Seite 1 von 2

Special zur TX 1501/2501 und TX 4000/6000

Verfasst: Di 13. Dez 2005, 17:09
von Perfect007
Die neue Generation an Tanzplatten steht uns bevor und wird wohl die bekannte TX 1000/2000 Serie ablösen. Zum einen gibt es eine Vollmetallplatte TX 4000/6000 (mittlerweile auch TX 6500), wo selbst die Tasten aus Metall gefertigt sind – ein äußerst edles Design und zudem robust. Als direkten Nachfolger der alten Serie kann man die neuen TX 1501/2501 ansehen. Das gleiche technische Design wie bei der Vollmetallplatte, doch die Pfeiltasten sind wie gewohnt aus einem entsprechend strapazierfähigen Plastikstoff.

Passend zu den neuen Platten haben wir ein großes Hardware Special veröffentlicht und da auf VierPfeile sicherlich einige an diesem Special interessiert sind, möchte ich euch den Link nicht vorenthalten!

Zum GameZone Special: http://www.gamezone.de/specials_detail.asp?id=139

Verfasst: Di 13. Dez 2005, 17:20
von Navigator
Ist eine sehr intressante Sache!

Verfasst: Di 13. Dez 2005, 21:54
von tonydanza
Also für mich sind die neuen DDR Pads nichts, es sollten lieber mal die hersteller der TX-Serie oder der Red Octan-matten ein original Pad vom Automaten besorgen und das 1 zu 1 (soweit dies möglich ist) nach bauen. Mit allem was dazu gehöhrt: ein 1mm starkes Metallgehäuse, nicht soein stück alufolie wie sonst. Dicke Plexiglas pfeile (ca. 1cm dick). Neonröhren unter den Pfeilen. Eine richtig STABIELE Rail wo man keine angst haben muss sie kaputt zu machen beim benutzen, usw.....
Ich bin ja schließlich auch bereit den Preis dafür zu bezahlen, also warum gibt es sowas nicht?!? Naja in ca. 2 Monaten besorge ich mir ein ECHTES DDR Automaten Pad und mache es mir kompatibel für PS2 *freu*, da man ja sonst leider an keins ran kommt :(

Verfasst: Di 13. Dez 2005, 21:59
von Gouki
Ein solches Pad würde aber sehr, sehr teuer werden und außerdem haben zum
einen nicht alle Leute soviel Geld (die wenigsten wahrscheinlich nur) und zum
anderen denke ich das kaum einer bereit sein würde einen solchen Preis zu zahlen.
Desweiteren würde dieses Pad wahrscheinlich auch ein unmenschliches Gewicht erreichen.

@Topic:
Vielen Dank für den Link zu diesem super Special. Sehr informativ und gut
gemacht. Klasse!!! :D

Verfasst: Di 13. Dez 2005, 23:15
von tonydanza
Das ist doch quatsch, also mein Automaten-pad kostet ca. 320€ + Versand, wenn mann mal überlegt das die neue TX-6500 auch schon 150€ + plus Versand kostet und das Gewicht ist mir persönlich völlig egal, das ding soll zuhause stehen, ich will es schließlich nicht durch die Weltgeschichte tragen. Außerdem wenn es professionell in Massen produziert würde, wäre es auch nicht so extrem teuer. Also ich denke schon das es bestimmt möglich wäre es für ca. 200€ - 300€ auf dem Markt zu bringen. Und ich denke das es bestimmt genug Abnehmer geben würde.
Ich habe mich schon auf hunderten japanischer/americanischen Seiten rumgetrieben um ein ORIGINAL Pad zu bekommen, und hab natürlich nichts gefunden. Für so einen Preis würde ich es mir SOFORT kaufen.

Verfasst: Mi 14. Dez 2005, 00:16
von Gouki
I guess that's off topic, but anyway....

Überleg doch mal, 300€ für ein Pad auszugeben, für ein einziges, das man noch
nicht mal oder nur sehr schwer zu anderen mitnehmen kann. Das ist definitiv
zu viel des Guten. Da lob ich mir doch schon die TX'e :D

Verfasst: Mi 14. Dez 2005, 03:44
von Areku
Ich war beim Aufbau des DSEM 2 auf der MMC in Berlin dabei und habe ein echtes original DDR-Pad durch die Gegend geschleppt... zu viert! Jede Hälfte von dem Teil wiegt 100 kg und ich habe so ein Teil auf die Finger bekommen... Also den Plan dir ein echtes Automatenpad in die Wohnung zu stellen finde ich schon mehr als nur wahnwitzig...

- Größe und Gewicht
- Eingebaute Rail (Schlecht abmontierbar)
- Horrender Preis

Back on topic:
Also ich habe ja die 6500+ auf der MMC probespielen dürfen und kam persönlich zum Schluss, dass die 6,5k nicht so ne Schnappsidee wie die 5k ist (ein komplett plane Metallplatte, WTF?), jedoch sie nicht wirklich an die 2k+ herankommt, da das komplette Metalldesign doch immernoch etwas schwerfällig beim Auslösen ist. Zusätzlich bleibt man an diesen tiefen Löchern gerne mal an den Kanten hängen. Und das Pfeildesign auf den Tasten ist auch wirklich hässlich, zum Glück ist es aber gleich nach 2 Stunden Spielen weggerubbelt :D

Verfasst: Sa 17. Dez 2005, 14:07
von Tiana
Toll, dass immer soviele DDRverrückte rumtesten und uns an ihren Ergebnissen teilhaben lassen. Ich selber werde mir im März/April eines der neuen Teile kaufen und freue mich auf jede Rezension, die es gibt.

Wichtig ist für mich allerdings die Frage wie es mit der Lautstärke ist. Dazu steht leider nix, aber sicherlich könnt ihr mir da was zu sagen...
Ich habe gehört die 6500 wäre deutlich leiser. Wie sieht es denn da mit den TX 15 und-was-auch-immer-nummern aus?

Vielen Dank,

Tiana

Verfasst: Sa 17. Dez 2005, 14:56
von Perfect007
Naja ... einen wirklich hörbaren Unterschied gibt es meiner Meinung nach kaum, befindet man sich im unteren Stockwerk unter dem Plattenspieler, hört sich der Krach mit allen Platten fast gleich an. Leiser wie die Cobalt Flux sind die Platten aber definitiv, bei der Flux hört man ständig das "klackern" der Tasten auf dem harten Holz, das bleibt bei der TX Serie meiner Meinung nach aus.

Verfasst: Mi 21. Dez 2005, 15:32
von jan4444
tonydanza hat geschrieben:... also mein Automaten-pad kostet ca. 320€ + Versand...
...Außerdem wenn es professionell in Massen produziert würde, wäre es auch nicht so extrem teuer. Also ich denke schon das es bestimmt möglich wäre es für ca. 200€ - 300€ auf dem Markt zu bringen. Und ich denke das es bestimmt genug Abnehmer geben würde.
Ich habe mich schon auf hunderten japanischer/americanischen Seiten rumgetrieben um ein ORIGINAL Pad zu bekommen, und hab natürlich nichts gefunden. Für so einen Preis würde ich es mir SOFORT kaufen.
Pads zu importieren habe ich auch schon versucht. Im Normalfall zu vergessen.

Über die einschlägigen Internetseiten sind sie zwar im Katalog, aber nicht lieferbar. Ich hatte sogar bereits ein Speditionsangebot mit ca. € 900? Weiß nicht mehr genau. Das ist dann doch etwas hart.

Weiterhin war ich bereits mit Grimmi in Italien bei einem Automatengroßhändler, um mal in erreichbarer Nähe zu fragen. Aber einzelne Pads gingen nicht, wenn dann komplette Automaten und dann auch nicht zu einem für einen Heimspieler attraktiven Preis.

Ein von Dir angesprochenes quasi professionelles Pad wäre so aufwändig, daß meiner Meinung nach Deine Kalkulation nicht passen kann.

Außerdem sollte es dann, und da gebe ich den Vorrednern recht, transportabel sein.

Meine Idee: Längere Zeit viele Ideen sammeln und dann selbst was bauen.

Verfasst: Sa 31. Dez 2005, 00:08
von b1nh
Wann kommen die TX1501/2501 denn jetzt raus? Mein Freund wollte sich eine TX2000 kaufen, aber da die neueren Modelle ja besser sind(?), will er noch mit dem Kauf warten.

Verfasst: Sa 31. Dez 2005, 00:25
von Schmichel
Die TX2501 ist bereits erhältlich.

Michael

Verfasst: Fr 17. Feb 2006, 10:53
von navi
Kann man eigentlich die Tx1501/2501 mit den Nachkauf-Pfeilen der 4000/6000 bestücken?

Die kosten bei LS ja dasselbe, würde mich glatt mal reizen, von Plastik- auf Metallpfeile umzutesten. :wink:

Verfasst: Do 11. Mai 2006, 09:18
von darkman
navi hat geschrieben:Kann man eigentlich die Tx1501/2501 mit den Nachkauf-Pfeilen der 4000/6000 bestücken?

Die kosten bei LS ja dasselbe, würde mich glatt mal reizen, von Plastik- auf Metallpfeile umzutesten. :wink:
Ja das geht, haben die selben Dimensionen ;)

Verfasst: Do 11. Mai 2006, 12:48
von Ganossa
Wie ist es eigentlich mit den Bars bei den Vollmetalplatten? Nicht, dass die Bar auch nach 5 Monaten am Sockel durchbricht/durchrostet wie bei der Tx 2000 -.-