Das ..: ULTIMATIVE :.. Homemade Metalpad
Moderator: Moderatoren
-
- Elite-Member
- Beiträge: 2449
- Registriert: Mi 9. Jul 2003, 23:00
- Wohnort: bei Bamberg
- Kontaktdaten:
Das ist wohl auch der Grund, warum die so schnell so insensitive werden - die Schrauben werden locker, das heißt, das Plexiglas ist nicht mehr so dicht an den Mikroschaltern und man muss das Plexiglas weiter durchbiegen, um den Schalter auszulösen. Vorteil ist natürlich, dass man einfach die Schrauben nachziehen muss. Zumindestens glaube ich, dass das so ist ^^
- jan4444
- VP Insider 2004
- Beiträge: 627
- Registriert: Mi 9. Jul 2003, 23:00
- Wohnort: Trebur bei Frankfurt
@RahDick
Weisst Du das genau? Denn diese Winkel, auf denen die Plexiplatten in den Ecken aufliegen, sind ja auch direkt neben den Enden der Gummischaltelemente. Diese enthalten laut Infos eines Arcadegroßhandels in Italien aber an den Enden je einen Mikroschalter. Da halte ich den Abstand zwischen den harten Ecken und den Schaltern für zu gering. Ordentliche Pads gehen ja doch recht leicht. Ich dachte den Anschlag nach unten bilden die Winkel, die jeweils in der Mitte der Plexiseiten, also seitlich und über der Mitte der Schaltelemente sitzen. Diese sind jeweils mit 3 Schrauben fixiert, die eine Einstellung der Höhe zulassen.
Diese halbtransparenten Winkel in den Ecken heißen in der Ersatzteilliste leider nur Stopper, Switch, die eigentlichen Schalter lediglich Switch, Cable. Das hilft also leider auch nicht entscheidend weiter.
Weisst Du das genau? Denn diese Winkel, auf denen die Plexiplatten in den Ecken aufliegen, sind ja auch direkt neben den Enden der Gummischaltelemente. Diese enthalten laut Infos eines Arcadegroßhandels in Italien aber an den Enden je einen Mikroschalter. Da halte ich den Abstand zwischen den harten Ecken und den Schaltern für zu gering. Ordentliche Pads gehen ja doch recht leicht. Ich dachte den Anschlag nach unten bilden die Winkel, die jeweils in der Mitte der Plexiseiten, also seitlich und über der Mitte der Schaltelemente sitzen. Diese sind jeweils mit 3 Schrauben fixiert, die eine Einstellung der Höhe zulassen.
Diese halbtransparenten Winkel in den Ecken heißen in der Ersatzteilliste leider nur Stopper, Switch, die eigentlichen Schalter lediglich Switch, Cable. Das hilft also leider auch nicht entscheidend weiter.
DDR is the best!!!
Show me your Moves!!!
Show me your Moves!!!
UPDATE:
Das Team besteht nun aus 3 Personen:
Otaku
RahDick
Rodent
Die einzelnen Bauelemente sind nun komplett auf Papier gezeichnet
der Aufbau der einzelnen Pfeiltasten muss noch auf Papier gezeichnet werden, ist aber fertig durchdacht.
RahDick wird diese Zeichnungen in ein elekkronisches Format bringen,
sodaß wir das am Ende auch schön sauber in ein lustiges Tutorial packen können
Wie ich gestern erfahren musste,
sind Arcade-Pfeile nicht 285x285 mm gross,
sondern 275x275 mm
das hiess,
alle Pläne nochmal umzeichnen... :/
auf alle Fälle wird das fertige Pad eine Gesamthöhe von unter 35 mm haben,
und es ist auch Platz drin für etwaige spätere Beleuchtungswünsche (in v1 nicht berücksichtigt)
ETA erster Prototyp: 3-4 Wochen
LG
Alex
PS: werde die daten im ersten Posting nochmals auf aktuellen Stand bereinigen
Das Team besteht nun aus 3 Personen:
Otaku
RahDick
Rodent
Die einzelnen Bauelemente sind nun komplett auf Papier gezeichnet
der Aufbau der einzelnen Pfeiltasten muss noch auf Papier gezeichnet werden, ist aber fertig durchdacht.
RahDick wird diese Zeichnungen in ein elekkronisches Format bringen,
sodaß wir das am Ende auch schön sauber in ein lustiges Tutorial packen können

Wie ich gestern erfahren musste,
sind Arcade-Pfeile nicht 285x285 mm gross,
sondern 275x275 mm
das hiess,
alle Pläne nochmal umzeichnen... :/
auf alle Fälle wird das fertige Pad eine Gesamthöhe von unter 35 mm haben,
und es ist auch Platz drin für etwaige spätere Beleuchtungswünsche (in v1 nicht berücksichtigt)
ETA erster Prototyp: 3-4 Wochen
LG
Alex
PS: werde die daten im ersten Posting nochmals auf aktuellen Stand bereinigen
HELP
Wir suchen nach einer technisch professionellenn Methode,
eine Pfeilgrafik SAUBER auf eine klare Acrylplatte zu kleben.
Kann man sowas auf Plexi laminieren?
wo könnte man Klebefolie bekommen, die auf der klebenden Seite bedruckt ist, und auch etwas dicker ist - also nicht reisst bei 9F expert Slides oder 1/8 airs?
Danke
LG
Alex
Wir suchen nach einer technisch professionellenn Methode,
eine Pfeilgrafik SAUBER auf eine klare Acrylplatte zu kleben.
Kann man sowas auf Plexi laminieren?
wo könnte man Klebefolie bekommen, die auf der klebenden Seite bedruckt ist, und auch etwas dicker ist - also nicht reisst bei 9F expert Slides oder 1/8 airs?
Danke
LG
Alex
- jan4444
- VP Insider 2004
- Beiträge: 627
- Registriert: Mi 9. Jul 2003, 23:00
- Wohnort: Trebur bei Frankfurt
Da müßte Euch jemand helfen können, der Digitaldruck für Werbezwecke macht. Da müssen ja auch Drucke zum Teil von hinten auf ne Kunststoffplatte.
Meine Pfeile sind Digitaldruck und beidseitig kunststoffbeschichtet/laminiert. Der Drucker hat mir 2-seitiges Band mitgegeben, jedoch habe ich nur am Rand herum ca. 1/2 cm. Sowas müßte auch großflächig gehen. Er sagte, sowas wird im Naßverfahren mit Wasser aufgezogen.
Meine Pfeile sind Digitaldruck und beidseitig kunststoffbeschichtet/laminiert. Der Drucker hat mir 2-seitiges Band mitgegeben, jedoch habe ich nur am Rand herum ca. 1/2 cm. Sowas müßte auch großflächig gehen. Er sagte, sowas wird im Naßverfahren mit Wasser aufgezogen.
DDR is the best!!!
Show me your Moves!!!
Show me your Moves!!!
Update:
heut Abend gibts mal grob eine Kostenübersicht.
Ich hoffe nach wie vor,
daß man in der "Cheap" Variante auf unter 100 Euro kommt
die "Luxus" Variante kommt etwa auf 150 Euro.
Beides vorerst ohne Beleuchtung.
Dafür erhält man ein Pad, dessen Qualität die V3 der Lik Sang Pads übertrifft - also nahezu Arcadefeeling.
An Materialkosten pro Jahr für Wartung muss man etwa 20 Euro einrechnen (ca... der eine steppt ja 3h pro tag der andere pro woche...)
ach ja,
bilder der basis kostruktion gibts auch schon, dank RahDick,
diese bleiben im Moment aber noch unter Verschluss
*töp secrät*
lg
Alex
heut Abend gibts mal grob eine Kostenübersicht.
Ich hoffe nach wie vor,
daß man in der "Cheap" Variante auf unter 100 Euro kommt
die "Luxus" Variante kommt etwa auf 150 Euro.
Beides vorerst ohne Beleuchtung.
Dafür erhält man ein Pad, dessen Qualität die V3 der Lik Sang Pads übertrifft - also nahezu Arcadefeeling.
An Materialkosten pro Jahr für Wartung muss man etwa 20 Euro einrechnen (ca... der eine steppt ja 3h pro tag der andere pro woche...)
ach ja,
bilder der basis kostruktion gibts auch schon, dank RahDick,
diese bleiben im Moment aber noch unter Verschluss

*töp secrät*
lg
Alex
Das dein Pad besser als das v3-pad von lik-sang ist kannst du noch nicht wissen muss erstmal gebaut werden... es ist nie alles so einfach wie es auf papier aussieht und es sollte auch über 120kg menschen locker wegstecken... ich wiege knapp 120kg und ich will auch 9-füsser spielen können ohne angst zu haben dass es auseinanderfällt...
Den ultimativen DauerTest wird auch RahDick bestreiten,
dem Stell ich bei Fertigstellung das Pad zur Verfügung für paar wochen...
er ist momentan 9F bei 120 KG...also eine ideale Testumgebung.
Wenn das Pad fertig ist, wird es in der Normalversion etwa 130 KG aushalten (10F niveau)....kann man erhöhen, wird aber teurer...(nicht viel, aber ein bisschen halt)
wir sind aus Kostengründen nun von Alu auf Stahl umgestiegen (Nirosta...noch etwas belastbarer als herkömmlicher Stahl)
Das Pad wird dadurch etwa um 1/3 schwerer, dafür ist es dann auch nicht soo teuer, und vor allen DEUTLICH belastbarer und haltbarer.
Wir haben auch schon paar nette Beleuchtungsideen,
diese werden aber wohl erst in der übernächsten Version des Pads getestet werden.
Ca. Preise kann ich Montag Abends nennen, da liegt mir das Angebot für das Metall vor.
LG
Alex
dem Stell ich bei Fertigstellung das Pad zur Verfügung für paar wochen...
er ist momentan 9F bei 120 KG...also eine ideale Testumgebung.
Wenn das Pad fertig ist, wird es in der Normalversion etwa 130 KG aushalten (10F niveau)....kann man erhöhen, wird aber teurer...(nicht viel, aber ein bisschen halt)
wir sind aus Kostengründen nun von Alu auf Stahl umgestiegen (Nirosta...noch etwas belastbarer als herkömmlicher Stahl)
Das Pad wird dadurch etwa um 1/3 schwerer, dafür ist es dann auch nicht soo teuer, und vor allen DEUTLICH belastbarer und haltbarer.
Wir haben auch schon paar nette Beleuchtungsideen,
diese werden aber wohl erst in der übernächsten Version des Pads getestet werden.
Ca. Preise kann ich Montag Abends nennen, da liegt mir das Angebot für das Metall vor.
LG
Alex
noch nicht 
ich würde sagen, in knapp einer woche sind wir soweit,
übernächste woche hab ich ausserdem urlaub, da werd ich den ersten prototypen fertigstellen un dselbst mal testen (100 kg - 6F)
Ausser Rahdick möchte die Betaversion jetzt schon public machen...
es ist ja nur meine idee und konzept,
aber die entwürfe sind (c) Rahdick, ausserdem hat er das Projekt mit Ideen und Verbesserungsvorschlägen verbessert.
So gesehen steht es mir allein gar nicht zu im moment irgendwas zu veröffentlichen
nur noch n bischen geduld
lg
alex

ich würde sagen, in knapp einer woche sind wir soweit,
übernächste woche hab ich ausserdem urlaub, da werd ich den ersten prototypen fertigstellen un dselbst mal testen (100 kg - 6F)
Ausser Rahdick möchte die Betaversion jetzt schon public machen...
es ist ja nur meine idee und konzept,
aber die entwürfe sind (c) Rahdick, ausserdem hat er das Projekt mit Ideen und Verbesserungsvorschlägen verbessert.
So gesehen steht es mir allein gar nicht zu im moment irgendwas zu veröffentlichen

nur noch n bischen geduld

lg
alex
So...
hab heut das Angebot bekommen,
und erstmal Augenkrebs bekommen...
Metallbeuteile für ein (!!) Pad: knapp 450 Euro O_X
*autsch*
ich dachte an knapp 1/10 des Preises...
Habe um Überarbeitung des Angebotes gebeten,
aber die Firma wird auch nicht mit 100% Gewinn kalkulieren,
und selbst wenn,
wär das immer noch ien theoretischer Special Price von 200 Euro +
hmm
das hat auf alle Fälle mal wehgetan,
muss mal ne Eiche zernagen, bevor ich mir nähere Gedanken mache^^
LG
Alex
hab heut das Angebot bekommen,
und erstmal Augenkrebs bekommen...
Metallbeuteile für ein (!!) Pad: knapp 450 Euro O_X
*autsch*
ich dachte an knapp 1/10 des Preises...
Habe um Überarbeitung des Angebotes gebeten,
aber die Firma wird auch nicht mit 100% Gewinn kalkulieren,
und selbst wenn,
wär das immer noch ien theoretischer Special Price von 200 Euro +
hmm
das hat auf alle Fälle mal wehgetan,
muss mal ne Eiche zernagen, bevor ich mir nähere Gedanken mache^^
LG
Alex
-
- Elite-Member
- Beiträge: 2449
- Registriert: Mi 9. Jul 2003, 23:00
- Wohnort: bei Bamberg
- Kontaktdaten:
hmm
nein, nicht alles,
aber der Eindruck entsteht wohl bei dem Preis ^_^
gewisse Bauteile sind ausschlaggebend, daß die aus Metall sind...
ich werde prüfen,
ob man gewisse Teile nicht aus Holz fertigen könnte,
bzw evtl gänzlich weglassen könnte...
Mal auf die Rückantwort des Metallbetriebes warten,
und dann mit RahDick und Otaku besprechen...
Auf alle Fälle ist das Projekt NICHT tot deswegen...
Wir finden einen Weg...
Hab mittlerweile wieder paar neue Ideen
LG
Alex
nein, nicht alles,

gewisse Bauteile sind ausschlaggebend, daß die aus Metall sind...
ich werde prüfen,
ob man gewisse Teile nicht aus Holz fertigen könnte,
bzw evtl gänzlich weglassen könnte...
Mal auf die Rückantwort des Metallbetriebes warten,
und dann mit RahDick und Otaku besprechen...
Auf alle Fälle ist das Projekt NICHT tot deswegen...
Wir finden einen Weg...
Hab mittlerweile wieder paar neue Ideen

LG
Alex