Transformator=Inverter
Weiß ja nicht, was du genau kaufst. Wenn du pro Pfeil 2x 20 Cm Röhren kaufen willst, ist es okay, aber wenn du pro Pfeil eine 30 Cm Röhre benutzt und diese Dual Packs kaufst(2 Röhren - 1 Inverter), dann musst du Inverter nachkaufen.
..Oops, du willst Lichter, die zum Beat leuchten? Hm, da war die Schaltung bei mir ganz einfach.. Ich hab nen Optokoppler an den LPT Port gehangen und daran den Lichtkreis angeschlossen

Allerdings entsteht durch den Optokoppler irgendwie ne Verlustleistung oder sowas, dadurch wird die Spannung niedriger. Ich würd einfach ein Netzteil mit 15 Volt oder sowas in der Richtung besorgen, um das auszugleichen. Oder ein besserer Optokoppler reicht schon, kenn mich halt nicht aus

Bei so großen Strömen (hatte selber nur ein paar ultrahelle LEDs statt Kaltlichtkathode) brauchst du aber noch nen Transistor zwischen Optokoppler und Lichtkreis. Hm, doch nicht so einfach, wenn man ne Kaltlichtkathode statt LEDs nimmt
Wegen Fotos etc:
Mein (hoffnungslos unübersichtliches) Foto von der Schaltskizze hab ich leider nicht mehr, müsste Jan4444 aber noch haben. Da gings aber nur darum Buttons zum Leuchten zu bringen, wenn man darauf tritt, also schwachsinnig
Hab im Moment auch keine anderen Lichter im Einsatz, da ich die Zwischenleisten im meinem Alpha-HOmepad entfernt hab und die LEDs nicht wieder eingebaut hab (Löcher bohren, alles aneinander löten, tierisch viel Arbeit

)
EDIT:
So, hab mir den Plan aus dem Forum von DDRFreak nochmal angesehen.
Da steht 9V battery
clips, also keine Batterien. Ich weiss nicht genau was damit gemeint ist, aber es ist nur irgendeine Art Konnektor, irgendwelche Klemmen halt. Vielleicht wollte er nicht direkt an die LEDs anlöten, weil er Angst hatte sie kaputt zu machen, kA.
Der Plan ist zum Betrieb von 4 LEDs a 10 mA gemacht, also 40mA. Eine Kaltkathode braucht glaub ich 250mA, also weitaus mehr. Man muss beachten, ob dieser mosfet so viel erträgt. Transistoren haben eine Stromverstärkung, die im Datenblatt angezeigt wird. D.h. ein Transistor mit einer Stromverstärkung von 400 kann das 400fache an Strom steuern, mit dem er angesteuert wird. Ich hab kP was passiert, wenn der Transistor nicht so viel schafft. Frag am besten mal bei Conrad nach, der wird dir das richtige Bauteil raussuchen. Du musst dann wahrscheinlich folgende Daten wissen:
-Spannung des LPT Ports
-Stromstärke der Kaltlichtröhre
Das USB Kabel ist die Stromzufuhr der LEDs. Statt einem USB Kabel musst du eine 12V Quelle nehmen. Dazu kannst du dir entweder ein Netzteil im Flohmarkt (bei Conrad sind die Dinger teuer -.-) kaufen oder dir direkt eine Leitung vom PC Netzteil nach draußen bringen.
Die Vorwiderstände der LEDs fallen bei dir natürlich auch noch weg.[/b]