Seite 1 von 5

Das ..: ULTIMATIVE :.. Homemade Metalpad

Verfasst: Do 26. Aug 2004, 13:00
von Rodent
Guten Nag,

mit Euch gemeinsam möchte ich gerne das ULTIMATIVE Homepad designen,

und dazu möchte ich gerne diesen Thread verwenden,
um Infos zu sammeln, Diskussionen zu starten.

Das Ziel das ich vor Augen habe sieht etwa so aus:

- 9 Kontaktflächen, daher DDR Solo, sowie PIU tauglich
- Extrem Leise
- günstige Materialien, inkl "lokale" Materialbeschaffungs-Stellen
- soll ohne die teuren "Metallecken" von Hornbach auskommen
- soll leichter sein, als andere Metal-Pads (Wunsch: unter 15 Kilo)
- soll Doublemod-fähig sein (ähnlich den Kofferverschüssen in Grimmi Melonis Anleitung)
- soll nicht rutschen !
- Pfeiltastenelemente in v1 NICHT beleuchtet (jedoch ist bei der Planung schon Platz berücksichtigt für Beleuchtung...)
- Alternativ (also zusätzlich möglich) soll man die Pfeil-Elemente gegen solide Standflächen tauschen können,
wenn man mal NUR PIU oder DDR spielen will (soll einfach gehen - plug and step)


ich stelle hier mal eine Beta-Teileliste zusammen - die ich auch laufend mit dem Heranreifen dieses Threads pflegen werde:

Bodenplattengerüst:
- Leisemod-Varianten: Tennisbälle, Fahrrad-Schläuche (20" und 26/28")
- Internal Silent Mod (derzeit noch Top Secret)
- Bodenplatte MDF (kein Sperrholz - wenn mal einer ne Cola Light verschüttet ist das Sperrholz nicht mehr formbeständig) 3/4/5/6 mm (Anregungen von Euch!!)

Tauschpad-Element:
(für DDR/PIU only)
- MDF
- Überzogen mit 0,5mm starkem Alu-Blech

Pfeiltastenelemente:

- 272 x 272 mm (gesamt 275x275 mm, Pads sollen aber ein Wenig Spielraum haben, damit sie nicht verkanten; Spacer B hat 2mm dicke, und 0.5 mm Spielraum auf jedr Seite des Pfeiles)

Aufbau:

wird überarbeitet...

alter aufbau:
--------------------------------------------------------
- Acryl durchsichtig 2-3 mm
-
--------------------------------------------------------
- Pfeilgrafik auf Papier (0 mm)
--------------------------------------------------------
- Acryl 2-3mm
- (besser 3mm, wegen Stabilität der Pfeile, die brechen dann sicher nicht mehr - auch nicht bei Afronova :D )
-
--------------------------------------------------------
- Blechkontakt Pfeiltaste 0,5 mm (250x250 mm)
--------------------------------------------------------
- Schaumgummi-Tritt-Elemente (TesaMoll) 6mm
- sowie fü die Ecken der Pfeile 6mm Gummi oder
- Hart-Schaumgummi
-
-
-
--------------------------------------------------------
- Blechkontakt Rahmen (Masse) 0,5 mm
--------------------------------------------------------
- Holzplatte unter unterem Blechkontakt 2 mm
- (dient als Kabelkanal für die Masse-Kontakte...details folgen)
--------------------------------------------------------

Auch die untere Kontaktschablone soll herausnehmbar sein - zum einfacheren späteren Service.

Anschlussmöglichkeiten:

- Ps1/Ps2, Xbox, PC (USB) per Spottbilligen Noname PSX/Xbox Joypads (PC-USB per Xbox Pad und Treiber) - kein EMS2 Adapter notwendig!
- Lik Sang v3 Controllerbox kompatibel


Ich würde das ganze, was aus dem Brainstorming hier rauskommt gerne selbst in die Praxis umsetzen,
und dann auch ein Tutorial für das ..: ULTIMATIVE :.. Homemade Metalpad verfassen,

mit Bildchen, Plänen usw.

ETA erster Prototyp: 3-4 Wochen
(edit am 13.9.04)

LG
Alex

Re: Das ..: ULTIMATIVE :.. Homemade Metalpad

Verfasst: Do 26. Aug 2004, 13:25
von LostTemplar
Rodent hat geschrieben:- 8 Kontaktflächen, daher DDR Solo, sowie PIU tauglich.
Rodent hat geschrieben:firlifanz
Außerdem müssten es 9 sein, weil PIU die Mittelplatte auch benutzt.

Bei meinem selfmade Metalpad hab ich statt Hornbach-Ecken einfach Metall genommen und es zu solchen Ecken gebogen. Ich kann nachher mal ein Bild posten (oder du suchst irgendwo im Forum hier, hab mal Bilder gepostet)

Und zu einem ultimativen Homepad gehört für mich Licht unter den Pfeilen. Aber das ist nur meine Meinung ;D

Verfasst: Do 26. Aug 2004, 13:39
von Rodent
Bitte um Fotos zu dem selfmade Ecken,
schöner find ich es, wie is bei den Lik-Sang Pads gelöst ist. bzw auf den Cobaltflux... :D

vernünftige Beleuchtung macht das Pad dicker, schwerer, ausserdem braucht man ne externe Stromquelle, die man dann extra stabilisieren müsste (wenn die Pfeile dann auch "Ultimativ" leuchten sollen)

Ich denke daß leichtes Gewicht und weniger Kosten ein bisschen "ultimativer" ist als Beleuchtung mit allen dazugehörigen negativen Aspekten.

Danke für Deine anregungen Lost Templar! :)

LG
Alex

Verfasst: Do 26. Aug 2004, 16:14
von Otaku
Wegen ecken:
Also self made is schon supa is ma auch gleich eingefallen und da ich in einem Metal betrieb arbeite könnt ich die sogar Kostengünzig und sehr bräzise anfertigen müsste haltz noch gach nen Plan dafür zeichen

Die andere Möglichkeit für die ecken die ich mir vorgestellt habe wäre dann eine Gewichts veringernde und zwar würde ich die Ecken aus Plastik stücken Fräsen das würde die Sache um einiges Leichta machen !! und wenn wär jetzt glaub das das nich so stabil wäre irrt sich mann muss nur einen Harten Kunststoff nähmen dann häkt das ganz genau so gut und bei mir in der Firma liegt genügen Hart PVC herum ^^

Zur Beleuchtung:
Ultimativer beleuchtung bekommt man auch durch Weiße LED´s an die ich auch Günstiger ran komm da ich ja Elektroanlegente´chniker Lehrne und die brauchen nur max. 24 V könnte man Thoeretisch unter die Pfeilgrafik welche tun und die mit ein paar AA Beterien Versorgen die man am rande des Pats oda darunter einbaut !!

so das wars mal vorerst von mir sagt mir bitte eure meinung zu meinen Vorschlägen THX !!!

Verfasst: Do 26. Aug 2004, 16:50
von Rodent
Das mit den Ecken besprechen wir am Samstag in der SCS genauer :)

ich habe da auch eine Idee, die das Homemade Metalpad revolutionieren könnte :)
die Praxistauglichkeit können wir dann ja noch besprechen :)

Zum Thema Beleuchtung:

LEDs würde man auch vom Controllerport/USB Port versorgen können,
siehe Schmichels Posting irgendwo hier im Forum...

das Problem:
Wohin mit den Leds, damit sie den Pfeil (ultimativ) schön ausleuchten,
ohne das Pad gleich 1 cm dicher machen zu müssen.

ich denke an eine Gesamtdicke von knapp 2,5 cm (ohne Leise-Mod)

bin aber gern für kreative Ideen offen - hätte auch gerne Beleuchtung!

LG
Alex

Verfasst: Do 26. Aug 2004, 17:07
von Otaku
kommt drauf an wie du die Pfeile machen willst wenn du sie mit der Plexiglass variante machst gönte man in die Platte die Form für die Led´s einfrässen so das sie eben sind und dann darüber die pfeilgrafick tun !!

Verfasst: Do 26. Aug 2004, 18:45
von Rodent
also ein Pfeil soll vom Aufbau her so aussehen:

2mm - Plexiglas/Acryl
0mm - Pfeilgrafik (Papier, etc)
3mm - Plexiglas/Acryl
0,5mm - Kontaktfläche Versorgungsspannung
6mm Hartschaumecken und Tesamollstreifen
0,5mm - Kontaktfläche Masse
2mm - MDF oder Sperrholz (als "Kabelkanal" - Details folgen!)
---------------
sind in Zwischensumme mal 14 mm

rechnet man die Bodenplatte mit 6 oder 8 mm Stärke ein, hat man 20 / 22 mm Gesamtdicke.

Ich hab eben eine LED-Kopf mit 3mm Durchmesser vermessen:

Dicke: 3mm (^^)
Länge: 5mm

da müsste demnach die 2. Plexi/Acryl schicht auch 5 mm dick sein,
damit man die ganzen LED's verstecken könnte.

weiters müsste man dann noch in die Kontaktfläche der Versorgungsspannung Löcher bohren, wo man die Anschlusskontakte durchkommen lässt.

Eine Variante die mir gerade durch den kopf geht, ist EL Folie,
habe aber keine Ahnung, was die kostet (m2 Preis) und wieviel Strom die Verbraucht.

-> EL Folie würde pro Pfeil knapp 100 Euro kosten - absolut Un-Ultimativ

Ein weiteres Problem stellt die Versorgungsspannung für die LEDs dar und die Vorwiderstandsberechnung.

PC/Xbox haben andere Spannungen als PSX/PS2 Joypad anschlüsse.

Hmm...

Ideen?

LG
Alex

Verfasst: Do 26. Aug 2004, 19:08
von Otaku
drum hab ich ja gemeind mit AA Baterien und die Berechnung is kein Problem ich mach sowas Hauptberuflich zumindest lerne ich das also NP brauch nur in da Firma fragen oda einfach mal meine Mape aufschlagen und nachschauen !!

Wegen dem Platz muss ich ma was überlegen aba soviel ich weiß gibt es die LED´s auch in verschidenen größen !!

Verfasst: Do 26. Aug 2004, 20:40
von Rodent
ne variante wären SMD LEDs - nur da hab ich keinen Plan obs da auch Ultrahelle gibt oder nicht.

Nachdem Du in nem Metallbetrieb arbeitest...
hab ich fragen - die würden aber den Rahmen des Forums sprengen...
Hast Du ICQ?

Danke
LG
Alex

Verfasst: Do 26. Aug 2004, 21:14
von Otaku
jo hab ich
ICQ: 320-979-576

Verfasst: Do 26. Aug 2004, 21:37
von Rodent
hab dich grad an-ge-icq-ed

lg
alex

Verfasst: Fr 27. Aug 2004, 09:51
von Rodent
Otaku,

ich nehm zu unserem Treff ein paar Technische Zeichnungen zu Bauelementen mit.

Du kannst mir dann sicher gleich sagen,
ob sich sowas realisieren lassen könnte (CNC oder ähnlich)

Man könnte diese Elemente auch aus Kunsstoff fertigen lassen,
Metall wäre aber sicher Stabiler - Kunststoff aber um die Hälfte leichter

LG
Alex

Verfasst: Fr 27. Aug 2004, 13:48
von Otaku
ich weiß noch nicht mal ob ich fix zu dem treffen kommen ?!

Verfasst: Fr 27. Aug 2004, 16:46
von Rodent
Sodele,
ich war nun bei Otaku persönlich und hab ihm paar Pläne gezeigt,
er war auch angetan,
und total verdutzt von meiner Ernsthaftigkeit :)
(hab ihm schon paar Pläne gezeigt von Einzelnen elementen)

Er hat mir angeboten, für den ersten Prototypen Bauteile an seiner Arbeitsstätte zu fertigen.

Ich hoffe daß ich alle Pläne bald fertig hab,
und dann noch nen scanner zum laufen bekomm,
um das hier mal zu demonstrieren.

ETA bis zum ersten Prototyp: 6-8 Wochen

LG
Alex

Verfasst: Mi 1. Sep 2004, 18:39
von _bla_
Rodent hat geschrieben: Ich hab eben eine LED-Kopf mit 3mm Durchmesser vermessen:

Dicke: 3mm (^^)
Länge: 5mm

da müsste demnach die 2. Plexi/Acryl schicht auch 5 mm dick sein,
damit man die ganzen LED's verstecken könnte.
Es gibt auch sehr flache normale LEDs. SMD LEDs würde ich nicht nehmen, ohne Platine ist das wirklich doof zu löten und dann wird es auch wieder recht dick.
Rodent hat geschrieben: Ein weiteres Problem stellt die Versorgungsspannung für die LEDs dar und die Vorwiderstandsberechnung.

PC/Xbox haben andere Spannungen als PSX/PS2 Joypad anschlüsse.
Nimm den Strom lieber aus einem zusätzlichen Netzteil oder Baterien. Aus den Kontrollerports bekommst du nur wenig Strom und kannst dir nicht wirklich sicher sein, ob die Ausgänge kurzschlussfest sind, und du machst dir wohl möglich die Ports kaputt.
Die unterschiedlichen Spannungen sind aber noch kein Problem, das muss man halt nur Schaltungstechnisch etwas anders lösen, dann klappt das auch über einen weiten Spannungsbereich problemlos.