karamio aus Duisburg (Michael)

Stelle dich vor und lerne die Community kennen

Moderator: Moderatoren

Antworten
karamio
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: Di 1. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

karamio aus Duisburg (Michael)

Beitrag von karamio »

Hallo,

bin 34 Jahre und seit 14 Jahren als Mobile Disco & seit ca. 5 Jahren als Karaokeveranstalter unterwegs.

Meine gute Erfahrung mit Karaoke (obwohl es ja von den meisten belächelt wird) hat mich "neuen" Sachen gegenüber wie das DDR geöffnet und ich sehe darin eine Chance für mich als Veranstalter dort einzusteigen um nicht den Trend zuverpassen.

Erster Kontakt war ein Fernsehbericht und tagsdrauf ein Bericht in einer Computerzeitung. Das war vor 3 Tagen. Die letzten 2 Tage habe ich nonstop vor dem Computer verbracht um alles im Internet über die "sportart" zu erfahren.

gruß Michael
Benutzeravatar
yokohama
Resident
Beiträge: 631
Registriert: So 13. Jul 2003, 23:00
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von yokohama »

tagchen und willkommen!

tja, dann bist du ja bei uns genau an der richtigen adresse! :wink:
erzähl doch mal was genaueres über deine 'tätigkeit' klingt ja interessant :)

wenn du den 'trend' nicht verpassen willst, dann solltest du jetzt einsteigen, denn langsam aber sicher kommt die sache auch in deutschland in bewegung.
leider nur langsam, da bis jetzt das interesse der medien und automatenaufsteller nicht gerade hoch war, aber das kommt sicher noch :D
catas: stay, be lovin, frozen ray, ready steady go, my summer love
Schmichel
Admin
Beiträge: 4510
Registriert: Sa 8. Nov 2003, 00:00
Wohnort: Lotte / Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmichel »

Interessante Idee mit der Vermierung. Ich denke aus Stabilitätsgründen wird dir wohl nur die Anschaffung eines (gebrauchten) Automaten bleiben, die beiden Metallpads die Du gekauft hast sind für den Heimgebrauch sicher erste Wahl aber für den professionellen Einsatz IMHO (wie auch alle anderen Heimplattformen) ungeeinet.

Teste erstmal in Ruhe zu Hause wie das Spiel Dir gefällt und wie es bei deinen Freunden und Bekannten ankkommt. Evt. kannst Du ja die Sachen mal testweise auf einer etwas grösseren Veranstaltung aufbauen umd die Publikumsreaktionen zu testen.

Es wäre auch sicherlich interessant für dich wenn Du dir mal den Automat im Giga Center in Köln anschaust, im "Treffen und Turniere" Forum geben viele bekannt wann sie dort sind, so kann man auch mal persönlich Ideen und Erfahrungen austauschen.

Michael
Benutzeravatar
Grimmi Meloni
Admin
Beiträge: 4430
Registriert: So 8. Jun 2003, 23:00
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von Grimmi Meloni »

@Karamio: In welcher Computerzeitschrift wurde DDR denn erwähnt?
Schmichel
Admin
Beiträge: 4510
Registriert: Sa 8. Nov 2003, 00:00
Wohnort: Lotte / Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmichel »

und in welchem Fernsehbericht???

Michael
karamio
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: Di 1. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von karamio »

Hallo an alle,

die beiden Boards sind erstmal für zuhause. Nach test und probieren werde ich dann sehen was man auf Veranstaltungen mitnehmen kann. Ein kompletter Spielautomat kommt auf jeden Fall nicht in betracht.

Mal sehen, bin ja erst am Anfang mit meiner Planung.

Der Fernsehbericht, schlagt mich bitte nicht, war glaube ich ein Bericht über die "U-Messe" Jungendmesse in Essen.

Die Computerzeitung war mehr eine Internetzeitung, bekomme ich jeden morgen per email zugeschickt.
www.silicon.de

US-Kids tanzen sich den Speck weg

'Digital Dance Fever': Computerspiel wird Kult

28.05.2004 17:13 | von silicon.de

Übergewicht, Kontaktarmut, Aggressivität, Motorikprobleme.... seit es Video- und Computerspiele gibt, wettern Wissenschaftlern aller Art gegen sie und machen sie für alle möglichen Teenager-Leiden verantwortlich. Doch jetzt sorgt ein neues Spiel in den USA dafür, dass die Speckröllchen, für die herkömmliche Digitalspiele gesorgt haben, wieder schmelzen. DDR oder auch 'Dance Dance Revolution' macht aus behäbigen US-Kids sexy Stepptänzer.

Das DDR-Prinzip ist schnell erklärt: die Maschine besteht aus einem Monitor und einer Hüpfmatte mit vier Kontakt-Pfeilen. Sie dienen als Steuerkreuz für das Tanzspiel auf dem Bildschirm. Wichtig ist dabei der Rhythmus der ausgewählten Musik, und das kann bei wummernden Techno-Songs schnell an die Substanz gehen.

Fast 2000 solcher Maschinen stehen inzwischen in amerikanischen Spielstätten, auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden die ersten Hüpf-o-maten gesichtet. Kindermediziner jubeln, weil DDR "die Kinder dazu bringt, ihren Hintern hochzukriegen", einige US-Schulen haben das trendige Spiel bereits in den Sportunterricht integriert.

Wer ungern in der Öffentlichkeit wie wild zappelt, kann auf die Heimversion zurückgreifen. Sie kostet umgerechnet rund 70 Euro und wurde weltweit bereits 6,5 Millionen Mal verkauft. Spiel-Software und Hüpfmatten gibt es bereits auch in den deutschsprachigen Ländern. Und auch wenn der Diäteffekt vor allem die weiblichen Teenager überzeugen dürfte – auch für Jungen lohnt sich das Tanztraining, wie das Beispiel eines 17-jährigen DDR-Fans aus Columbus beweist. Er hat Dank seiner Tanzerfahrung nach eigenen Worten schon zwei Mädchen "bekommen".



gruß Michael
Antworten

Zurück zu „Neue Mitglieder“