Seite 1 von 1

TX 1000 vs DDR Home Pads ( Selbstbau )

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 13:12
von anarcho
hi Leutz,

ich hatte mir den Artikel von Grimmi Meloni durchgelesen, in welchem eine Anleitung zum Selbstbau eines Metalpads steht.

Da die Kosten für das Material bei 130€ liegen, habe ich ueberlegt, ob das TX 1000 für 100€ ( inkl. Porto von Lik Sang ) nicht eher etwas für mich ist.

Nun die Frage ist, wie groß ist der Unterschied?

Vor/Nachteile im Vergleich der beiden Produkte.

Der größte Haken am Selbstbau wird für mich wohl sein, dass ich relativ wenig Zeit habe und handwerklich nicht ganz so gut begabt bin *smile*.

Aber najo, eure Meinungen interressieren mich.

Vielen Dank im vorraus.
Marc

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 14:12
von Navigator
Naja, wenn Du handwerklich nicht begabt bist würde ich eher zu einem Pad
aus der TX Reihe raten. Ich habe z.B. eine TX 2000.
Die hat zwar auch Ihre Macken wie z.B. brechende Lötstellen, aber insgesammt
ist das Preis/Leistungs- Verhältnis prima.

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 22:47
von Grimmi Meloni
Also ich selbst würde das Pad nicht mehr bauen. Die Teile sind genauso teuer wie ein fertiges TX. Allerdings mußte man dort auch noch ein wenig Modding (Macrolan gegen brechende Pfeile, Alufolie durch Kontaktbleche) betreiben - weiß nur nicht, ob diese Probleme alle bei der aktuellen Generation noch akut sind. Vom Spielgefühl her unterschieden sie (also DDRHomepad / TX) sich nicht großartig.
Wenn Du allerdings keine Ahnung von Handwerk hast, dann ist es eine gute Idee es zu bauen. Ich hatte auch null Plan, hab davor (und seitdem) auch noch nie was gebaut, und funktioniert hat es trotzdem. Wenn Du Dein erstes Pad dann fertig hast, fühlst Du Dich wie der Held im Erdbeerfeld, oder so ähnlich. :lol:
Tip: Nutze Schrauben (siehe Alternativen zum Löten auf Blech) oder noch besser Kabelschuhe für die Verdrahtung der Konaktbleche. Ich habe mittlerweile die Pads schon X-Mal aufgehabt, weil die Lötstellen sich immer wieder gelöst haben. Eine "mechanische" Befestigung macht hier definitiv mehr Sinn, und sorgt für weniger Frust.

Fazit: Wenn Du Geld, Zeit und Lust hast, bau einfach eins. Ansonsten greif zur TX.

Verfasst: Mi 11. Jan 2006, 23:00
von SLAINE
ich geb meine 2 tx2000 pads jetzt demnächst gerne weg, und bau mir 2 neue aus holz.
habe meiner freundin bereits aus spermüll gebaut, welches sau geil funzt.

für 2 pads werde ich wohl ca. 70€ ausgeben, und da wäre noch zu sparen.

die einfachen techniken sind oft auch die besten.

wenn du allerdings unbedingt, pfeil-ausdrucke, eventuell lichter usw. haben willst, dann wird das home-pad teurer.

siehe:
http://www.vierpfeile.de/vp/modules.php ... pic&t=2793

das ist mein letzter bau.
gerade noch drauf gesteppt. ist einfach geil0!!!

Verfasst: Do 12. Jan 2006, 01:50
von anarcho
hmmm....

also ich muss sagen, die holzvariante von slaine schaut echt interressant aus, vor allem der kostenfaktor...und die möglichkeit ohne angst zu haben mit schuhen drauf zu steppen.

wie schauts bei den tx 1000 bzw. tx 2000 aus? dort muss man schon fast angst haben mit schuhen draufzugehen, oder? (steht bestimmt schon irgendwo, haette nur gerne alles zsammen, was mich in der kaufentscheidung beeinflussen könnte *smile* )

ansonsten, danke für die tips.

und besonders....respekt vor euren arbeiten. echt nice.

habe auch schon ueberlegt den Third-Party Softmatten-Mod ( Slaine ) erstmal umzusetzen. Ich habe bisher nur billige knitterdinger, welche dafür denke ich bestens geeignet waeren.

Was meint ihr, lohnt es sich, erstmal diesen Schritt zu gehen oder würdet ihr direkt den schritt zu holz oder tx variante gehen?

Ich muss dazu sagen, ich bin recht neu in dem Bereich und fange grad erstmal auf der mittleren Stufe an *smile*

Riesen Spass macht es jedoch, ziemlich wahrscheinlich auch noch länger.

Gruß
Marc

Verfasst: Do 12. Jan 2006, 10:17
von peen
Ich sehe das ählich wie Slaine. Meine TX war relativ schnell kaputt, und wenn ich mir die Verarbeitung anschauen, finde ich nicht, dass das Preis-Leistungsverhältnis gerechtfertigt ist (ist aber meine persönliche Meinung). Wenn ich für ein Produkt zwischen 90 und 130 Euro ausgeben, habe ich keine Lust, noch weitere Euros reinzustecken, damit es langlebig ist.
Meine selbstgebauten Pads halten mittlerweile um einiges länger als die TX. Bin selber auch bestimmt kein großer Handwerker. Hier sind meine Grundkosten:
Holz 10 €
Bleche 10 €
Makrolon 15 €
Randleisten 5 €
Kleinteile 10 € (Schrauben, Draht, Tesamoll etc.)
Controller oder Mattenelektronik 5-10 € (meistens hat man ja noch ne alte Matte...so dass der Punkt wegfällt)

Alles andere ist Schnick-Schnack und hat keinen Einfluss auf die Funktion:
eigene Kontrollbox mit Schaltern
Pfeilgrafik
Bleche auf der Oberseite usw.

Ich brauche ungefähr einen Tag für den Bau, das Holz lasse ich mir im Baumarkt sägen. So bekomme ich für ca. 50-60 Euro ein wirklich gutes Pad, was genau auf mich abgestimmt ist.