Probleme mit der Federung beim Holzpad
Moderator: Moderatoren
dann klauen wieder alle,
im moment plane ich dieses konzept zu verkaufen,
soll Cobalt Flux innerhalb Europa ablösen.
Ich stehe in Kontakt mit derzeit 2 Grossabnehmern.
Daher gibt es im Moment noch keine Pläne davon.
LG
Alex
PS: Am Rand rund um die Mitte ist das Abfang-Element auch nur 8 mm und nciht 10 mm, dh löst auch am Rand aus.
im moment plane ich dieses konzept zu verkaufen,
soll Cobalt Flux innerhalb Europa ablösen.
Ich stehe in Kontakt mit derzeit 2 Grossabnehmern.
Daher gibt es im Moment noch keine Pläne davon.
LG
Alex
PS: Am Rand rund um die Mitte ist das Abfang-Element auch nur 8 mm und nciht 10 mm, dh löst auch am Rand aus.
- SLAINE
- Elite-Member
- Beiträge: 1675
- Registriert: So 28. Sep 2003, 23:00
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
wer sich sagt:
"hey, die technik bekomm ich auch hin"
"klaut" dann eben, wenn es eine version auf dem markt gibt.
dass hier eine ernsthafte geschäftskonkurenz entsteht bezweifle ich stark.
finde deine "geheimlichtuerei" daher fehl am platz.
rück schon raus mit der sprache
"hey, die technik bekomm ich auch hin"
"klaut" dann eben, wenn es eine version auf dem markt gibt.
dass hier eine ernsthafte geschäftskonkurenz entsteht bezweifle ich stark.
finde deine "geheimlichtuerei" daher fehl am platz.
rück schon raus mit der sprache

[img]http://ssm-clan.de/data/pics/1658_SSM.gif[/img]
So, nach einigem probieren habe ich derzeit eine neue Federung im "Langzeittest".
Bei Aldi Nord gab/gibt es dezeit Haushalts-Dichtungssätze für 1,79 Euro.
Die in dem Satz enthaltenen "Hahnscheiben" sind Gummischeiben mit einer Dicke von 4mm. Zusammen mit einem Stück Moosgummi funktionieren diese derzeit super.
(Ich habe das Problem, dass die Spieler sehr unterschiedliche Gewichte haben (von 35 kg - 90kg)
Mal sehen, ob es in ein paar Wochen noch funktioniert.
Donde
Bei Aldi Nord gab/gibt es dezeit Haushalts-Dichtungssätze für 1,79 Euro.
Die in dem Satz enthaltenen "Hahnscheiben" sind Gummischeiben mit einer Dicke von 4mm. Zusammen mit einem Stück Moosgummi funktionieren diese derzeit super.
(Ich habe das Problem, dass die Spieler sehr unterschiedliche Gewichte haben (von 35 kg - 90kg)
Mal sehen, ob es in ein paar Wochen noch funktioniert.
Donde
Neuer Versuch
Ich will niemanden nerven mit meinen neuen Federungen, aber vielleicht erspare ich hierdurch dem einen oder anderen Bastler negative Erfahrungen 
Ich bin mitlerweile gänzlich weg von Moosgummi oder anderen Gummifederungen, da diese sich bei mir stets irgendwann durchgetreten hatten und der Kontakt nicht mehr schnell genug getrennt wurde. (Wahrscheinlich weil ich so schlecht bin und halt länger auf einem Pad verweile als die Experten hier.)
Daher habe ich mich gefragt, welche Federung denn am haltbarsten sein würde und bin -naheliegend- auf Stahlfedern (so richtig harte) gestoßen.

Diese Federn habe ich, wie man sieht, halbiert (nur mit Bolzenschneider möglich!) und mit Heißkleber in exakt passend gebohrte Löscher in die Ecken der Pads geklebt.

Hierbei ist es natürlich wichtig, dass alle Federn gleich weit heraus schauen und mit der klatten Seite nach oben zeigen (also die Schnittkante im Loch).
Durch den gut spürbaren Federweg und Druckpunkt bietet diese Konstruktion aus meiner Sicht ein Super-Spielgefühl. (Ich stand allerdings bislang auch ausschließlich auf einem Vorführgerät im Mediamarkt und meinen Eigenkonstruktionen
)
Die Federn habe ich in einem kleinen Hamburger Baumarkt lose für 12 Cent das Stück bekommen. Max Bahr, Praktiker usw. wollten in einer Viererbox 4-5 Euro! haben.
Also Augen auf.
Vielleicht hilft diese Idee dem einen oder anderen weiter
Bis dann
Donde

Ich bin mitlerweile gänzlich weg von Moosgummi oder anderen Gummifederungen, da diese sich bei mir stets irgendwann durchgetreten hatten und der Kontakt nicht mehr schnell genug getrennt wurde. (Wahrscheinlich weil ich so schlecht bin und halt länger auf einem Pad verweile als die Experten hier.)
Daher habe ich mich gefragt, welche Federung denn am haltbarsten sein würde und bin -naheliegend- auf Stahlfedern (so richtig harte) gestoßen.

Diese Federn habe ich, wie man sieht, halbiert (nur mit Bolzenschneider möglich!) und mit Heißkleber in exakt passend gebohrte Löscher in die Ecken der Pads geklebt.

Hierbei ist es natürlich wichtig, dass alle Federn gleich weit heraus schauen und mit der klatten Seite nach oben zeigen (also die Schnittkante im Loch).
Durch den gut spürbaren Federweg und Druckpunkt bietet diese Konstruktion aus meiner Sicht ein Super-Spielgefühl. (Ich stand allerdings bislang auch ausschließlich auf einem Vorführgerät im Mediamarkt und meinen Eigenkonstruktionen

Die Federn habe ich in einem kleinen Hamburger Baumarkt lose für 12 Cent das Stück bekommen. Max Bahr, Praktiker usw. wollten in einer Viererbox 4-5 Euro! haben.
Also Augen auf.
Vielleicht hilft diese Idee dem einen oder anderen weiter
Bis dann
Donde
ich möchte hier an dieser Stelle betonen, daß mir von allen "simplen" Homepad-Designs das von Slaine am besten gefällt.
Ich denke das hat die Chance ein Guter Erfolg zu werden im "Do it your self" Bereich.
- Wenig Kosten
- Sehr AC Nahes Spielgefühl
- Geringer Aufwand beim Bau
- wartungsarm (100 % wartungsfrei hat kein Pad IMO)
Das mit den Federn finde ich grundsätzlich auch eine nette Idee,
und funktioniert sicher Prima,
jedoch hat man dabei einen Grossen Aufwand beim Bau, und muss nochmal Extra auf Genauigkeit achten.
Im Vergleich dazu ist Slaines Pad nahezu geschaffen für Menschen, die kaum handwerkliche Fähigeiten haben.
lg
Alex
Ich denke das hat die Chance ein Guter Erfolg zu werden im "Do it your self" Bereich.
- Wenig Kosten
- Sehr AC Nahes Spielgefühl
- Geringer Aufwand beim Bau
- wartungsarm (100 % wartungsfrei hat kein Pad IMO)
Das mit den Federn finde ich grundsätzlich auch eine nette Idee,
und funktioniert sicher Prima,
jedoch hat man dabei einen Grossen Aufwand beim Bau, und muss nochmal Extra auf Genauigkeit achten.
Im Vergleich dazu ist Slaines Pad nahezu geschaffen für Menschen, die kaum handwerkliche Fähigeiten haben.
lg
Alex
Will zum Thema gute Federung nochmal auf geeignetes, richtiges Gummi aus dem Gummifachgeschäft(!) hinweisen. Natürlich drückt sich irgendso'n Moosgummi mit der Zeit durch, sind ja auch Luftlöcher drin. Tesamoll ist eh viel zu weich.
Solltet ihr ein Gummifachgeschäft in eurer Nähe finden, fragt nach "Paragummi" oder so ähnlich war der Name.. Ab 4mm Dicke federt das in geringen Mengen ordentlich (ca. 1,5cm*1,5cm pro pfeilecke), mit der Größe der Gummiflächen kann man die Federung ideal beeinflussen. Und glaubt mir, das verformt sich mit Sicherheit nicht. Ich hab meins in meinen Pads schon seit nem Jahr drinnen. Die Kontakttechniken haben sich tausend mal geändert, aber das Gummi blieb standhaft
Solltet ihr ein Gummifachgeschäft in eurer Nähe finden, fragt nach "Paragummi" oder so ähnlich war der Name.. Ab 4mm Dicke federt das in geringen Mengen ordentlich (ca. 1,5cm*1,5cm pro pfeilecke), mit der Größe der Gummiflächen kann man die Federung ideal beeinflussen. Und glaubt mir, das verformt sich mit Sicherheit nicht. Ich hab meins in meinen Pads schon seit nem Jahr drinnen. Die Kontakttechniken haben sich tausend mal geändert, aber das Gummi blieb standhaft
