Stepmania Arcade-Style Lights

DDR / ITG am PC mit StepMania etc.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Marusero
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Fr 1. Apr 2005, 23:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Marusero »

Weiß überhaupt jemand wie das funktioniert,... blockiert diese software dann den usb port und gibt den nur im sm takt frei, oder wie darf ich das berstehen,... weil dann könnte man ja auch eine von diesen usb kathoden snschließen,...
rb3
Turnier-Champion ITG 2007
Beiträge: 2159
Registriert: Mi 15. Dez 2004, 00:00

Beitrag von rb3 »

Übern USB nimmt sich die Konstruktion den Strom.
Aber für was dann die 9V Batterien?
Benutzeravatar
Marusero
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Fr 1. Apr 2005, 23:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Marusero »

die waren doch afaik nur um den strom den der usb port freigibt mit dem benötigtem der kethoden anzugelichen,.. kA ^^"


Ja, aber was bringt die lichter dann zum blinken, da muss ja dann wohl irgendwas blockiert werden...
rb3
Turnier-Champion ITG 2007
Beiträge: 2159
Registriert: Mi 15. Dez 2004, 00:00

Beitrag von rb3 »

Du kopierst doch die dll Datei ins Sm Verzeichniss.
Und übern paralellport liefert es dir ein Signal. Und zwar werden die Standard Steps als Signal hergenommen, sprich die Lichter blinken nach den Standard Steps.
Und ich hätte noch gerne meine ersten Fragen beantwortet (Scorp, herge wo seit ihr?)
und @ Scorpion:
kannst du das fehlende Bild vom Schaltplan nochmal hochladen?
Benutzeravatar
jan4444
VP Insider 2004
Beiträge: 627
Registriert: Mi 9. Jul 2003, 23:00
Wohnort: Trebur bei Frankfurt

Beitrag von jan4444 »

Rubbinnexx hat geschrieben:OK hab jetzt endlich (dank einem Elektroniker, der die Teile auf Deutsch wusste) die Teileliste zusammen. Ich will für die Lights Kaltlichkathoden hernehmen.
Schön, Rubinexx, daß Du die Teileliste nun hast. Poste doch bitte mal die Teilebezeichnungen.

An diesem Thema bin ich ohne ausreichend Fachkenntnisse auch schon lange interessiert.

Was wird bei den Kathoden geschaltet? Der 12V Zugang, oder die hochgeschraubte Spannung von, soweit ich weiß, ca. 600V?
DDR is the best!!!
Show me your Moves!!!
Scorpion
Resident
Beiträge: 403
Registriert: Do 24. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Köln

Beitrag von Scorpion »

jan4444 hat geschrieben: Was wird bei den Kathoden geschaltet? Der 12V Zugang, oder die hochgeschraubte Spannung von, soweit ich weiß, ca. 600V?
12 Volt müssen geschaltet werden, auf keinen Fall die 600! Abgesehen davon, dass man dafür andere Teile braucht, funktioniert das auch nicht, da die Inverter der Kathoden nicht ohne Stromabnehmer betrieben werden dürfen.

@Rubinnexx
Denk daran, dass du für jede Kathode einen eigenen Inverter brauchst!
rb3
Turnier-Champion ITG 2007
Beiträge: 2159
Registriert: Mi 15. Dez 2004, 00:00

Beitrag von rb3 »

Also erstmal Teileliste (auf www.reichelt.de einfach unter Suchen eingeben):
:arrow: AK 670/2-5,0
:arrow: AK 103
:arrow: D-SUB ST 25FB
:arrow: 2W METALL 100
:arrow: LED 10MM RT
:arrow: H25PR200
:arrow: CLIP 9V
:arrow: REVOLTEC RM016
:arrow: PANASONIC 9-VOL
:arrow: IRF 510

So ich glaub ich schreib ein kleines Tut wenn ich das Zeug bestellt hab und es funzt, für die, die sich noch nicht sicher sind ob sie das machen wollen.

@Scorpion:
Bei den Kathoden is ein kleiner Transformator dabei (lies bei dem Artikel nach).
Und BITTE kann jemand meine vorherigen Fragen noch beantworten (sprich Scorpion: bitte poste noch ein paar Fotos und ne Anleitung wie du dein altes Teil gemacht hast.
und herge: du bitte auch)
Scorpion
Resident
Beiträge: 403
Registriert: Do 24. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Köln

Beitrag von Scorpion »

Transformator=Inverter
Weiß ja nicht, was du genau kaufst. Wenn du pro Pfeil 2x 20 Cm Röhren kaufen willst, ist es okay, aber wenn du pro Pfeil eine 30 Cm Röhre benutzt und diese Dual Packs kaufst(2 Röhren - 1 Inverter), dann musst du Inverter nachkaufen.

..Oops, du willst Lichter, die zum Beat leuchten? Hm, da war die Schaltung bei mir ganz einfach.. Ich hab nen Optokoppler an den LPT Port gehangen und daran den Lichtkreis angeschlossen :D
Allerdings entsteht durch den Optokoppler irgendwie ne Verlustleistung oder sowas, dadurch wird die Spannung niedriger. Ich würd einfach ein Netzteil mit 15 Volt oder sowas in der Richtung besorgen, um das auszugleichen. Oder ein besserer Optokoppler reicht schon, kenn mich halt nicht aus :D
Bei so großen Strömen (hatte selber nur ein paar ultrahelle LEDs statt Kaltlichtkathode) brauchst du aber noch nen Transistor zwischen Optokoppler und Lichtkreis. Hm, doch nicht so einfach, wenn man ne Kaltlichtkathode statt LEDs nimmt :(


Wegen Fotos etc:
Mein (hoffnungslos unübersichtliches) Foto von der Schaltskizze hab ich leider nicht mehr, müsste Jan4444 aber noch haben. Da gings aber nur darum Buttons zum Leuchten zu bringen, wenn man darauf tritt, also schwachsinnig :roll:
Hab im Moment auch keine anderen Lichter im Einsatz, da ich die Zwischenleisten im meinem Alpha-HOmepad entfernt hab und die LEDs nicht wieder eingebaut hab (Löcher bohren, alles aneinander löten, tierisch viel Arbeit :? )


EDIT:
So, hab mir den Plan aus dem Forum von DDRFreak nochmal angesehen.
Da steht 9V battery clips, also keine Batterien. Ich weiss nicht genau was damit gemeint ist, aber es ist nur irgendeine Art Konnektor, irgendwelche Klemmen halt. Vielleicht wollte er nicht direkt an die LEDs anlöten, weil er Angst hatte sie kaputt zu machen, kA.
Der Plan ist zum Betrieb von 4 LEDs a 10 mA gemacht, also 40mA. Eine Kaltkathode braucht glaub ich 250mA, also weitaus mehr. Man muss beachten, ob dieser mosfet so viel erträgt. Transistoren haben eine Stromverstärkung, die im Datenblatt angezeigt wird. D.h. ein Transistor mit einer Stromverstärkung von 400 kann das 400fache an Strom steuern, mit dem er angesteuert wird. Ich hab kP was passiert, wenn der Transistor nicht so viel schafft. Frag am besten mal bei Conrad nach, der wird dir das richtige Bauteil raussuchen. Du musst dann wahrscheinlich folgende Daten wissen:
-Spannung des LPT Ports
-Stromstärke der Kaltlichtröhre
Das USB Kabel ist die Stromzufuhr der LEDs. Statt einem USB Kabel musst du eine 12V Quelle nehmen. Dazu kannst du dir entweder ein Netzteil im Flohmarkt (bei Conrad sind die Dinger teuer -.-) kaufen oder dir direkt eine Leitung vom PC Netzteil nach draußen bringen.
Die Vorwiderstände der LEDs fallen bei dir natürlich auch noch weg.[/b]
Zuletzt geändert von Scorpion am So 29. Mai 2005, 20:17, insgesamt 1-mal geändert.
rb3
Turnier-Champion ITG 2007
Beiträge: 2159
Registriert: Mi 15. Dez 2004, 00:00

Beitrag von rb3 »

Hab das alles nicht so gant kapiert.
Kannst du mir so eine Art Schaltplan wie auf DDR Freak "zeichnen"?
Und hast du das aller gleiche gebaut?
Wenn nein weiß jemand ob es geh?
Scorpion
Resident
Beiträge: 403
Registriert: Do 24. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Köln

Beitrag von Scorpion »

Lies mal das Edit vom vorigen Post, da hast du schneller geantwortet als ich editieren konnte :D

Wegen der Schaltung nochmal:
if you have it hooked up like the schematic, then you have all that additional voltage running through your motherboard.... voltage.
Bei der Sache kann einfach zu viel kaputt gehen, wohl lieber
doch zurück zu den Optokopplern.
Jan, kannst du diesen Plan von mir vielleicht nochmal hochladen? Ich könnte die überflüssigen Sachen da wegmachen, sodass nur noch das benötigte übrig bleibt. Die Teileliste vom Plan fliegt auch noch in irgendnem Thread rum.
Scorpion
Resident
Beiträge: 403
Registriert: Do 24. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Köln

Beitrag von Scorpion »

Hab den Schaltplan fertig.
So hab ich die Lichter zum Leuchten gebracht. Die Leute im Forum, die mir geholfen haben, haben irgendwas von Spannungsabfall gesagt. Dh glaub ich, dass durch diese Schaltung nur noch 11 statt 12 Volt für die Lichter zur Verfügung stehen oder so. Ich kann nur sagen, dass meine Lichter sehr hell waren, aber ich hab sie nicht direkt mit welchen verglichen, die nicht über die Schaltung angeschlossen waren. Aber hey, hauptsache Lichter erstmal ;)

Bild


Vom Druckerport aus braucht ihr Pin 6 und die Pins 20-25. 20-25 lötet ihr alle zusammen.
R1 ist der Vorwiderstand zum Optokoppler, weil der LPT Port sonst zu viel Strom liefert. Ich glaub es gibt Druckerports, die 3,33V liefern und welche mit 5V. Also messt erstmal nach!
Bei 3,33 Volt braucht ihr einen Vorwiderstand von 100 Ohm und bei 5 Volt braucht ihr 200 Ohm.
Der Kasten mit dem schwarzen Punkt ist der Optokoppler, der schwarze Punkt ist eine Markierung, die auch auf dem echten Teil ist. Daran solltet ihr euch orientieren können, wo was angeschlossen wird.
Von da aus gehen 2 Kabel weiter zum Transistor. Der Kollektor vom Transistor wird an den Pluspol von der Stromquelle angeschlossen, der Emitter an den Inverter der Kaltlichtkathode. Welcher Pin vom Transistor was ist, könnt ihr hier ganz gut sehen:
http://www.produktinfo.conrad.com/daten ... -bc337.pdf
Vom Inverter aus gehts wieder zurück zur Stromquelle.


Teilbezeichnungen:
Ich hab die Teile von Conrad

Optokoppler: PC 827
Transistor: BC 337-40


Anmerkung: Wen ihr euch nicht total dumm anstellt und das Netzteil mit dem Druckerport verbindet oder so, kann der Pc eigentlich nicht kaputt gehen(höchstens Optokopppler oder Transistor, ist aber nicht ganz so schlimm). Trotzdem will ich hier nochmal ausdrücklich betonen, dass ich KEIN Elektronikfachmann bin. Der Schaltplan hat bei mir so, wie er zu sehen ist funktioniert, baut ihn nach eigener Gefahr nach!


Viel Spaß![/url]

EDIT:
Ach ja, die Lights müssen außerhalb von SM nicht unbenutzt bleiben.
Mit Hilfe des Tools von http://www.discolitez.com könnt ihr die Lights auch außerhalb von SM zur Musik von Winamp leuchten lassen![/url]

EDIT2:
Oops, ein Fehler ist mir noch an der Schaltung aufgefallen..
Das ist der verbesserte Schaltplan:

Bild

Es hat sich nicht viel geändert. Der Kollektor vom Transistor wird nicht direkt an die Stromquelle angeschlossen, sondern zuerst die Kaltkathode. Die Kaltkathode wird dann an den Kollektor angeschlossen und der Emiter vom Transistor wird direkt an den Minuspol der Stromquelle angeschlossen (Der Emitter muss bei NPN Transistoren immer direkt mit der Masse verbunden sein.)
rb3
Turnier-Champion ITG 2007
Beiträge: 2159
Registriert: Mi 15. Dez 2004, 00:00

Beitrag von rb3 »

So tut ist schon geschrieben. Ich stell es aber noch nicht rein, weil ich erst heute das Zeug bestellt hab und erstmal nach meiner anleitung meine Sm
Lights bau. Wenns funzt, dann stell ich das Tut (vielleicht mit Bildern von meinen fertigen Lights) rein.
rb3
Turnier-Champion ITG 2007
Beiträge: 2159
Registriert: Mi 15. Dez 2004, 00:00

Beitrag von rb3 »

So hab die Teile heute gebaut.
Funktionieren tun sie aber mir brennt immer der scheiß Transistor durch (3 sind schon draufgegangen). Den Strom nehm ich vom Pc. Ich hab beim Parallelport nen 200 ohm wiederstand drin. Wenn ich meinen Pc starte dann leuchten die lichter auch. dann gehen sie aus und wenn das anmeldefenster von windows kommt, leuchten sie wieder. dann gehen sie wieder aus und ich hör ein leißen kanll (lautstärke: knallfrosch). dann start ich sm und die lights gehen net.
Scorpion
Resident
Beiträge: 403
Registriert: Do 24. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Köln

Beitrag von Scorpion »

Ok, das ist komisch..

Ich werd die Dinger in den nächsten Tagen selber nochmal aufbauen und mir das genauer ansehen. Es gibt noch ne 2. Möglichkeit, wie man den Transistor in der Schaltung aufbaut, vielleicht ist die 2. besser. Einfach mal ein bissle ausprobieren..


Edit:
@Rubinnexx
Ich glaub ich hab den Fehler gefunden.
Du hast die Teile ja von Reichelt, der Transistor scheint von ner anderen Firma zu sein. Die Pinbelegung da ist unterschiedlich. Wie die da ist, siehst du hier:
http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID= ... TO=;OPEN=1
Bei dem Transistor sind Collector und Emitter anders herum als bei dem Ding von Conrad. Dadurch raucht der Transistor bei allem über 5V ab.
Schmichel
Admin
Beiträge: 4510
Registriert: Sa 8. Nov 2003, 00:00
Wohnort: Lotte / Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmichel »

Wenn er Collector und Emitter vertauscht würde die Schaltung gar nicht mehr funktionieren. Das Problem ist eher in einem fehlenden Vorwiderstand an der Basis zu suchen, der Transistor kann laut Datenblatt eine maximale Basis-Emitterspannung von 1V ab, du gibts ihm aber bei deiner Schaltung 12V, da ist es kein wunder das die schnell ausfallen.

Ne Anleitung wie man den passenden Vorwiderstand berechnet findest Du hier: http://www.tomtomweb.de/technik/transis ... halter.htm

Michael
Antworten

Zurück zu „Simulationen“