Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 14. Apr 2004, 19:54
von sh4dow
häh? also soweit ich das vom bild her erkenn, wirkt das auf mich als wäre auf jeder seite des pfeils ein länglicher schalter mit schaumstoffpolster oben dran... natürlich wärs auch möglich das dieser schaumstoffpolster zwischen 2 getrennten ist, glaub ich aber irgendwie nicht...

Verfasst: Mi 14. Apr 2004, 20:08
von mugen
Ob man diese original DDR Schaltelemente in Europa bekommt? Kostengünstig versteht sich.

Verfasst: Mi 14. Apr 2004, 20:50
von sh4dow
nimmst stattdessen einfach einen normalen taster? beides wird runtergedrückt und löst dadurch einen kontakt aus - wo is der unterschied? die ddr-taster sind vielleicht etwas robuster, aber ich denk das is eher für den sicherheitsfall, da man in den ecken ja ohnehin die stoßdämpfer hat... somit sollte robustheit garned notwendig sein...

Verfasst: Mi 14. Apr 2004, 21:41
von mugen
Da gibt es wesentliche Unterschiede.

1. Schaltweg der nötig ist. 1mm oder 10mm ist schon ein Unterschied.
2. Art der Kontakte, ob vergoldet, groß oder klein und aus welchem Material.
3. Wie massiv ist der Taster gebaut ?
4. Welche Verkapselung, wenn überhaupt
5. Welcher Strom kann fließen und wie Spannungssicher ist der Taster.
6. Größe natürlich.

Für mich ist besonders Argument 1. und 3. relevant.

Verfasst: Do 15. Apr 2004, 00:15
von sh4dow
wozu 1 und 2 wichtig ist weiß ich ned, ich kenn mich mit elektronischen sachen eigentlich ned aus ;)

und 3 versteh ich auch nicht ganz... wozu soll der taster massiv sein?

Verfasst: Do 15. Apr 2004, 00:20
von mugen
sh4dow hat geschrieben:wozu 1 und 2 wichtig ist weiß ich ned, ich kenn mich mit elektronischen sachen eigentlich ned aus ;)

und 3 versteh ich auch nicht ganz... wozu soll der taster massiv sein?
Möchtest du 10mm den Pfeil nach unten drücken müssen oder nur 1mm ? Somit wäre eigentlich Top 1 geklärt.

Zu 2, vergoldetet Kontakte rosten nicht und stellen eine sicherer Verbindung her. Jeder gute Schalter, Taster oder Relai hat vergoldete Kontakte

Zu 3, billige Taste können ausleiern, brechen, oder Plastik zeigt verschleiß.

Wir reden hier über eine Tanzfläche, die mehr als beansprucht wird.

Verfasst: Do 15. Apr 2004, 11:21
von mowfax
An vergoldete Kontakte kann man aber nix anlöten oder?

Verfasst: Do 15. Apr 2004, 11:41
von sh4dow
mugen hat geschrieben:Möchtest du 10mm den Pfeil nach unten drücken müssen oder nur 1mm ? Somit wäre eigentlich Top 1 geklärt.
nö, denn jeder schalter hat einen punkt, an dem es "klickt". wenn man das innere des pfeils nur so hoch macht, das der schalter schon teilweise runtergedrückt ist, wenn man nicht am pfeil steht und beim draufsteigen nur minimal runtergedrückt werden kann, dann hat man tolle sensibilität und es ist wuascht wie weit der schaltweg ist.
Zu 3, billige Taste können ausleiern, brechen, oder Plastik zeigt verschleiß.
wenn man die matte so baut, das die schalter bei jedem mal draufsteigen grad mal 1mm bewegt werden (ist natürlich eine irre tüftelei alles so genau auszumessen...), dann können sie glaub ich nicht so leicht ausleiern. brechen sollt dank stoßdämpfern auch nix und wenn du schalter nimmst, wo der kontakt mit so einer metall-"lasche" ausgelöst wird, nimmst gibts auch keinen plastikverschleiß

Verfasst: Do 15. Apr 2004, 12:11
von LostTemplar
Die DDR-Schalter bestehen btw. aus flüssigem Quecksilber, dass beim draufdrücken an die Seiten gepresst wird und somit den Kontakt schließt.

Verfasst: Do 15. Apr 2004, 12:14
von sh4dow
8O

wahnsinn :D

Verfasst: Do 15. Apr 2004, 12:47
von mugen
LostTemplar hat geschrieben:Die DDR-Schalter bestehen btw. aus flüssigem Quecksilber, dass beim draufdrücken an die Seiten gepresst wird und somit den Kontakt schließt.
Na super, tolle Aktion von Konami. Gruß an die Umwelt

Verfasst: Sa 17. Apr 2004, 08:49
von jan4444
@mugen:
Nochmal zurückkommend auf das Platten-Beleuchtungs-Problem.

Habe gerade bei nem Gamepad nochmal gemessen. An den Schaltern liegen 5V (4,93V) an. Aber ja sicher nur mit sehr geringer Leistung, da über USB gespeist, etc..

Weisst Du, wie ich dieses Signal verstärken kann? Bräuchte wohl 12V mit ca. 6-10 Watt pro Pad für Kaltkathodenröhren.

Mit ner anderen Beleuchtungstechnik entsprechend mehr.

Kann man da so ein elektronisches Relais nehmen, wies die auch bei Conrad gibt?
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... chergebnis

...teuer!!!

...oder vielleicht auch ein günstigeres mechanisches? Reicht dafür der Steuerstrom ohne die Funktion des Pads zu beeinträchtigen?

Was meinst Du?

Bereits im Voraus Vielen Dank!

Verfasst: Sa 17. Apr 2004, 13:01
von mugen
Ich würde es anders machen. Statte die Plattform mit einem eigenen Stromsystem aus und Relais (kleine reichen) steuern die Signale. Ist erstens unkomplizierter und du hast genug Leistungreserve.

Du musst eine Diode parallel an der Spule vom Relais in Sperrrichtung anschließen.