Seite 1 von 2
Metalpad! neue Bauidee!!!
Verfasst: Do 16. Okt 2003, 19:28
von SLAINE
hi,
ich bin zwar echt glücklich mit meinem gekauftem metalpad, aber selber eins zu basteln reizt mich ungemein.
jetzt habe ich durch zufall einen in meiner klasse (ich mache mein ABI nach, nennt sich ABI für erwachsene), der metallzuschnitte gemacht/programmiert hat, und auch jetzt noch dort jobbt.
ich überlege nun, ob man ein design schaffen könnte (funktionel und praktisch) bei dem die komplette oberseite aus einem rechteck besteht.
und wenn schon so bescheuert, dann auch richtig!
und zwar gleich 2 pads in einem.
so ähnlich ist es gedacht.
dadrunter käme dann solides holz, und als buttontechnik denke ich an das prizip welches auch mein gekauftes metalpad nutzt.
WAS meint IHR ???
anregungen?
erfahrungen?
Verfasst: Do 16. Okt 2003, 19:37
von yokohama
naja, die selfmade-metalpad-idee ist ja nicht gerade brandneu.
allerdings, aus einem einzigen metall-stück hat das wohl noch keiner (?) gezimmert. und ehrlich gesagt, ich seh da keinen großen sinn drin.
das ziel fast aller matalpads ist ja. dem automaten-original so nah wie möglich zu kommen. deine design idee schiebt die buttons ja noch ein stück weiter auseinander.
und selbst wenn das egal sein sollte, welche vorteile soll es zu anderen matalpads geben, die aus 5 metallplatten zusammengesetzt sind?
Verfasst: Do 16. Okt 2003, 19:42
von SLAINE
vorteile:
stabilität
sieht geiler aus, wenn es aus "einem guss" ist
man hat keine(weniger) schrauben an der oberseite.
nachteile:
man kommt schlechter an einzelne buttons bei der wartung/reperatur.
warum es allerdings weniger nah an die arcade kommen solle versteh ich nicht.
Verfasst: Do 16. Okt 2003, 22:03
von Reddy79
Ich verstehe das auch nicht. Zumindest bei den japanischen Automaten hat man etwas Platz zwischen dem linken rechten Pfeil und dem rechten linken Pfeil (hehe, naja ihr wisst hoffentlich was ich meine).
Jedenfalls ganz so, wie es Slaine in seiner Grafik hat. Ausser dass man bei Wartungen und Reparaturen schlecht heran kommt und dass es sich nicht so leicht transportieren lässt (in einem normalen Auto nicht mehr möglich -- Grimmi hat schon Probleme seine 2 einzelnen Pads in den Van zu bekommen), bietet das Pad vor allen Dingen den immer gleichen Abstand der Pfeile, die Stabilität und den hohen Coolnessfaktor.
Aber ob die Vorteile überwiegen? Das muss jeder für sich entscheiden.
Ich würde zwei einzelne Pads vorziehen allein wegen des Transportes.
Verfasst: Do 16. Okt 2003, 22:31
von Seppel
jo die Ausmasse so eines Teiles wären ja doch net ohne. Ich würde es noch net mal richtig in meinen Zimmer unterkriegen

Verfasst: Do 16. Okt 2003, 23:20
von SLAINE
jep, nachteile hat die idee schon,
aber ich werde die planung mal durchgehen und dann mal die material kosten checken.
wenn es nicht zu teuer wird, mach ich mich dann an den bau.
Verfasst: Fr 17. Okt 2003, 09:22
von Grimmi Meloni
Nachteil könnte sein, daß das Metall nicht umgebogen wird, und somit die Kanten vielleicht nicht scharf oder immer noch vorhanden sind. Da ist ein umbiegen denke ich günstiger. Das sehe ich halt vorallem jeweils an den Schnittstellen zu den Pfeilflächen als Problem an.
Verfasst: Fr 17. Okt 2003, 12:42
von SLAINE
mein rohstoff lieferant sagte, daß man völlig entgraten kann, bzw. sogar richtig schick abrunden.
ich überlege sogar die seiten mit einem edel aussehendem holz zu verkleiden.
mal sehen. es soll optisch einfach der oberhammer werden.
EDEL EDEL EDEL !!!
Verfasst: Fr 17. Okt 2003, 12:53
von Seppel
Holz ? Mhh das käme in der richtigen Kombo schon edel rüber
Verfasst: Sa 18. Okt 2003, 10:05
von jan4444
Das durchgängige Design kann ich mit schick vorstellen. Teilbar würde ich es aber schon machen. Denn das Transportproblem ist nicht zu unterschätzen. Ich habe es bei mir mit Scharnieren gelöst. Einfach stabile im Baumarkt geholt und mit dem Dremel in aushängbare umgebaut. So kann man es auch mal zur Seite stellen, bzw. zu ner Party, etc. mitnehmen.
Denke auch daran, es hinten zu verlängern, ist wichtig aufgrund der Sicherheit damit man sich nicht die Knochen bricht.
Die Technik für die Auslösung würde mich auch interessieren. Habe auch bereits zwei Pads selbstgebaut und nutze bei mir Microschalter, mit denen ich bisher auch zufrieden bin.
Gruß Jan
Verfasst: Sa 18. Okt 2003, 11:12
von LostTemplar
jan4444 hat geschrieben:Die Technik für die Auslösung würde mich auch interessieren. Habe auch bereits zwei Pads selbstgebaut und nutze bei mir Microschalter, mit denen ich bisher auch zufrieden bin.
Wieviele benutzt Du pro Pfeil? Im Arcade Automaten sinds ja vier Stück.
Verfasst: Sa 18. Okt 2003, 11:42
von jan4444
Ich habe nur einen in der Mitte jeden Pfeilfeldes. Ich benutze eine 5mm Plexiglasplatte, die links und rechts auf einem ca. zwei cm breiten, 2-3 mm hohen Kunststoffstreifen aufliegt. Wenn man auf das Feld tritt, biegt sich diese leicht durch und betätigt dadurch den Microtaster. Geht schon sehr lange gut. Mir ist noch kein einziger Microschalter verreckt.
Fotos meiner Plattform siehst Du im Treat Metalpad selbst bauen in dieser Rubrik.
Verfasst: Mi 5. Nov 2003, 20:45
von SLAINE
ich sitze noch weiter an der planung.
zur zeit sieht es so aus:
eine große holzplatte (stabile tischlerplatte) 177 cm * 88 cm dient als grundform.
darauf kommt dann sofort die pfeiltechnik, geplant sind starke gummiauflagen (von der härte so wie bei einem gummihammer) auf denen dann ein plexiglas pfeil liegt. an vier ecken möchte ich dann über drucksensoren (ganz grob: sowas was in waagen steckt) den step registrieren. ich hoffe das so zu realisieren, daß das gummi den pfeil nur auf spannung unter der deckplatte hält, der pfeil sich aber beim step nicht bewegt.
dann werden die kabel verlegt, und in der mitte gibt es dann LEDs die für
die optik sorgen.
jetzt sind also nur die gummi leisten/bänke, die technik und die LEDs verbaut.
die freien flächen bestücke ich nun mit holz, damit die metaldecke gestützt wird und sich nicht durchbiegt, auf die holz auflage flächen kommt dann noch ein puffer, der das ganze dämpft.
die metalldecke wird aus einem stück sein, und nur an den seiten verschraubt, sodaß die komplette oberseite schraubenfrei bleibt.
Verfasst: So 30. Nov 2003, 01:15
von SLAINE
das pad wird nun 100%ig gebaut.
fest steht:
-gebürsteter edelstahl 1mm als top. dieser oben komplett schraubenfrei.
-originalen plexipfeile aus der arcade
aber jetzt zwei fragen:
wisst ihr wo man selbstklebende alufolie bekommt ?
und gibt es selbstklebendes moosgummi ?
Verfasst: So 30. Nov 2003, 11:12
von jan4444
Selbstklebendes Moosgummi, oder zumindest sowas ähnliches gibts im Modellbaubereich für ferngesteuerte Modelle. Normalerweise so im DIN A4-Format. Sieh doch mal dort nach, ob das was für Deine Zwecke ist.
Selbstklebende Alufolie? Früher gabs mal so Isoliertapeten mit Alu, gibts aber glaube ich nicht mehr. Extrastarke Haushaltsalufolie mit DSK (Doppelseitiges Klebeband), oder einem Sprühkleber? wahrscheinlich ausprobieren.
Dann natürlich die Frage nach der Lichtoption. Wenn Du Dir die offenhalten willst oder geplant hast, natürlich nur am Rand ein Streifen Alu.