
Elite-Member
Beiträge: 1330
Registriert: Mo 7. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Rodent »

ich hab ja meine bleistiftskizzen schon fertig - das setze ich um - bekomme die woche noch material geliefert,
muss nun noch die spacer anfertigen lassen.

habe nur ein problem,
und das lautet:

Xbox Joypad als Controllerbox missbrauchen.

Hab nun schon 2 Pads geschrottet
(ein originales...irrtümlich ne USB Signalleitung mit 5v Rumble verpolt, und ein Nachbaupad)
lg
alex
Lallek
Member
Beiträge: 28
Registriert: Fr 3. Sep 2004, 23:00
Wohnort: Hannover

Beitrag von Lallek »

kann ich nicht ganz nachvolziehen, was kann man da falsch machen ??
pad auf, die sache die man braucht auf strippen löten, die vieleicht noch auf nen sub-d und fertig........
post doch ma nen bild von dem teil, kann mir echt nicht vorstellen das das teil hin sein soll !!!
[b][url=http://www.littlesorceress.com/phpBB2/viewtopic.php?t=20199]Mein Moddingproject[/url][/b]
Benutzeravatar
jan4444
VP Insider 2004
Beiträge: 627
Registriert: Mi 9. Jul 2003, 23:00
Wohnort: Trebur bei Frankfurt

Beitrag von jan4444 »

Also ich komme nochmals auf das Lichtthema zurück.

In den Explosionszeichnungen mit den entsprechenden Ersatzteillisten des Operator Manuals des Dancing Stage Euromix2 sind die beiden Röhren pro Pad mit Tube, Cold Cathode bezeichnet und die dazugehörige Elektronik mit Inverter.

Sind also wohl doch Kaltlichtkathoden.
DDR is the best!!!
Show me your Moves!!!
Lallek
Member
Beiträge: 28
Registriert: Fr 3. Sep 2004, 23:00
Wohnort: Hannover

Beitrag von Lallek »

jep, aber leider nicht solche die man zum modden für pc nimmt, schadeeeeeeeeeeeeee...................

habe da was ausgetüftelt was bis jetzt ganz gut funzt um die teile an und aus zumachen ohne den stepkontakt nehmen zu müssen.
einen sogenanten "kurzhub-taster" mit einer einbautiefe von 2,5mm. den zwischen die beiden metallagen und er wird paralel zum stepkontakt ausgelöst, also so die reine test praxis, wie das dann mit den stepkontakten zusammen funzt weiss ich leider noch nicht !!!
[b][url=http://www.littlesorceress.com/phpBB2/viewtopic.php?t=20199]Mein Moddingproject[/url][/b]
Benutzeravatar
mowfax
Resident
Beiträge: 242
Registriert: Mi 14. Jan 2004, 00:00
Wohnort: 79117 Freiburg
Kontaktdaten:

Beitrag von mowfax »

Das beste wäre immer noch wenn sich einer hier der Elektronik-begabt ist eine kleine Schaltung mit Optokopplern ausarbeitet die er dann für nen gewissen obulus an alle hier nen Bausatz vertreibt :D
Scorpion
Resident
Beiträge: 403
Registriert: Do 24. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Köln

Beitrag von Scorpion »

Also ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Kaltlichtkathoden das nicht aushalten.. Gehen dann die Inverter oder die Röhren kaputt?
Wenn die Inverter irgendwo durchbrennen, müsste man die doch billig reparieren oder sogar so modden können, dass die in Zukunft halten..

Egal, zu spät, ich hab heute ein paar Röhren bestellt *gg
Ich bau mir auch grad selber ein Pad und bin schon ziemlich weit, ich
kann mal in 1-2 Wochen bescheid geben, ob die Dinger wirklich so schnell kaputt gehen!
Und kann natürlich noch ein paar Fotos adden, wie das ganze aussieht ;)
Lallek
Member
Beiträge: 28
Registriert: Fr 3. Sep 2004, 23:00
Wohnort: Hannover

Beitrag von Lallek »

so, habe mit dem herren vom ndr gesprochen.
die kk sind an und für sich nicht schlecht, aber wie oben schon aufgefürt gehen die inverter schnell kaputt, und die sind so günstig gebaut das eine reparatur teurer als nen neuer wäre.
von leuchtmittel mit 230v rät er völlig ab, weil für leien zu gefärlich.
dann war da noch die idee mit 16v leuchtmitteln ausm schaltschrankbau, die würden unter 12v eine extrem lange lebensdauer haben, aber das pad müste min. 5 cm lichte höhe (innen höhe) für die fassungen haben, desweiteren breuchte man ca. 6 stk. pro "pfeil" damits auch helle wird.
den preis lasse ich vom einkauf von meiner firma checken bei 100stk. abnamemenge. ma schauen was bei rumkommt.
bis denne dann............
[b][url=http://www.littlesorceress.com/phpBB2/viewtopic.php?t=20199]Mein Moddingproject[/url][/b]
Scorpion
Resident
Beiträge: 403
Registriert: Do 24. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Köln

Beitrag von Scorpion »

Hab mich wegen dem Thema KKs nochmal durch das Internet gegooglet und ein paar interessante Sachen gefunden...
In den Invertern ist definitiv eine Sicherung drin, und Sicherungen dürften ja nicht so teuer sein. Da die KKs ja selber in Ordnung sein müssten,
sollte es also kein Problem sein, die Sicherung auszutauschen, wenn die Dinger kaputt gehen. Ausserdem kann man beim Auswechseln ja eine Sicherung nehmen, die ein bisschen mehr aushält.
Vielleicht haben die Leute ja wirklich nur an der Sicherung gespart und die Inverter an sich sind in Ordnung.
Vielleicht ist es auch so, dass die KKs am Anfang noch ein bisschen billiger waren, und sich das mittlerweile geändert hat ^^



mfg
Scorpion
Lallek
Member
Beiträge: 28
Registriert: Fr 3. Sep 2004, 23:00
Wohnort: Hannover

Beitrag von Lallek »

ne sicherung ist dafür da um die schaltung oder den stromkreis dahinter vor schaden zu schützen.
wende also einen nimmst die einen größeren wert hat als die die drin war wirst du dir den stromkreis bzw die schaltung dahinter kaputtmachen, du machst ja auch in deinem wohnungsverteiler keine 63A rein, würde dir die hausanschlußsicherung vone stadtwerke zerblasen im fehlerfall, die haben meistens nur 35A, sowas nennt sich dann "selektivität".
zurück zum inverterprob......
wenn da sicherungen drin sind die zugänglich sind, was bei vergussnetzteilen im normal nicht der fall ist, kann man die wechseln, keine frage, aber das setzt natürlich vorraus das du die beim kauf auspackts um das zu checken, die "experten" die sowat verkaufen haben in den läden meist nicht unbedingt den plan davon, und geben auskünfte die nicht unbedingt dem entsprechen was mann dann in dert packung hat !!
[b][url=http://www.littlesorceress.com/phpBB2/viewtopic.php?t=20199]Mein Moddingproject[/url][/b]
Antworten

Zurück zu „Bastelecke“