Seite 2 von 4
Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 10:58
von Nick
Sind das eigentlich "normale" Schalter?
Hatte mal was von druckempfindlichen gehört...wird sowas in den Arcades verbaut?
Gruß Nick
Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 13:04
von rb3
ja die schalter sind in den arcades drinnen.
wie die genau funktionieren:
siehe schmichel bzw. gice
Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 13:41
von Schmichel
So sieht der Schalter aus der Arcade aus, wie die genaue Funktionsweise ist, steht interessanterweise in der Klageschrift gegen Roxor
Im Inneren des Sensors befinden sich an der Stelle, wo man auf dem Bild die zwei "Streifen" auf dem Gummi sieht, zwei Metallstreifen, an welche die Zuleitungen angeschlossen sind. Im unteren Teil des Sensors befindet sich ein Streifen aus einem Gummi/Metallpulvergemisch. Kommt jetzt Druck auf den Sensor berühren die beiden Metallstreifen dieses leicht leitfähige Gummi.
Der Widerstand des Sensors ist dabei abhängig von der Fläche, die dieses Gummi berührt. Die Werte die ich gemessen habe lagen zwischen 40KOhm bei leichtem Druck und 80 Ohm bei starkem Durck auf die gesamte Sensorfläche. Ohne eine Auswerteelektronik dürfte da nichts zu machen sein.
Michael
Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 16:25
von newbie
Weiß jemand wie dick die original Pfleile sind und ob es wirklich Plexi ist?
Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 16:27
von newbie
ach ja und da du so einen Schalter zu haben scheinst wie lang und wie breit sind denn die Schalter?
Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 18:54
von jan4444
Soweit bekannt Plexi 10 mm.
Und Schade, ich hoffe immernoch, daß es auch ohne Elektronik geht. Hast Du, Schmichel, den Schalter mal Probeweise an eine Gamepadelektronik angeklemmt?
Wäre interessant. Danke im Voraus.
Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 20:26
von nm
jan4444 hat geschrieben:Und Schade, ich hoffe immernoch, daß es auch ohne Elektronik geht.
Warum eigentlich? Die Elektronik hätte doch gerade den Vorteil, daß man beliebig einstellen kann, bei welchem Druck ausgelöst wird.
Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 21:22
von newbie
Ich glaube nicht ,dass die Arcade maschienen den wiederstand mit einbeziehen, sondern einfach sobald kontakt gegeben wird auslösen.
Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 23:03
von Schmichel
newbie hat geschrieben:Ich glaube nicht ,dass die Arcade maschienen den wiederstand mit einbeziehen, sondern einfach sobald kontakt gegeben wird auslösen.
Es sind keine Schalter die Kontakt geben, sondern Sensoren die ihren Widerstand abhängig vom Druck ändern. Die Arcade Automaten haben dafür eine Auswerteelektronik:
http://www.channelbeat.com/products/par ... s/409.html
Michael
Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 23:36
von newbie
Geben die Schalter bei schon einen wiederstand her wenn sie nicht gedrückt werden?
Ein I/O Bopard an sich heißt ja noch nicht, dass es den Wiederstand auswertet. Du braucht simmer eine I/O Karte etc um dinge anzusteuern. Die Stromkreise werden damit auch getrennt. Die Lichter müssen ja auch leuchten. Und der Rechner muss auch wissen, dass ein kontakt besteht. Ein Midi port ist auch eine I/O schnitt stelle USB auch. Hast du definitif eine Anleitung gefunden wo drin steht, dass die Maschienen den Wiederstand auswerten? Oder gibt es bei den Automaten eine Option die Empindlichkeit der Pfeile mit dem Widerstand zu regeln? Welchen sinn würde es denn machen den Wiederstand zu messen und damit zu ermitteln wieviel druck auf dem Pfeil ist?
Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 23:40
von newbie
Ach ja, und wenn du so ein Ding hast bitte vermiss es mal.
Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 00:14
von rb3
Erde an newbie...hallo....noch ganz in der realität?
dir sollte bewusst sein wenn du ein selfmade arcade pad MIT ORIGINAL SWITCHES baust ne menge geld investieren musst (ich nehme mal an dass du das vorhast)
überleg mal ein switch so 10$ das ganze mind. mal 16 und dann noch versandt und zoll....
musst aber stinkreich sein, daste dir sowas leisten kannst.
oder was willste eignetlich mit den ganzen infos, nur mal so aus neugier

Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 01:33
von newbie
Naja ich spiele mit dem Gedanken dies zu tun. Was mich aber noch sehr interessiert ist, wielange halten denn die Originalswitches in so gutbespielten Automaten?? Ein Jahr oder kürzer?
Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 01:39
von rb3
dazu kann ich nur sagen:
nürnberg
das pad war total am *****
die switches sollen hin gewesen sein und noch anderer kram...
aber ich rate dir ab die dinger zu kaufen,
AUßer du bist wirklich so überzeugt, dass du die technik etc 1:1 nachbauen kannst und wenn du jede menge geld hast (so pro pad 200-300).
sonst wird das nix.

Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 09:42
von jan4444
Na und!
16 mal 10 Euro sind 160 + Zoll und Transport, werdens wohl so 300 sein.
Wenn man dafür was vernünftiges auf die Beine steht.