Ich halte Beleuchtung eigentlich auch nicht für unbedingt notwendig.
Wenn es aber ultimativ sein soll, dann wäre es schon erforderlich.
Nur sollte es dann auch so konstruiert sein, dass es möglichst wartungsfrei ist und nicht klappern sollte (die Lösung mit Batterien halte ich für kaum realisierbar)
Und jedes zusätzliche Kabel, dass über sich bewegende Teile verlegt wird, ist eine zusätzliche Fehlerquelle.
Leider ist die eine Homepage down, auf der die Bauanleitung zu nem wirklich geilen Pad MIT Beleuchtung war... hat auf jeden Fall anders funktioniert als das normale Design. es waren keine Metallplatten über die ganze Fläche, sondern nur an den Rändern Schrauben, an denen die Drähte festgemacht waren. Somit war die Mitte frei und man konnte eine Glühbirne bzw. LEDs (evtl. mit Reflektorfolie) montieren. Hab ein Video von dem Pad, sieht ziemlich stylish aus.
also meiner meinung nach sollte ein "Ultimativ"-pad auch Leuchten haben und die Eckstücke doch schon benutzten auch wenn die teuer sind... Ich denke es sollte einfach so Arcade-ähnlich wie möglich sein... also "nur" 4 Tasten und select und Start... mich würde es wohl stören wenn die mitte auch eine taste wäre...
wozu Eckstücke?
wenn man sie stilvoll weglassen kann...ist nicht nur hübscher, sicherer, und stabiler,
sondern auch einfacher das Pad später zu warten!
hier mal das Pinout zum 15 Pol Stecker der Lik Sang v3 Metalpads (tx1000, tx2000)
Da hat jemand andere Vorstellungen von "ultimativ" als andere. Für viele in diesem Forum ultimativ = Arcade nah, und die Arcade hat nunmal Eckstücke und leuchtet beim Drauftreten. Ich persönlich würde ein ultimatives Pad so nah wie möglich an den Arcade Maschinen orientieren, damit erstens der Umstieg leichter fällt und zweitens das Feeling möglichst original ist, denn Arcade = best.
Danke für den Link und den eventuellen Fehlerhinweis.
Ich persönlich bin bei "ultimativ" ebenfalls für möglichst arcadenah. Also Eckstücke, die sich auch lediglich von oben verschrauben lassen, wie im Original, da kommt man für Service von oben dran, sowie auch Beleuchtung.
Ich bin ebenfalls zur Zeit in der Vorplanung. Also werden wohl mindestens 3 ultimative Pads zusammengeführt zum Ultraultimativen Pad.
Meine Planung:
Vierkantrohrrahmen silber pulverbeschichtet mit einer Höhe von ca. 6cm evtl. mit höhenverstellbaren Füßen, feste Pads edelstahlüberzogen, Bars, 10mm Plexipads, Eckstücke in deren Ecken, Auslösung über 8 Mikroschalter pro Pad für die Auslösung + 4 fürs Licht, rundliche Schraubenköpfe wie Arcade, voraussichtlich Kaltlichtkathoden, externe Controllerbox mit Select + Start-Schaltern.
Noch offen ist, wie ich die Platten in den Ecken hochhalten kann, also mit Puffern oder Federn aus welchem Material. In der Originalplatte scheinen es ja Gummi/Elastomer-Elemente zu sein. Man könnte auch Stahlfedern nehmen. Wer weiß, was da geht? Habe schonmal ne Silikonkartusche austrocknen lassen, um aus dem Material mal Blöcke für Tests zu schneiden. Wer hat ne andere Idee?
Reift allerdings langsam, kann also noch etwas dauern. Zur Zeit habe ich mal nen Rahmen geschweisst für eine Testtaste. 100 Mikroschalter habe ich auch schon über ebay geschossen. Eine Frage ist noch das Gewicht. Die 200kg der Arcade-2Player-Platte möchte ich unterbieten.
jan4444 hat geschrieben:Noch offen ist, wie ich die Platten in den Ecken hochhalten kann, also mit Puffern oder Federn aus welchem Material. In der Originalplatte scheinen es ja Gummi/Elastomer-Elemente zu sein. Man könnte auch Stahlfedern nehmen. Wer weiß, was da geht? Habe schonmal ne Silikonkartusche austrocknen lassen, um aus dem Material mal Blöcke für Tests zu schneiden. Wer hat ne andere Idee?
Die Ecken in der Original-Arcade sind aus Hartplastik und geben überhaupt nicht nach. Die Kontakte werden durch extrem genaue Abstimmung der Sensoren auf die Elastizität der Pfeilplatte ausgelöst, d.h. die 10mm Plexiglasplatten liegen an den Ecken auf und biegen sich minimal bei Druck nach unten durch und lösen den Kontakt aus. Danach drücken sie sich durch die Eigenspannung wieder nach oben.
So hab ich's bei meinem Pad auch gelöst und es funktioniert perfekt.