tx-1000 für einen n00b gut ?

Tanzmatte oder Hardpad kaufen, das ist hier die Frage.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Rodent
Elite-Member
Beiträge: 1330
Registriert: Mo 7. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Rodent »

hi,

also wenn du auf eine Bar verzichten kannst,
und handwerklich geschickt bist, spricht nichts gegen das tx1000,

falls dann mal ein pfeiltastenbruch passieren sollte:
http://www.vierpfeile.de/vp/modules.php ... pic&t=2613

Lg
Alex
Benutzeravatar
nm
Member
Beiträge: 87
Registriert: Mi 4. Mai 2005, 23:00
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von nm »

n8bizz hat geschrieben:hmm die meinungen gehen hier ja nun wirklich auseinander.
da weiss man gar nicht was man machen soll.

modden sollte auch kein prob sein. falls es nötig sein sollte.
löten usw kann ich.
Meines Erachtens sind die 20 Euro Aufpreis (zum TX1000) für das TX4000 gut investiert. Man hat dort nicht das Problem der brechenden PFeilplatten, und so wie es aussieht auch nicht mehr das der Kabelbrüche. Außerdem bekommt man beim TX4000 eine All-in-One-Control-Box für drei Systeme, und der Rahmen hat Klammern um zwei Pads miteinander zu verbinden. Die Sensitivität kann man ohne großen Aufwand nachjustieren.

Alternativ ist das TX1501 als "optischer" Nachfolger des TX1000 vielleicht eine Option, aber da sollte man erstmal die Tests abwarten, ob die Pfeilplatten dort tatsächlich stabiler sind als beim TX1000.
Benutzeravatar
n8bizz
Member
Beiträge: 73
Registriert: Di 7. Dez 2004, 00:00

Beitrag von n8bizz »

k danke für den tip dann werde ich mir wohl eine tx4000 zulegen.
besser bei liksang bestellen oder dem nl laden ?
was gibt weniger probs ?
preislich denke ich mal tun sich da beide nix.
bei dem nl laden bekomme ich noch so eine 3 er box.
Benutzeravatar
nm
Member
Beiträge: 87
Registriert: Mi 4. Mai 2005, 23:00
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von nm »

n8bizz hat geschrieben:k danke für den tip dann werde ich mir wohl eine tx4000 zulegen.
besser bei liksang bestellen oder dem nl laden ?
was gibt weniger probs ?
preislich denke ich mal tun sich da beide nix.
bei dem nl laden bekomme ich noch so eine 3 er box.
Die 3er-Control-Box ist immer dabei. Preise mit Versand:
Lik-Sang: 120,90 Euro
Play-Asia: 149,80 USD = ca. 127 Euro
FutureMax: 151,85 Euro
Da Lik-Sang auch guten Service hat würde ich es dort kaufen.
Benutzeravatar
nm
Member
Beiträge: 87
Registriert: Mi 4. Mai 2005, 23:00
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von nm »

nm hat geschrieben:Da Lik-Sang auch guten Service hat würde ich es dort kaufen.
...zumindest wenn Du bis Januar warten kannst, da Lik-Sang in Europa im Moment keine vorrätig hat.
Benutzeravatar
n8bizz
Member
Beiträge: 73
Registriert: Di 7. Dez 2004, 00:00

Beitrag von n8bizz »

muh das ja schade das die gerade jetzt keine mehr dahaben.
sonst hätte ich mir gleich eins geordert.

wie sieht das sonst so bei lig sank mit import aus ?
geht das recht reibungslos ? oder gibt das probleme das importieren.
wenn ich zum beispiel noch einen fighting stick, ein pad und ein spiel
bestellen würde. was würde da so an zoll und sonstigen kosten noch
auf mich zukommen ? kann mir das jemand sagen ?

cya + thx

n8bizz
Benutzeravatar
nm
Member
Beiträge: 87
Registriert: Mi 4. Mai 2005, 23:00
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von nm »

Lik-Sang hat ein europäisches Auslieferungszentrum für bestimmte Artikel, wozu auch die DDR-Plattformen gehören; entsprechend auch bei Play-Asia. Was Du dort kaufst ist somit überhaupt kein Import und macht keine Probleme (was der Grund ist warum diese Zentren überhaupt eingerichtet wurden).

Bei Artikeln, die aus Asien geliefert werden, ist bei größeren Bestellungen mit Einfuhrabgaben zu rechnen, die ungefähr 20% des Warenwerts (Preis ohne Versandkosten) ausmachen. Die Zollfreigrenze liegt bei 23 Euro, aber manchmal gehen auch teurere Sachen zollfrei durch, speziell wenn die Sendung klein ist (sowas wie ein einzelnes Spiel als Briefsendung). Also besser mehrere kleine Bestellungen machen als eine große.

In der Regel geht das so oder so relativ reibungslos, außer daß die Zollbearbeitung die Versandzeit etwas verlängert (besonders um Weihnachten rum kann das erheblich sein, da der Zoll da in Sendungen versinkt). Gegebenenfalls muß man auch mit einer Rechnung beim zuständigen Zollamt antanzen, damit sie die Abgaben korrekt berechnen können.

Achtung: Man sollte bei Importen wenn möglich als Versandart eher keinen Paketdienst (EMS, UPS etc.) wählen, da die die Zollabrechnung selbst vornehmen, wofür man noch extra Bearbeitungsgebüren zahlt (ab 10 Euro aufwärts), und die manchmal auch einen höheren Warenwert ansetzen, ohne daß man viel dagegen machen kann.
Antworten

Zurück zu „Matten und Pads“