Prima, dass ihr auf eurem Schulfest etwas machen wollt, Link2Death und MisterLong!
Deine Überlegungen und Fragen hat sich sicher schon manch anderer VierPfeiler, der etwas aufbauen wollte, ähnlich gefragt. Bei mir ist es auch noch kein Jahr her, der erste Event war die FlipperConvention in Mannheim. Ein Veranstaltungsexperte bin ich noch lange nicht und braucht man auch nicht sein, außerdem ist jede Veranstaltung wieder etwas anders. Auf der
Flipper Conventiion in Mannheim hatten wir zum Beispiel eine Schwarzlicht-Röhre mit, was nur aufgrund der dunklen Räume ging und ganz gut aussah.
Schmichel, Deppenking, jan4444 und andere wissen sicher auch Einiges zum Thema "Organisieren" und haben vielleicht das eine oder andere zu ergänzen.
Rahmen
Für große Veranstaltungen wie die Olymptronica oder die Gamescom ist ein guter und ansprechender Aufbau wichtig, denn im Umfeld sind ja auch andere Stände, zum Teil von Herstellern, die aufwändiger gestaltet sind.
Super professionell waren wir auf der Olymptronica aber nicht und das hat dort auch keiner erwartet, denn wir sind dort als Community (Spieler) aufgetreten und nicht als Hersteller. Sicher ist der erste Eindruck des Stands wichtig, auf den zweiten Blick kommt es aber auf das Gezeigte und die Stimmung am Stand an.
Ein Schulfest ist keine Messe, bei der Hersteller vertreten sind und einiges an Geld investieren. Bei einem Schulfest zeigen und machen Leute etwas auf freiwilliger Basis:
Euer Stand sollte nicht aussehen wie eine Rumpelkiste und kann natürlich auch ein wenig dekoriert sein, mehr ist eigentlich nicht notwendig. Die mitgebrachte Technik muss natürlich funktionieren.
Softmatten zum Tanzen?
Auf Hardpads könnt ihr beim Schulfest ganz verzichten, es sei denn, wenn ihr etwas vorführen möchtet (siehe unten). Hardpads machen zwar einen professionelleren Eindruck, insbesondere wenn sie mit Bar dastehen. Auch sind sie ganz gut als Zierde, man kann sie zum Beispiel vor Tischen als Blende aufstellen. Aber ein professioneller Eindruck ist auf einem Schulfest ja eben gar nicht notwendig.
Die Softmatten haben gegenüber den Hardpads auch Vorteile:
- Gut für Einstieg (Hardpads sind erhöht, einige haben damit Schwierigkeiten)
- "Wie zu Hause"
- Leichter Aufbau
Wichtig:
- Über die vier Ecken festkleben mit Panzerklebeband oder Packklebeband, evtl. zusätzlich unten noch doppelseitiges Klebeband.
- Schuhe ausziehen (klappt problemlos, nur manche haben im Sommer manchmal keine Strümpfe an)
Nehmt ruhig zwei Matten mehr mit, die ihr einfach links und rechts neben die beiden angeschlossenen Matten legt (kleben nicht unbedingt notwendig). Da können die Leute schon 'mal trocken mittanzen, beim Schulfest an der Deutschherrenschule waren immer wieder 'mal vier Matten belegt. Damit kann man auch eine Art Schlange aufbauen, außen stellen sich die Leute an und rücken dann nach einem Lied nach innen.
Anzahl Stationen
1000 Schüler sind sicher mehr als 400, von daher wären wohl zwei Stationen gut. Meistens wird ein Mangelangebot aber besser empfunden als ein Überangebot. Von daher würde ich eine oder zwei Stationen aufbauen, abhängig davon, was ihr an Technik habt. Die Stationen werden sich ziemlich sicher wegen der Musik stören, von daher möglichst weit auseinander aufbauen. Eine Stellwand kann auch helfen.
Die Kopplung über LAN ist nett, aber ich sehe im Moment keinen Vorteil darin, da könnt ihr auch einfach zwei Stationen mit jeweils zwei Spielern machen, dann kann an der einen Station der Wettbewerb gemacht werden und an der anderen "frei" gespielt werden.
Deko
Die Deko braucht auf einem Schulfest wie gesagt nicht aufwändig sein. Ein paar Möglichkeiten:
- Ihr könnt evtl. eines der großen VierPfeile-Plakate haben (kommt darauf an, wann das Schulfest ist).
- Dekopfeile an die Wand kleben (Vorlage zum Ausdrucken schicke ich gerne zu)
- Eine Tafel bemalen
- Leintücher und Softmatten als dekorative Tischtücher benutzen
- VierPfeile-Flyer zum Auslegen (Vorlage zum Ausdrucken schicke ich gerne zu)
- Evtl. Deko-Tisch mit ein paar Spielen und Tanzmatten als Tischdecke
Aufbau und Technik
Wichtiger als jede Deko ist die Technik, die funktionieren muss.
Brauchen werdet ihr für jeden Stand:
- Fernseher oder Beamer und Leinwand
- PC oder Konsole
- Spiel(e)
- Lautsprecher
- Controller (Tanzmatten)
- Stromkabel (Mehrfachstecker, evtl. Verlängerungskabel)
- Klebeband (Packklebeband durchsichtig oder braun oder "Panzerklebeband") zum festkleben der Softmatten.
ACHTUNG:
Je nach Fernseher oder Beamer und der Art, wie das Gerät angeschlossen ist, kann eine nicht unerhebliche Zeitverzögerung (Lag) auftreten. Die Technik am besten vorher einmal ausprobieren, im Forum steht auch einiges dazu.
- Keine Ahnung, wie es an anderen Schulen ist, in der Deutschherrenschule waren die Steckdosen im Klassenzimmer ziemlich rar (aus Sicherheitsgründen?) Vorsichtshalber vorher checken oder ein langes Verlängerungskabel mitnehmen.
- Günstig ist, den Bereich mit Beamer und Leinwand durch Tische abzutrennen, dann stolpert niemand. Tische gibt's in der Schule ja massig.
- Evtl. Stellwände als Raumteiler, Infowand und/oder Schallschutz
- Heller Raum? Jalousie vorhanden? Evtl. Fenster mit dickem Papier oder Karton abkleben zum Abdunkeln
Musikauswahl
Die Musikauswahl klingt nicht wichtig, ist sie aber. Mit den falschen Liedern kann man nicht nur die Leute in der Disco, sondern auch auf den Tanzmatten vergraulen. Wenn die Liedauswahl eine halbe Minute dauert, sind einige schon wieder weg.
Am besten vorher ein paar Titel raussuchen, die gut hörbar sind und eine Einsteigerstufe haben. Bei ITG (PC) kann man sich die guten Titel in einen Ordner kopieren, das macht es dann ganz einfach. Lieder, mit denen ich gute Erfahrung gemacht habe, sind: Bumble Bee, Birdie, Cowgirl, Drop The Pressure, Kung Fu Fighting, Da Roots und Fleadh Uncut.
Beibringen
Die meiste Zeit werden Leute das Machine Dance (oder was auch immer noch für Stände da sind) ausprobieren. Den Schülern haben wir jeweils eine ganz kurze Einführung mit zwei Sätzen gegeben und dann gleich selber probieren lassen. Die meisten haben es auch gleich verstanden. War jemand ganz falsch, dann hilft es oft eine zeitlang wie ein Tanzlehrer, die Taktschläge laut mitzuzählen (1-2-3-4) oder mitzuklatschen.
Geld für das Tanzen verlangen würde ich nicht, denn dann habt ihr das Kassieren an der Backe und schreckt evtl. Leute, die es einfach gerne probieren möchten, ab.
Vorführung
Für die Vorführung gibt es verschiedene Möglichkeiten, siehe hierzu auch der
Olymptronica-Beitrag:
- Hohes Niveau auf Softpads oder Hardpads
- Mittleres Niveau: 3-4 Leute synchron tanzen
Wie du schreibst, tanzt ihr auf mittlerem Niveau, da empfehle ich, dass ihr euch auf zwei Lieder einigt, die ihr synchron tanzt. Auf der Olymptronica haben wir "Tribal Style" und "Fly away" zu fünft getanzt, siehe
Bilder von der Olymptronica.
Wann man die Vorführung am besten macht, ist schwierig zu sagen. Ich würde am Anfang erst einmal Ruhe reinkommen und die Leute selber spielen lassen. Hat sich das eingespielt, dann kann man spontan oder vorher zu einer bestimmten Uhrzeit angekündigt eine Vorführung machen. Alle zwei Stunden eine Vorführung ist ausreichend, macht man die Vorführung öfter, bleibt kaum Zeit für anderes.
Wettbewerb
Ein Wettbewerb kommt meistens gut an, man muss sich allerdings etwas über Preise Gedanken machen und es führt dazu, dass durch das Üben und Werten lassen immer wieder das gleiche Lied gespielt wird, das man als Organisator abends kaum mehr hören kann.
Als Preise hatten wir auf der Olymptronica Sachpreise (Tanzmatte, Tanzspiele, Nintendo-Figuren), bei dem Schulfest waren es Saturn-Gutscheine über 10 und 5 EUR. Im Olymptronica-Beitrag beschreibt kathy_chan ausführlich mögliche Modalitäten für den Wettbewerb. Auf der Olymptronica haben wir es auf maximal zwei Wertungen beschränkt, bei der Deutschherrenschule haben wir die SchülerInnen beliebig oft tanzen und werten lassen.
Ankündigung
Wie ich gesehen habe, ist das
Dossenberger Gymnasium in Günzburg. Wann findet das Schulfest statt? Schreibt am besten einmal eine Ankündigung hier im Forum. Darin könnt ihr bei Bedarf auch nach Unterstützung fragen, wobei ihr, glaube ich, schon genügend Leute seid.
__
Das sind einige, hoffentlich nützliche Tipps aus meinen Erfahrungen heraus. Richtig falsch machen kann man eigentlich nichts, es sei denn die Technik funktioniert gar nicht oder nur mit Zeitverzögerung (Lag).
Blamieren werdet ihr euch auch keinesfalls, denn aus den Augen eines Anfängers tanzt ihr wie Götter. Wie heißt es zurecht: "Unter den Blinden ist der Einäugige König!"