Seite 1 von 2
TX4000/6000/6500 testen
Verfasst: Mi 28. Dez 2005, 21:38
von D-FLy
Hi. Ich bin in der Überlegung mir ne tx4000 zu holen, würd die aber vorher gerne mal ausprobieren.
Hat zufällig jmd eine tx4000-6500, die ich mal testen könnte?
Verfasst: Mi 28. Dez 2005, 23:36
von Kathy-chan
hidiho =)
ich konnte die Matten leider auch noch nicht testen (würde ich aber gerne mal ^^)
aber ich habe gelesen, dass die mit Pfeilen aus Metall gar nicht so gut sein sollen, weil die Farbe schnell abgeht und sie eben nicht so berührungsempfindlich sind wie die aus Hartplastik..
also ich werde mir eine TX2501 anschaffen - ist sozusagen das Gleiche (also auch mit allen Verbesserungen der anderen neuen Matten) nur halt mit Hartplastikpfeilen
viele Grüße ^^
Kathy
Verfasst: Do 29. Dez 2005, 09:51
von D-FLy
das mit der empfindlichkeit ist natürlich so ne sache, aber ich lege auch großen Wert auf haltbarkeit/bruchfestigkeit.
Verfasst: Fr 30. Dez 2005, 03:38
von nm
Kathy-chan hat geschrieben:aber ich habe gelesen, dass die mit Pfeilen aus Metall gar nicht so gut sein sollen, weil die Farbe schnell abgeht
Wenn man mit Socken spielt, besteht das Problem nicht. Ansonsten kann man sich vermutlich auch irgendwelchen Metallack besorgen und selbst Pfeile draufmalen/sprühen...
Kathy-chan hat geschrieben:und sie eben nicht so berührungsempfindlich sind wie die aus Hartplastik...
Insofern das tatsächlich der Fall sein sollte (ich schätze daß es generell eine gewisse Streuung aufgrund von Fertigungstoleranzen gibt), ist es aber nicht prinzipbedingt, da die Sensoren der TX-Pads grundsätzlich alle die gleiche Technik verwenden (mit Ausnahme evtl. der TX3000/5000).
Wie
hier beschrieben, kann man die Pads ziemlich einfach modden und dadurch praktisch beliebig empfindlich machen.
--nm
Verfasst: Fr 30. Dez 2005, 09:30
von Perfect007
Die TX5000 basierte auf dem gleichen Prinzip wie die neuen TX4000/6000 und TX1501/2501 - alle haben sie KEINE Sensoren sondern verursachen einen einfachen Kurzschluss, wenn die obere Pfeilplatte die Platine berührt.
Und das die Vollmetallplatte nicht ganz so schnell reagiert liegt einfach daran, dass man nun Metall durchdrücken muss, anstatt nur dieses Acryl-Zeugs bzw. Hartplastik da. Die TX1501/2501 ist definitiv empfindlicher, was das Tanzen betrifft, weil man einfach viel mehr Kraft für die Metalpfeile aufwenden muss.
Was das mit den sich lösenden Farben angeht: Wer mit Schuhen auf die TX4000/6000 geht, darf sich nicht wundern, dass die Platte nach dem ersten Mal Tanzen dann nicht mehr so toll wie am Anfang aussieht! Die verkratzt ohne Ende, wie üblich halt. Das sich dann die Farbe löst, darf dann wohl auch nicht mehr stören. Selber habe ich das auf diesen Platten aber nicht ausprobiert - habe nur mit Socken getanzt!
Verfasst: Fr 30. Dez 2005, 09:36
von Grimmi Meloni
Hach wie süß!

Hier wird ja wohl hoffentlich keiner seine Hardware danach aussuchen, ob die Pfeilchen mit den Schühchen verkratzt werden könnten. Oder ?

Verfasst: Sa 31. Dez 2005, 05:55
von nm
Perfect007 hat geschrieben:Die TX5000 basierte auf dem gleichen Prinzip wie die neuen TX4000/6000 und TX1501/2501 - alle haben sie KEINE Sensoren sondern verursachen einen einfachen Kurzschluss, wenn die obere Pfeilplatte die Platine berührt.
Ich bezeichne sowas als Sensor. ;)
Perfect007 hat geschrieben:Und das die Vollmetallplatte nicht ganz so schnell reagiert liegt einfach daran, dass man nun Metall durchdrücken muss, anstatt nur dieses Acryl-Zeugs bzw. Hartplastik da.
Es liegt vor allem daran, daß die Metallschicht bei den Tx3000/5000 durchgehend ist, d.h. man keine einzelnen Pfeilplatten hat. Bei den TX4000/6000 dagegen ist es für das Reaktionsverhalten irrelevant, daß die oberste Schicht der Pfeilplatten aus Metall besteht; sie werden einfach als starres Ganzes runtergedrückt, wie bei den Acrylplatten der TX1xxx/2xxx auch.
Verfasst: Sa 31. Dez 2005, 10:52
von niedie
Ich nenn eine TX6500 mein Eigen und bin auch nicht davon abgeneigt euch mal darauf probehüpfen zu lassen.
Ich komme aus Heidelberg/Plankstadt.
Könnte ja evtl. mal einen Abend lang steppen wenn wer Lust hat.
Hab aber leider nur eine Platte. Mehr lässt der Boden auch nicht zu
Also wer Interesse hätte.. -> PM
Verfasst: Sa 31. Dez 2005, 14:09
von D-FLy
Das hört sich gut an, aber Heidelberg isn bisschen weit für mich.
@Grimmi: Ich stimme dir da voll und ganz zu.
Verfasst: Mo 2. Jan 2006, 01:15
von Perfect007
nm hat geschrieben:Perfect007 hat geschrieben:Und das die Vollmetallplatte nicht ganz so schnell reagiert liegt einfach daran, dass man nun Metall durchdrücken muss, anstatt nur dieses Acryl-Zeugs bzw. Hartplastik da.
Es liegt vor allem daran, daß die Metallschicht bei den Tx3000/5000 durchgehend ist, d.h. man keine einzelnen Pfeilplatten hat. Bei den TX4000/6000 dagegen ist es für das Reaktionsverhalten irrelevant, daß die oberste Schicht der Pfeilplatten aus Metall besteht; sie werden einfach als starres Ganzes runtergedrückt, wie bei den Acrylplatten der TX1xxx/2xxx auch.
Ich habe aber auch keinen Vergleich zwischen den TX3000/5000 und den TX4000/6000 Varianten gemacht, sondern mit den TX1xxx/2xxx. Die erste Vollmetallplatte ist eh für den Schrotthaufen, mit nur einer einizigen Metallschicht war das Teil einfach nicht zu gebrauchen - nach nur einer Stunde hatte man damit Fehlkontakte. Und das Reaktionsverhalten ist nicht irrelevant, zumindest was die Dauer angeht, bis man eine Taste nun komplett durchgedrückt hat. Mit den Metallpfeiltasten bei den TX4000/6000 muss schlicht mehr Kraftaufwand betrieben werden - das verändert das Spielgefühl gegenüber der TX1xxx/2xxx ungemein.
@Grimmi:
Sehe ich ja genauso, daher finde ich das auch "dämlich", wenn man sich über lösende Farbe aufregt

Verfasst: Mo 2. Jan 2006, 01:53
von nm
Perfect007 hat geschrieben:[...] Und das Reaktionsverhalten ist nicht irrelevant, zumindest was die Dauer angeht, bis man eine Taste nun komplett durchgedrückt hat. Mit den Metallpfeiltasten bei den TX4000/6000 muss schlicht mehr Kraftaufwand betrieben werden - das verändert das Spielgefühl gegenüber der TX1xxx/2xxx ungemein.
Nun, ich habe den Vergleich nicht, aber ich habe mir meine TX4000 nochmal genau angeschaut, und ich glaube nicht daß ein Biegen der oberen Blechschicht, die praktisch flach ist und zudem auf einer flachen Holzplatte aufliegt, da eine große Bedeutung hat. Die weiße Schaumstoffschicht, auf der die Pfeilplatte (Blech+Holz+Gummi) aufliegt, ist ja so leicht zusammenzudrücken, daß da kein besonderer Kraftaufwand erforderlich ist. Den bräuchte man erst, wenn das Zusammendrücken dieser Schicht nicht ausreicht, um den Kontakt zu schließen (evtl. im Auslieferungszustand der Fall?), und die Platte noch zusätzlich in der Mitte durchgebogen werden müßte.
Relevant für das Reaktionsverhalten ist in allererster Linie der zu überbrückende Abstand zwischen den Kontakten. Wenn man den ausreichend vermindert (bei mir war das um ca. 1 Millimeter), dann werden sie superleicht auszulösen. Zumindest habe ich diesbezüglich auch bei schnellen Achteln oder Sechzehnteln keine Probleme, und ich bin kein "Trampler".
Verfasst: Mo 2. Jan 2006, 10:01
von Perfect007
Nunja, wenn ich über ein solches Produkt rede, dann auch nur über den Urzustand. Ansonsten kann ich ja NIE etwas vergleichen, wenn ich mit irgendwelchen Modifikationen ran gehe - und wenn doch, muss man das explizit dazu sagen.
Aber definitiv, man hat ein schlechteres Ergebnis, wenn man auf der
Metallplatte steht, vor allem die 8tel Runs (und schneller) leiden dadurch, dass man Pfeile verpasst, weil durch das Metall die Platte nicht so effektiv nach unten gedrückt werden kann, wie bei Plastik.
Ich hab hab alle Platten ja ettliche Stunden bespielt, werde heute wohl ein letztes Mal auf die Tx1501 oder 2501 gehen und mein Tanzbein schwingen - die TX6000 werde ich links liegen lassen, eben weil es sich dort nicht ganz so einfach spielen lässt.
Verfasst: Mo 2. Jan 2006, 13:37
von nm
Daß die TX4000/60000 ist Auslieferungszustand generell schlecht(er) reagieren, kann durchaus sein, deckt sich ja auch mit meiner Erfahrung; mein Punkt ist, daß ich nicht glaube daß es daran liegt, daß die Pfeilplatten oben aus Metall sind.
Verfasst: Mo 2. Jan 2006, 15:10
von Perfect007
nm hat geschrieben:Daß die TX4000/60000 ist Auslieferungszustand generell schlecht(er) reagieren, kann durchaus sein, deckt sich ja auch mit meiner Erfahrung; mein Punkt ist, daß ich nicht glaube daß es daran liegt, daß die Pfeilplatten oben aus Metall sind.
Ich hab beide Platten hier, beide aufgeschraubt etc. - glaub mir, das liegt an den Metalpfeilen. Ist doch auch vollkommen klar, weil die deutlich schwerer zum durchdrücken als die Plastikpfeile sind. Beide Varianten sind ansonsten vollkommen gleich aufgebaut!
Verfasst: Mo 2. Jan 2006, 17:59
von nm
Perfect007 hat geschrieben:Ich hab beide Platten hier, beide aufgeschraubt etc. - glaub mir, das liegt an den Metalpfeilen. Ist doch auch vollkommen klar, weil die deutlich schwerer zum durchdrücken als die Plastikpfeile sind.
Mir ist das leider nach wie vor vollkommen unklar ;). Wie soll sich das Metall denn durchbiegen können? Zum einen liegt es doch auf der Holzplatte auf, d.h. die müßte sich mit durchbiegen. Zum anderen müßte die Platte an den Kanten irgendwie oben gehalten werden, damit sie sich in der Mitte nach unten durchbiegen kann - an den Kanten liegt die Platte ja aber auf dem weißen Schaumstoff auf, der um Größenordnungen leichter nachgibt als sich die Platte biegen läßt. Bevor sich die Platte biegt ist der weiße Schaumstoff schon längst niedergedrückt und die Platte somit unten (und der Kontakt geschlossen).