Mein Third-Party Softpad MOD
Moderator: Moderatoren
- SLAINE
- Elite-Member
- Beiträge: 1675
- Registriert: So 28. Sep 2003, 23:00
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Mein Third-Party Softpad MOD
ich hatte so eine topway-ähnliche matte bestellt (von Venom),
und als sie ankam, war ich sehr enttäuscht, im vergleich zur bigben matte, war dieses rutschige knitterige etwas einfach nur müll !!!
also ab in den baumarkt und gemoddet!
die bilder sagen alles:
http://www.ssm-clan.de/view_section.php ... at_MODDING
ich tanze nun echt gern auf dieser gemoddeten matte,
und nach 4 intensiven tagen funzt sie auch noch super, bzw. konnte ich bislang keine fehler feststellen.
und als sie ankam, war ich sehr enttäuscht, im vergleich zur bigben matte, war dieses rutschige knitterige etwas einfach nur müll !!!
also ab in den baumarkt und gemoddet!
die bilder sagen alles:
http://www.ssm-clan.de/view_section.php ... at_MODDING
ich tanze nun echt gern auf dieser gemoddeten matte,
und nach 4 intensiven tagen funzt sie auch noch super, bzw. konnte ich bislang keine fehler feststellen.
- Grimmi Meloni
- Admin
- Beiträge: 4430
- Registriert: So 8. Jun 2003, 23:00
- Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
- Grimmi Meloni
- Admin
- Beiträge: 4430
- Registriert: So 8. Jun 2003, 23:00
- Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
Super!
Schick Dein Material einfach an webmaster@vierpfeile.de - das kommt dann schon bei den richtigen Leute an.
Schick Dein Material einfach an webmaster@vierpfeile.de - das kommt dann schon bei den richtigen Leute an.

- Grimmi Meloni
- Admin
- Beiträge: 4430
- Registriert: So 8. Jun 2003, 23:00
- Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
- Grimmi Meloni
- Admin
- Beiträge: 4430
- Registriert: So 8. Jun 2003, 23:00
- Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
- SLAINE
- Elite-Member
- Beiträge: 1675
- Registriert: So 28. Sep 2003, 23:00
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
jep,
aber da ich die extra schaumstoffschicht sehr gerade aufgelegt habe, und man die elektronik.box vorn noch sehr gut fühlen kann, machte ich mir da keine sorgen, einfach ordentlich "schätzen" der test zeigte dann, daß meine markierungen sehr genau reagieren.
positiv:
man fühlt die felder, da ich gewebeband nutzte, trotzdem kann man aber auch wunderbar sliden.
aber da ich die extra schaumstoffschicht sehr gerade aufgelegt habe, und man die elektronik.box vorn noch sehr gut fühlen kann, machte ich mir da keine sorgen, einfach ordentlich "schätzen" der test zeigte dann, daß meine markierungen sehr genau reagieren.
positiv:
man fühlt die felder, da ich gewebeband nutzte, trotzdem kann man aber auch wunderbar sliden.
- SLAINE
- Elite-Member
- Beiträge: 1675
- Registriert: So 28. Sep 2003, 23:00
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
ok,
alle infos kommen.
ich wollte erst UNTER der ersten schicht (zwischen holz und technik) eine "dämpfung" einbauen, um:
1. die technik zu schonen
2. leichte dämpfung für die knochen
dazu suchte ich nach einer doppelseitig klebenden dämm schicht
(unter parkett werden solche schichten genutzt).
hab ich im obi allerdings nicht gefunden.
schaumstoff kam als schicht zwischen holz und technik nicht in frage, da dort die folie nicht so "plan" aufgebracht werden könnte bzw. überhaupt nicht hält.
ich akzeptierte, die technik ohne "schutz" auf das harte holz kleben zu müssen, aber war noch so verrannt in meinen dämpfungsgedanken, daß ich den schaumstoff dann als obere schicht kaufte.
im nachhinein sehe ich aber massig vorteile:
-man kann die lacktischdecke sehr stramm aufziehen ohne dabei die "freiheit" der technik zu nehmen, es entsteht ein "puffer" die matte bekommt "spiel".
-der schaumstoff stellt die ursprüngliche form der lackdecke wieder her
-er dämpft etwas
-man "nimmt die technik nicht mit". slidet man bei normalen softpads hin und her, wird die technik ebenfalls mit nach rechts und links gezogen.
der schaumstoff verhindert dies zusätzlich.
durch die hafteigenschaften zwischen gummi und folie passiert dies,
der schaumstoff "entkoppelt" diese ungesunde kombi.
alles schwer zu verstehen?
tjo, sry besser kann ich es gerade nicht ausdrücken.
filz könnte ebensogut funktionieren, wichtig ist einfach das diese extra zwischenschicht keine "falten" bzw. zu starken seitwärtskräfte weiter gibt.

alle infos kommen.
ich wollte erst UNTER der ersten schicht (zwischen holz und technik) eine "dämpfung" einbauen, um:
1. die technik zu schonen
2. leichte dämpfung für die knochen
dazu suchte ich nach einer doppelseitig klebenden dämm schicht
(unter parkett werden solche schichten genutzt).
hab ich im obi allerdings nicht gefunden.
schaumstoff kam als schicht zwischen holz und technik nicht in frage, da dort die folie nicht so "plan" aufgebracht werden könnte bzw. überhaupt nicht hält.
ich akzeptierte, die technik ohne "schutz" auf das harte holz kleben zu müssen, aber war noch so verrannt in meinen dämpfungsgedanken, daß ich den schaumstoff dann als obere schicht kaufte.
im nachhinein sehe ich aber massig vorteile:
-man kann die lacktischdecke sehr stramm aufziehen ohne dabei die "freiheit" der technik zu nehmen, es entsteht ein "puffer" die matte bekommt "spiel".
-der schaumstoff stellt die ursprüngliche form der lackdecke wieder her
-er dämpft etwas
-man "nimmt die technik nicht mit". slidet man bei normalen softpads hin und her, wird die technik ebenfalls mit nach rechts und links gezogen.
der schaumstoff verhindert dies zusätzlich.
durch die hafteigenschaften zwischen gummi und folie passiert dies,
der schaumstoff "entkoppelt" diese ungesunde kombi.
alles schwer zu verstehen?
tjo, sry besser kann ich es gerade nicht ausdrücken.
filz könnte ebensogut funktionieren, wichtig ist einfach das diese extra zwischenschicht keine "falten" bzw. zu starken seitwärtskräfte weiter gibt.
