Seite 3 von 3
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 23:38
von Grimmi Meloni
Da verwechselst Du etwas. Die 16ms Reaktionszeit bei einem TFT beschreiben die Zeit, die benötigt wird, um ein Pixel von weiß nach Schwarz wechseln zu lassen. (Also von vollangesteuert nach "aus"). Je länger dies dauert, desto mehr "schmiert" das Display. Auf das Bildsignal dürften CRT und TFT gleich schnell reagieren. Die Pfeile werden auf Deinem TFT also nicht zu spät dargestellt - eher zu lang.
Verfasst: Do 27. Jan 2005, 09:37
von Shuku
Außerdem kann man, glaube ich, mit dem bloßen Auge sogar bei 400BPM keinen Unterschied von 15ms in der Pfeil-Ankomm-Zone feststellen ^^
mfg,
Shukusatsu / Dirk
Verfasst: So 30. Jan 2005, 15:03
von bean944
Hi,
angeregt durch diesen Thread hab ich mir so einen lpt-Adapter gebaut, und ich muss sagen, ich bin begeistert. Im Vergleich zu meinem billig USB-Adapter tausendmal besser, für mich keine spürbare Verzögerung mehr und sehr deutlich verbesserte perfect-Rate (was bei meiner Trefferquote nicht schwer ist

.
Nochmal alle notwendigen Links:
http://www.emulatronia.com/reportajes/d ... /index.htm
Menüleiste links auf Circuit gehen
Die Variante mit zwei Controlleranschlussen von Baer
http://www.emulatronia.com/reportajes/d ... endix1.htm
ist ein bisschen mutig bezüglich der 3,5V Spannungsversorgung über die Dioden, bei zwei angeschlossenen Matten kann die Spannung zusammenbrechen. Es sollte zwar nichts kaputtgehen, an meinem Notebook würde ich das trotzdem nicht ausprobieren wollen. Möchte man zwei Controller über lpt betreiben, ist eine externe Spannungsversorgung wohl sinnvoller, damit wird es aber sicher teurer wie ein EMS2

.
XP-Treiberlinks:
PPJoy:
http://www.geocities.com/deonvdw/Docs/PPJoyMain.htm
PPJoy ist aus meiner Sicht der beste, man kann Achsen auf Buttons legen, gleichzetig Pfeil oben/unten und links/rechts funktioniert nach remapping einwandfrei.
NTPad:
http://ntpad.yi.org/index.php?page=inte ... g#multitap
NTPad hat bei mir nicht funktioniert, obwohl auf der Seite extra die emulatronia-Anleitung erwähnt wird. Der Treiber hat eine Einstellungsmöglichikeit Achsen->Buttons für ddr-Spiele, aber ich hab bei jedem Druck auf die Matte immer mehrere gleichzeitig aktivierte Buttons bekommen.
PSXPad:
http://www.psxpad.com/index_e.php
Der einzige Treiber, der aktuell noch gepflegt wird. Erkennt die Buttons einwandfrei, und man kann auch Achsen auf Buttons konfigurieren, trotzdem erkennt er die rechts/links und oben/unten-Kombinationen nicht. Im Forum gibts dazu einige Anfragen und auch einen Hinweis auf einen button-mode, aber entweder ist das ein fake oder ich bin zu blöd, ich hab die Einstellung jedenfalls nicht gefunden. Somit für mich leider unbrauchbar.
So, jetzt viel Spass beim Löten

Verfasst: So 13. Feb 2005, 00:34
von Scorpion
Nochmal meine Erfahrungen mit Stepmania und Timing:
Shuku hat mal seinen LPT-Adapter mitgebracht, den wir an ein Metalpad angeschlossen haben. Das Feeling war auf jeden Fall besser als mit USB Adapter, aber ich habe das Gefühl, dass die USB Controlbox weniger Lag verursacht.
Ich hab im Internet gelesen, dass eine Tastatur (PS/2) minimale Latenzzeiten hat, war glaub ich nur 1ms, auf jeden fall weniger als irgendein USB Gerät. Wer also völlig ohne Lag spielen will, sollte mal ausprobieren die Tastatur als Eingabegerät zu benutzen.
Ich habe die Tastatur-Variante noch nicht ausprobiert, aber ich bin mit der XBOX Controlbox von Liksang völlig zufrieden und merke gar keinen Lag. Ich bezweifle auch, dass eine Tastatur am Liksang Pad so problemlos funktionieren wird, da die TX2000 sehr viel statische Elektrizität durch das dünne Plexiglas erzeugt, was mir schon das eine oder andere USB Gamepad kaputt gemacht hat. Die Controlbox hat dafür extra irgendeine Art Überspannungsschutz.
Außerdem ist für TX2000 User noch der Vorteil da, dass die LEDs weiterhin komplett leuchten
Ich werde in den nächsten Wochen mal ein Tutorial inkl. Bildern über das Modden der Xbox Controlbox für USB schreiben, auch wenn es nicht allzu kompliziert ist.
Verfasst: So 13. Feb 2005, 12:57
von Grimmi Meloni
Egal. "Einfach" ist immer relativ, vorallem wenn man es noch nie gemacht hat. Also immer her mit sowas. Das ist genau die Art von Info die wir hier ja versuchen zu sammeln.
Verfasst: Do 31. Mär 2005, 18:17
von Khark
So,
muss mich als Initiator dieses Threads jetzt ja auch mal wieder melden
Erstmal danke für eure Tipps und Anmerkungen. Waren sehr informativ.
Ich hab mir jetzt gestern bei Ebay erstmal 2 billige Matten und einen Adapter bestellt (PS1/2 zu USB).
Eben weil die Sachen die ihr vorgeschlagen habt preislich etwas höher lagen.
Und da ich ja nicht weiß, ob ich DDR wirklich regelmäßig spiele, sollten die Matten und (der angeblich langsamere USB-Adapter *g*) für den Anfang reichen.
1. Matte:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 8181188961
2. Matte:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 8181151008
Adapter:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 5179071084
Wenn ihr mögt, könnt ihr mir ja mal eure Erfahrungen mit den 2 Matten (und falls jemand den Adapter hat, auch davon) hier mitteilen.
- Ich habe 2 unterschiedliche Matten genommen, damit ich selbst mal ein bisschen vergleichen kann. (Und das Risiko minimiere 2x Schrott zu kaufen

)
MfG Khark
Verfasst: So 3. Apr 2005, 10:56
von poldi
hi.
habe letztens bei spieledepot die 2. matte ersteigert. geschickt haben sie allerdings dir 1. ! also aufpassen (ich hatte extra vorher per telefon nochmal nachgefragt und sie haben trotzdem die falsche geschickt)
Verfasst: So 3. Apr 2005, 16:22
von _bla_
bean944 hat geschrieben:
ist ein bisschen mutig bezüglich der 3,5V Spannungsversorgung über die Dioden, bei zwei angeschlossenen Matten kann die Spannung zusammenbrechen. Es sollte zwar nichts kaputtgehen, an meinem Notebook würde ich das trotzdem nicht ausprobieren wollen. Möchte man zwei Controller über lpt betreiben, ist eine externe Spannungsversorgung wohl sinnvoller, damit wird es aber sicher teurer wie ein EMS2

.
Eine externe Spannungversorgung ist nicht teurer als ein EMS2. Einfach einen 9V Block per 7805 als Spannungsversorgung nutzen. Kostet 26 Cents+9V Block. Wenn man die Teile in der Apotheke aka Conrad Elektronik bestellt wird etwas teurer, aber bleibt aber immer noch sehr billig. Die Dioden braucht man dann ja auch nicht. Alternativ kann man auch einen USB Stecker nehmen und die 5V aus dem USB Port entnehmen.