Falls Du das nicht nachvollziehen kannst: BITTE nicht nochmal posten, Du verwirrst andere mit deiner Aussage!

Moderator: Moderatoren
FoxMcCloud hat geschrieben:Das LAG, welches bei StepMania, bedingt durch Adapter und Poiling Rates eintritt, bewirkt, daß der Computer und damit StepMania die Steps, die du trittst (also die du auf deinem Pad real machst) nicht genau dann mitbekommt, sondern etwas später.
Konntest Du das lesen?Page hat geschrieben:Matte->Controller->Adapter->USB->DLL->Treiber->SM-Lag
FoxMcCloud hat geschrieben:Du kannst noch so genau auf den Rhythmus hören oder auf die Pfeilschablonen sehen, deine Schritte kommen bei StepMania später an, als du sie trittst.
Oder das?Page hat geschrieben:- mir schon klar das der bleibt.
Ich habe die letzten Jahre auf PS2 gezockt und habe dann SM getestet und musste feststellen, das obwohl ein unglaublicher Lag dazwischen sein soll ich sofort und ohne Umstellungen auch Maxx Unlimited weiterhin mit AA abgeschlossen habe und das obwohl ich ja nach Gehör spiele. Ist jetzt die PS2 Wertung genauso ungenau wie die von SM durch das Lag? Ich dachte eigentlich nicht. Dementsprechend suche ich nach einer Erklärung warum einige ohne weiteres (->Einstellungen) damit klar kommen und andere nicht... Da ich wie gesagt mit den fest eintrainierten Timings von der PS2 komme und am Offset nix rumgeschraubt hatte muss der Lag minimal sein. Dementsprechend müssten dann Settings im Bereich von 60ms zu einem falschen Timinggefühl führen. Vielleicht nehmen einige Spieler das anders wahr und empfinden zwischen Arcade und SM mit 60ms verschub ein ähnliches Verhalten?FoxMcCloud hat geschrieben:Hast du schonmal Arcade gespielt? Wenn nein, stell dich mal aufn Automaten, ich will sehen, wie du da gute Werte bekommst
In wie fern durcheinander, genauer bitte? Meinst Du das die Signale nicht so taktgenau sind, wie in den Beispielvideos an den LEDs zu erahnen ist? Glaubst Du, da es anscheinend ja mehrere verschiedene LED-Signale gibt, dass man vielleicht nur ein bestimmtes von denen ans Joypad weitergeben sollte.Scorpion hat geschrieben:Der Druckerport selber schickt das Signal anscheinend nicht regelmässig genug raus, die Wertungen waren sehr durcheinander.
Durch Auto Adjust schaukelt sich der Wert irgendwie hoch, sodass man damit nichts anfangen kann.
Möglich sollte es sein, da auch der LPT-Port bestimmt mit einem (derselbe?!) Quartz getaktet wird. Wurde nicht der USB-Port über eine Dynamic Link Library (DLL) modifiziert. Dann könnte es ja auch so eine für den LPT geben. Und da Windows (zumindest seit XP) die BIOS-Einstellungen eh fast komplett übergeht und die volle Kontrolle übernimmt, sollte das also auch vom Betriebssystem heraus modifizierbar sein.Scorpion hat geschrieben:Vielleicht kann man den Druckerport mit irgendnem Prog höher setzen.
Ich kenn mich mit Elektronik leider auch nur rudimentär aus. Sind Optokoppler nicht galavanische Trennübertrager/optische Sender-Empfänger im einen? Denn dann würde natürlich ein starke Verzögerung der Signalübertragung eintreten. Besser wäre da wirklich auszumessen, wieviel Saft der LPT auswirft und mit welchen Widerständen und Schaltelementen sich dieser auf die Joypadbutton-Elektronik übertragen lässt. Es gibt doch Bauelement die den Strom nur in eine Richtung fliesen lassen?! Dann wäre auch der LPT sicher.Scorpion hat geschrieben:Vielleicht waren die Werte auch nur unregelmässig, weil ich zur Übertragung des Signals statt feldeffekttransistoren(reagieren sehr schnell) Optokoppler genommen hab. So genau kenn ich mich da auch nicht aus. Das ganze direkt an ein Gamepad anzuschließen wird wahrscheinlich nicht gut enden. Deswegen lass ich weitere Experimente lieber bleiben, der Druckerport soll mir noch heile bleiben ^^
Da eine Reihe von Leuten die LPT-Adapter wegen ihrer höheren Genauigkeit loben ging ich davon aus, dass dessen Taktrate und Treiberanbindung an das System ausreichend gut wären. Sozusagen das diese Lights-DLL da auch nicht viel schlechter von ihm gebrauch machen könnte. Wenn ich mich richtig erinnere hat jemand gepostet, das diese DLL in den 'neueren' SM-Versionen eh schon integriert ist und das der LPT-Support auch direkt von einem (ehemaligen) Programmierer von ihnen stammt. Eine korrekte saubere Implentierung sollte also der Fall sein.Scorpion hat geschrieben:Weiterhin müsste man noch wissen, wie zuverlässig dieser Parallelporttreiber an sich ist.
Ich will nochmal betonen, dass man diesen Punkt nicht unterschätzen soll! Ich spiele auch auf Musik und man kann sich so viel wie nur möglich auf die Musik konzentrieren, aber der optische Lag irritiert einen so dermaßen stark, dass man nicht mehr sicher spielen kann. Ich glaube auch, dass ich den Lag deswegen zuerst auf 60 ms geschätzt hab. Und ich konnte auch nie so gute Scores wie mit der Controlbox erzielen.wer keine lust hat auf ne adapterfreie verbindung von tanzpad mit usb kann auch den offset anpassen, jedoch sollte dabei klar sein, dass dann nurncoh ein auf musik spielen möglich ist, da man sonst auf arcade nix mehr genau trifft
Hm, das hab ich dann wohl leicht verwechselt, als ich sagte die PS2 Versionen haben bei den Songs unterschiedliche Offsets.wie schmichel gesagt und auf schmichel bezogen und schmichel zitiert wurde scheint es je nach mix unterschiedlich verschoben zu sein , sound und pfeile, also vielleciht für die leute die sich mal an einen bezug gewöhnt haben, um diesen beizubehalten auhc wenn verschiedene mixes gespielt werden.
Keine Sorge, die Zeit ist jetzt vorbei('ahh, scorp, nciht schon wieder ne sache durch die weniger lag vorhanden ist, mach mal ne pause' - 'ne, erstmal linux system auf dem stepmania only läuft, dann nen eigener pc mit spezieller hardware und am besten noch ein sm betriebsystem')