es gibt NICHTS zu verbessern, mit der anzahl hälften steht mein mod super sicher, mehr hieße nur mehr arbeit sowie mehr kohle für bälle.
akku schrauber ist ne nervige sache, wie oben beschrieben, nägel wären da die einzige sinnvolle änderung (weiß aber nicht wie lange die gut halten)
baumarkt schallschutz, ist eher für schritte gedacht, bzw. für schrittgeräusche auf hartem boden. zum beispiel: frauenschuh @ parkett
es dämpft also eher "hohe" töne.
das problem beim DDR sind aber die dumpfen stampf geräusche, und genau die rockt ihr mit dem mod aus dem gemäuer.
jetzt schluß mit dem getüfftel und ran an den mod!
Ach was, zu basteln gibt es immer.
Und wenn es eine Flüssigkeitslagerung mit Trittdruck-Ausgleichsbehälter und gyroskopischer Tanzmatten-Stabilisierung ist.
navi hat geschrieben:Ach was, zu basteln gibt es immer.
Und wenn es eine Flüssigkeitslagerung mit Trittdruck-Ausgleichsbehälter und gyroskopischer Tanzmatten-Stabilisierung ist.
SLAINE hat geschrieben:es gibt NICHTS zu verbessern, mit der anzahl hälften steht mein mod super sicher, mehr hieße nur mehr arbeit sowie mehr kohle für bälle.
ok es steht sicher, aber was ist mit der "vibrationsdämpfungseffektivität"? ich könnt mir schon vorstellen, das was flächendeckendes die vibrationen besser ableitet als wenns nicht über die komplette fläche ist...
jetzt schluß mit dem getüfftel und ran an den mod!
immer cool bleiben...
jetzt muß ich erstmal knapp 2 monate lang abwarten wieviel geld ich dann überhaupt noch hab und ob ich mir das dann leisten kann...
ich könnt mir schon vorstellen, das was flächendeckendes die vibrationen besser ableitet
also ein schwebendes pad würde sicher wenig druck übertragen, je mehr auflagefläche desto mehr wird übertragen (bzw. wenn es zuviele wären, dass die nicht mehr federn).
meine sind schon sehr flächendeckend angebracht. grimmi hat IMHO weniger, und selbst bei ihm hat es guten stand.
hm... ja deine argumentation klingt sinnvoll... besonders das mit dem federn... dacht ich mir nämlich auch schon... naja ok... dann werd ichs halt genauso machen wie du ;P
So, jetzt habe ich meine Mülltütenmatten, die schon längst Platz auf Spanplatte genommen haben, mit Tennisbällen versorgt. Ich habe jetzt nicht, wie Slaine, die Billigdinger in neu genommen, sondern Markenbälle in gebraucht (50 Stk @ 10 € @ ePay).
Das erste Problem war, die zu hälfteln. Ich dachte an die Werbung ("Schneiden - oder Dremeln") und versuchte es erstmal so. Durch die gelbe Plüschschicht kommt man super durch mit der Trennscheibe, mit der ich sonst Federstahl in Stücke schneide, aber bei der Gummihülle wurde es dann pervers. Von einem Sekundenbruchteil auf den nächsten war die nämlich atomisiert und hatte sich in der Raumluft verteilt, zusammen mit einem Geruch wie beim Chemieunfall in Bittelfeld. Also, Dremel wieder eingepackt und statt dessen - scheisse, Werkzeugkiste steht noch der Freundin - das Brötchenmesser genommen. Lustig ist, dass es damit völlig problemlos ging, und sich die Bälle wie Butter zerteilen liessen. Den Ball, den ich per Trennscheibe in einen Klumpen geschmolzenes Gummi verwandelt hatte, ging in den Müll, der Rest war direkt zu gebrauchen, so fieses Puder wie bei Slaine gab es da nicht.
Festgeschraubt habe ich die Ballhälften dann mit guten Spaxen, 4,5 mal 16 Millimeter (meine Spanplatten sind auch 16 mm breit) und KFZ-Scheiben mit 18 mm Durchmesser. Am einfachsten ging das mit der Bohrmaschine, Phillips-Bit rein und ab dafür. Nach 3 Minuten waren 18 Bälle drunter. 3x4er-Raster mit jeweils einem Ball in der Mitte der gebildeten Rechtecke.
So, und der Effekt? Der direkte Körperschall ist woh weniger geworden, und das Gehüpfe geht auch weniger auf die Gelenke. Dafür verschiebt sich die Matte jetzt leichter auf meinem Teppich, und die erzwungenen Schwingungen sind stärker geworden. Das heisst, die Sachen, die nicht aus meinem Regal gefallen sind, als ich die Matte noch ohne Bälle benutzt habe, hat es jetzt erwischt.
Insgesamt: Eine interessante Erfahrung, aber der Mod bringt nicht nur Vorteile.
Baer hat geschrieben:Dafür verschiebt sich die Matte jetzt leichter auf meinem Teppich, und die erzwungenen Schwingungen sind stärker geworden. Das heisst, die Sachen, die nicht aus meinem Regal gefallen sind, als ich die Matte noch ohne Bälle benutzt habe, hat es jetzt erwischt.
Interessant das die Schwingungen stärker geworden sind. Hast Du nen Holzfußboden? Anders kann ich mir das eigentlich physikalisch nicht erklären, da die Bälle ja die Aufgabe haben einen Teil der Schwingungen abzufangen. Klar geben die diese Energie wieder ab, aber wenn dann ja in erster Linie wieder in Richtung oben, also des Bretts.
Bzgl. des Rutschens bin ich aber nochmehr verwundert. Hängt vielleicht aber auch mit dem Gewichtsunterschied zusammen. Die Metalpads wiegen einiges, mit der Spanplatte in Kombination noch um so mehr. Also meine Pads rutschen mit dem Unterbau keinen Zentimeter mehr. Ganz im Gegenteil, die kann ich wenn die erstmal lieger gar nicht mehr ausrichten. Allerdings haftet ja auch das Gummi vom Innenmaterial der Bälle am Teppich, oder nicht? Bei mir ist das IMHO sogar noch mehr als das Gewicht der Grund warum sich da nichts mehr bewegt.
Grimmi Meloni hat geschrieben:
Interessant das die Schwingungen stärker geworden sind. Hast Du nen Holzfußboden? Anders kann ich mir das eigentlich physikalisch nicht erklären, da die Bälle ja die Aufgabe haben einen Teil der Schwingungen abzufangen. Klar geben die diese Energie wieder ab, aber wenn dann ja in erster Linie wieder in Richtung oben, also des Bretts.
Ja, der Fussboden besteht aus Dielen (O-Ton: "Quitsch Quitsch Quitsch Knarrz"), und ich hätte den Scheiss schon längst rausgerissen und im Hof verbrannt wenn das meine Wohnung wäre. Ist sie aber leider nicht, und der Vermieter fände das weniger entspannt. Als das Spanbrett flächig auf den Dielen lag, waren sie wohl alle gleichzeitig betroffen, während dank der Tennisbälle jetzt wieder lokale Belastungen auftreten. Ich sollte mal probieren, noch eine Spanplatte zwischen die gemoddete Matte und meinen Teppich zu legen, um das beste von beiden Lösungen zu kombinieren.
Bzgl. des Rutschens bin ich aber nochmehr verwundert. Hängt vielleicht aber auch mit dem Gewichtsunterschied zusammen. Die Metalpads wiegen einiges, mit der Spanplatte in Kombination noch um so mehr. Also meine Pads rutschen mit dem Unterbau keinen Zentimeter mehr. Ganz im Gegenteil, die kann ich wenn die erstmal lieger gar nicht mehr ausrichten. Allerdings haftet ja auch das Gummi vom Innenmaterial der Bälle am Teppich, oder nicht? Bei mir ist das IMHO sogar noch mehr als das Gewicht der Grund warum sich da nichts mehr bewegt.
Verwundert hat mich das auch. Zumals ich die Matte keinen Zentimeter verschieben kann, wenn sie einfach so daliegt. Ich stelle mir das so vor, dass die Matte einfach mit mir durch den Raum hüpft, wenn ich darauf herumsteppe.
sorry daß ich hier nochmal zum thema poste, ist mir aber sehr wichtig. ich möchte mir auch metallpads kaufen und die investition ist schon teuer. hören die nachbarn wirklich nichts mehr mit dieser konstruktion? auch sehr sensible nachbarn? würde zusätzliches styropor zwischen brett und metallpads das ganze noch verbessern?