Installationsanleitung: Stepmania mit GentooLinux + EMSUSB2
Verfasst: Sa 16. Okt 2004, 12:01
so, nachdem ich mir nun eine knappe Woche Kompilermeldungen angesehen habe, und ständig auf Fehlersuche war, warum nun was nicht wie funktioniert 
möcht ich mein neugewonnenes Wissen mal mit euch teilen:
Wie bekommt man Stepmania unter Gentoo mit einem EMS-USB2-Adapter zum laufen?
Teil 1
Was ist Gentoo?
Gentoo ist eine Linux-Distribution, die man sich unter http://www.gentoo.de aus dem Internet downloaden kann.
Der große Vorteil dieser Distribution ist, das man das System genau an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Außerdem kann man über den Befehl
# emerge [Programmname bzw. Paketname]
so ziemlich jedes gewünschte Programm aus dem Internet herunterladen und es wird automatisch installliert.
Ich empfehle für Anfänger mit den LiveCDs anzufangen und genau nach der Installationsanweisung vorzugehen, dann kann eigentlich mit einem Standard-System nicht viel schiefgehen.
Doku dazu auf deutsch: http://www.gentoo.de/doc/de/handbook/handbook.xml
Teil 2
Was brauch ich alles und wo finde ich es?
Die hier vorgeschlagenen Einstellungen basieren auf einem Gentoo-System, vieles davon dürfte aber auch auf andere Systeme übertragbar sein.
Ich benutze einen Toshiba 3000-514 Laptop mit Pentium 3 Prozessor, Onboard-sound und einer Geforce2go Grafikkarte.
1. Kernel
Zuerst müsst ihr euch den Kernel 2.6.7 oder höher emergen.
#emerge gentoo-dev-sources
Mit den Kernel-Sources 2.4.? funktioniert der EMS-USB2-Adapterbei mir nicht.
Nun müsst ihr den Kernel kompilieren (siehe Installationsanseisung von Gentoo) und folgende Optionen im Kernel aktivieren:
Device Drivers --->
--> Input device support
<*> Joystick interface
<*> Event interface
[*] Joysticks
<*> Multisystem NES, SNES, N64, PSX Joysticks and Gamepads
--> USB support
<*> Support for Host-side USB
<*> UHCI HDC (most Intel or Via Support)
<*> USB Human Interface Device (full HID) support
[*] HID input layer support
--> Plug and Play Support
<*> Plug and Play-Support
unterstützt eure Hardware USB2, müsst ihr statt "UHCI", "EHCI" auswählen für den USB2-Support. (Laut schmichel funktioniert dann aber der EMS-Adapter nur schlecht, habs selber nicht ausprobiert, hab nämlich nur USB1. Hat jemand mehr Infos dazu?)
so, nun den Kernel kompilieren.
(Tip für NVIDIA-Karten-Besitzer: nicht den Nvidia-Support im Kernel auswählen, sondern lieber die Nvidia-treiber emergen mit
# emerge nvidia-kernel und
# emerge nvidia-glx
und achtung !! bei Kernel 2.6.? muss die Option
--> Kernel-Hacking
[ ] Use 4 KB for Kernel-Stacks instead of 8 KB
ausgeschaltet sein !!!
sonst funktioniert euer Nvidia-treiber nicht.)
2. Nachdem jetzt euer Kernel kompiliert und installiert ist, und eure Grafikkarten-Treiber (siehe Installationsanweisung) funktionieren muss man noch einige Einstellungen machen.
-zuerst muss Hotplug installiert sein, also ran an die Konsole und:
# emerge hotplug
# rc-update add hotplug default
# /etc/init.d/hotplug start
3. Eigentlich sollten nun USB-Geräte beim einstöpseln erkannt werden.
Also mal ausprobieren ob der Adapter erkannt wurde mit:
# dmesg
da sollte irgendwas stehen von....
usbcore: registered new driver usbhid
drivers/usb/input/hid-core.c: v2.0:USB HID core driver
usb 2-2: new low speed USB device using address 2
usb 2-2: string descriptor 0 read error: -42
usb 2-2: string descriptor 0 read error: -42
drivers/usb/input/hid-core.c: ctrl urb status -32 received
drivers/usb/input/hid-core.c: ctrl urb status -32 received
input: USB HID v1.00 Joystick [0b43:0003] on usb-0000:00:1d.1-2
4. Nun Stepmania Installieren:
dazu einfach die Binary-Datei für Linux von
http://www.stepmania.com/stepmania/downloads.php
runterladen und in deinem Home-Verzeichnis entpacken.
Mit einem Klick auf die Datei "Stepmania" (executable) sollte Stepmania eigentlich starten.
(Tip: wenn ihr bereits ein Windows-System mit Stepmania laufen habt, reicht es die Windows-platte unter Linux zu mounten und die Song-files nur zu verlinken. So habt ihr nicht alle Songs doppelt auf der Festplatte.)
5. Soweit so gut... nun müsst ihr eure Tanzmatten in Stepmania konfigurieren.
Dazu wie üblich in Keymappings die Tanzmatten konfigurieren.
(Achtung: bei mir werden komischerweise alle Tasten auf beiden Matten durchnumeriert, das heißt ich habe für Linux eine Matte mit 16 Tasten anstatt zwei Matten mit 8 Tasten, aber das scheint kein Problem zu sein.)
5. Hoffe euer Sound geht, mit Onboard-sound hatte ich nämlich einige Probleme auf meinem Laptop. Falls noch jemand damit Probleme hat, fragt einfach.
So, nachdem man das alles hingekriegt hat, sollte es eigentlich laufen...
zumindest hats danach bei mir funktioniert.
Vielleicht hat ja jemand von euch noch ein paar Tips auf Lager oder Anmerkungen dazu?
Packt mal euer Wissen aus, wie läuft denn euer Adapter unter anderen Distributionen?
Übrigens läuft Stepmania unter Linux bei mir deutlich schneller als unter Windows, hab keine Ruckler mehr auf meinem Laptop *freu*.
Gruß
Spacemausl

möcht ich mein neugewonnenes Wissen mal mit euch teilen:
Wie bekommt man Stepmania unter Gentoo mit einem EMS-USB2-Adapter zum laufen?
Teil 1
Was ist Gentoo?
Gentoo ist eine Linux-Distribution, die man sich unter http://www.gentoo.de aus dem Internet downloaden kann.
Der große Vorteil dieser Distribution ist, das man das System genau an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Außerdem kann man über den Befehl
# emerge [Programmname bzw. Paketname]
so ziemlich jedes gewünschte Programm aus dem Internet herunterladen und es wird automatisch installliert.
Ich empfehle für Anfänger mit den LiveCDs anzufangen und genau nach der Installationsanweisung vorzugehen, dann kann eigentlich mit einem Standard-System nicht viel schiefgehen.
Doku dazu auf deutsch: http://www.gentoo.de/doc/de/handbook/handbook.xml
Teil 2
Was brauch ich alles und wo finde ich es?
Die hier vorgeschlagenen Einstellungen basieren auf einem Gentoo-System, vieles davon dürfte aber auch auf andere Systeme übertragbar sein.
Ich benutze einen Toshiba 3000-514 Laptop mit Pentium 3 Prozessor, Onboard-sound und einer Geforce2go Grafikkarte.
1. Kernel
Zuerst müsst ihr euch den Kernel 2.6.7 oder höher emergen.
#emerge gentoo-dev-sources
Mit den Kernel-Sources 2.4.? funktioniert der EMS-USB2-Adapterbei mir nicht.
Nun müsst ihr den Kernel kompilieren (siehe Installationsanseisung von Gentoo) und folgende Optionen im Kernel aktivieren:
Device Drivers --->
--> Input device support
<*> Joystick interface
<*> Event interface
[*] Joysticks
<*> Multisystem NES, SNES, N64, PSX Joysticks and Gamepads
--> USB support
<*> Support for Host-side USB
<*> UHCI HDC (most Intel or Via Support)
<*> USB Human Interface Device (full HID) support
[*] HID input layer support
--> Plug and Play Support
<*> Plug and Play-Support
unterstützt eure Hardware USB2, müsst ihr statt "UHCI", "EHCI" auswählen für den USB2-Support. (Laut schmichel funktioniert dann aber der EMS-Adapter nur schlecht, habs selber nicht ausprobiert, hab nämlich nur USB1. Hat jemand mehr Infos dazu?)
so, nun den Kernel kompilieren.
(Tip für NVIDIA-Karten-Besitzer: nicht den Nvidia-Support im Kernel auswählen, sondern lieber die Nvidia-treiber emergen mit
# emerge nvidia-kernel und
# emerge nvidia-glx
und achtung !! bei Kernel 2.6.? muss die Option
--> Kernel-Hacking
[ ] Use 4 KB for Kernel-Stacks instead of 8 KB
ausgeschaltet sein !!!
sonst funktioniert euer Nvidia-treiber nicht.)
2. Nachdem jetzt euer Kernel kompiliert und installiert ist, und eure Grafikkarten-Treiber (siehe Installationsanweisung) funktionieren muss man noch einige Einstellungen machen.
-zuerst muss Hotplug installiert sein, also ran an die Konsole und:
# emerge hotplug
# rc-update add hotplug default
# /etc/init.d/hotplug start
3. Eigentlich sollten nun USB-Geräte beim einstöpseln erkannt werden.
Also mal ausprobieren ob der Adapter erkannt wurde mit:
# dmesg
da sollte irgendwas stehen von....
usbcore: registered new driver usbhid
drivers/usb/input/hid-core.c: v2.0:USB HID core driver
usb 2-2: new low speed USB device using address 2
usb 2-2: string descriptor 0 read error: -42
usb 2-2: string descriptor 0 read error: -42
drivers/usb/input/hid-core.c: ctrl urb status -32 received
drivers/usb/input/hid-core.c: ctrl urb status -32 received
input: USB HID v1.00 Joystick [0b43:0003] on usb-0000:00:1d.1-2
4. Nun Stepmania Installieren:
dazu einfach die Binary-Datei für Linux von
http://www.stepmania.com/stepmania/downloads.php
runterladen und in deinem Home-Verzeichnis entpacken.
Mit einem Klick auf die Datei "Stepmania" (executable) sollte Stepmania eigentlich starten.
(Tip: wenn ihr bereits ein Windows-System mit Stepmania laufen habt, reicht es die Windows-platte unter Linux zu mounten und die Song-files nur zu verlinken. So habt ihr nicht alle Songs doppelt auf der Festplatte.)
5. Soweit so gut... nun müsst ihr eure Tanzmatten in Stepmania konfigurieren.
Dazu wie üblich in Keymappings die Tanzmatten konfigurieren.
(Achtung: bei mir werden komischerweise alle Tasten auf beiden Matten durchnumeriert, das heißt ich habe für Linux eine Matte mit 16 Tasten anstatt zwei Matten mit 8 Tasten, aber das scheint kein Problem zu sein.)
5. Hoffe euer Sound geht, mit Onboard-sound hatte ich nämlich einige Probleme auf meinem Laptop. Falls noch jemand damit Probleme hat, fragt einfach.
So, nachdem man das alles hingekriegt hat, sollte es eigentlich laufen...
zumindest hats danach bei mir funktioniert.
Vielleicht hat ja jemand von euch noch ein paar Tips auf Lager oder Anmerkungen dazu?
Packt mal euer Wissen aus, wie läuft denn euer Adapter unter anderen Distributionen?
Übrigens läuft Stepmania unter Linux bei mir deutlich schneller als unter Windows, hab keine Ruckler mehr auf meinem Laptop *freu*.
Gruß
Spacemausl