Steptechnik: Flacher Fuß oder Zehenspitzen?
Verfasst: Di 29. Nov 2005, 20:28
Wenn man sich ein paar Videos von wirklich guten DDR/ITG-Spielern anschaut, fällt in den meisten Fällen auf, wie "energiesparend" der Spielstil dieser Spieler ist. Die Bewegungsräume sind auf das Minimum reduziert, die Füße verlassen fast nie den Kreis, der auf Standard-DDR-Tasten aufgezeichnet ist und sind oft so über der Halterung zwischen den Tasten positioniert, dass mit Zehenspitzen / Fersen jeweils gleich 2 Tasten mit minimalem Aufwand erreicht werden können ("Bracket Raping").
Wenn ich sehe, wie jemand "Legend Road" durchzieht und danach nichtmal sonderlich außer Puste ist, dann stelle ich bei mir noch akuten Lernbedarf bezüglich der Technik fest.
Die ganzen genannten "Pro"-Techniken sollen hier aber (erstmal) nicht Thema sein. Grundlage von diesen ist aber offenbar immer, dass mit dem flachen Fuß gespielt wird, statt mit den Zehenspitzen.
Gibt es unter uns Spieler, die diese Technik wirklich gut beherrschen und ihre Erfahrungen teilen mögen?
Ich bin bisher ein reiner Zehen-Spieler, was nicht zuletzt damit zusammenhängt, dass ich bisher nur mit Socken gespielt habe - aber ich würde gern das "Flatfooting" lernen. Mit meiner bisherigen nicht sehr energiesparenden Steptechnik habe ich jedenfalls bei den schwereren ITG-Expert-Songs das Limit erreicht - und bisherige Versuche, die Technik zu ändern, waren noch nicht sehr erfolgreich. Vielleicht hat mir aber auch einfach nur die Geduld gefehlt...
Ich versuche mal, aus meiner bescheidenen Sicht heraus, die Vor- und Nachteile von "Flatfooting" vs. "Zehenspiel" herauszuarbeiten.
Flacher Fuß:
Pro:
- mehr Stabilität / ruhigeres Spiel
- enge Bewegungsräume (nur ein Teil des Fußes berührt die Taste)
- Zugriff auf weitere Techniken ("Bracket Raping")
- energiesparend, wenn man die Technik perfektioniert (Füße heben sich kaum und gehen nur kurze Wege)
Kontra:
- schwer zu lernen
- Geschwindigkeitsdefizite, wenn die Technik noch nicht perfekt ist
- laut, wenn man die Füße zu sehr hebt
- Gefahr des "Trampelns" bei MG-Steps
- Gallops / Turns können einen aus dem Tritt bringen
- für Sockenspieler schwer bis unmöglich zu lernen (keine flache Sohle, Verletzungsgefahr beim Sliden über die Brackets z.b. beim TX2000)
Zehenspitzen:
Pro:
- Für die meisten Spieler (zumindest Sockenspieler) eingeübte Standardtechnik
- leise
- Sockenkompatibel
- höherer "Workout"-Faktor durch intensivere Muskelbelastung in den Beinen beim "Abfedern"
Kontra:
- längere Wege (besonders auf dem D-Pfeil, wo die Zehen statt die Ferse zum Einsatz kommen!)
- dadurch bedingt letztendlich höherer Energieverbrauch
- niedrigere Geschwindigkeit
(...)
Ich kann mir vorstellen, dass der beste Einstieg für das Erlernen dieser Technik Songs sind, in denen bei schnellen Streams keine ausgefallenen Techniken nötig sind (Max300, Energizer). Was sind eure Gedanken zu diesem Thema?
Wenn ich sehe, wie jemand "Legend Road" durchzieht und danach nichtmal sonderlich außer Puste ist, dann stelle ich bei mir noch akuten Lernbedarf bezüglich der Technik fest.
Die ganzen genannten "Pro"-Techniken sollen hier aber (erstmal) nicht Thema sein. Grundlage von diesen ist aber offenbar immer, dass mit dem flachen Fuß gespielt wird, statt mit den Zehenspitzen.
Gibt es unter uns Spieler, die diese Technik wirklich gut beherrschen und ihre Erfahrungen teilen mögen?
Ich bin bisher ein reiner Zehen-Spieler, was nicht zuletzt damit zusammenhängt, dass ich bisher nur mit Socken gespielt habe - aber ich würde gern das "Flatfooting" lernen. Mit meiner bisherigen nicht sehr energiesparenden Steptechnik habe ich jedenfalls bei den schwereren ITG-Expert-Songs das Limit erreicht - und bisherige Versuche, die Technik zu ändern, waren noch nicht sehr erfolgreich. Vielleicht hat mir aber auch einfach nur die Geduld gefehlt...
Ich versuche mal, aus meiner bescheidenen Sicht heraus, die Vor- und Nachteile von "Flatfooting" vs. "Zehenspiel" herauszuarbeiten.
Flacher Fuß:
Pro:
- mehr Stabilität / ruhigeres Spiel
- enge Bewegungsräume (nur ein Teil des Fußes berührt die Taste)
- Zugriff auf weitere Techniken ("Bracket Raping")
- energiesparend, wenn man die Technik perfektioniert (Füße heben sich kaum und gehen nur kurze Wege)
Kontra:
- schwer zu lernen
- Geschwindigkeitsdefizite, wenn die Technik noch nicht perfekt ist
- laut, wenn man die Füße zu sehr hebt
- Gefahr des "Trampelns" bei MG-Steps
- Gallops / Turns können einen aus dem Tritt bringen
- für Sockenspieler schwer bis unmöglich zu lernen (keine flache Sohle, Verletzungsgefahr beim Sliden über die Brackets z.b. beim TX2000)
Zehenspitzen:
Pro:
- Für die meisten Spieler (zumindest Sockenspieler) eingeübte Standardtechnik
- leise
- Sockenkompatibel
- höherer "Workout"-Faktor durch intensivere Muskelbelastung in den Beinen beim "Abfedern"
Kontra:
- längere Wege (besonders auf dem D-Pfeil, wo die Zehen statt die Ferse zum Einsatz kommen!)
- dadurch bedingt letztendlich höherer Energieverbrauch
- niedrigere Geschwindigkeit
(...)
Ich kann mir vorstellen, dass der beste Einstieg für das Erlernen dieser Technik Songs sind, in denen bei schnellen Streams keine ausgefallenen Techniken nötig sind (Max300, Energizer). Was sind eure Gedanken zu diesem Thema?