Stepmania Arcade-Style Lights
Moderator: Moderatoren
Das mit dem Plan von Schmichel klappt bei mir nicht.
Immer noch das gleiche Problem.
Was aber auch noch ein Problem für mich ist, ist dass Rc2 nicht mit den XBox Controllerboxen so gut arbeitet wie Rc3. In Rc2 hatte ich bei jedem 9 Fuß Song ca.50 oder mehr greats. Bei Rc3 hab ich immer nur um die 15 gehabt.
So und die dll Datei funktioniert nicht unter Rc3.
Kann man sie irgendwie zum laufen bringen?
Immer noch das gleiche Problem.
Was aber auch noch ein Problem für mich ist, ist dass Rc2 nicht mit den XBox Controllerboxen so gut arbeitet wie Rc3. In Rc2 hatte ich bei jedem 9 Fuß Song ca.50 oder mehr greats. Bei Rc3 hab ich immer nur um die 15 gehabt.
So und die dll Datei funktioniert nicht unter Rc3.
Kann man sie irgendwie zum laufen bringen?
Also diesen super Unterschied zwischen RC3 und RC2 halt ich erstmal für recht schwachsinnig..
Lights:
Hm, kA, es muss irgendwie am Parallelport liegen. Schliesslich bleiben die Lights aus, wenn's noch nicht eingesteckt ist. Vielleicht sendet der Port statt gar nichts einen minimalen Strom oder sonstwas.
Versuch doch den Vorwiderstand von Optokoppler und/oder Transistor so lange hochzusetzen, bis sich irgendwas tut.
Vielleicht liegt das Problem auch irgendwie daran, dass man als Masse Pins 20-25 nutzt.
Ich habe über den Parallelport nur ultrahelle LEDs laufen lassen. Da hab ich auch nen recht großen Vorwiderstand vor den Optokoppler getan, bis die Lichter dann endlich mal wirklich aus waren, wenn sie es sein sollten(kA wie gross der wahr. Ich hab an Widerständen dazwischengehängt, was so im Zimmer rumflog). Allerdings waren die Lichter merklich dunkler als ohne die Schaltung dazwischen, hab die LEDs aber auch direkt an den Optokoppler getan ohne einen zusätzlichen Transistor.
Werd die Schaltung nicht so schnell aufbauen können, San Andreas hat mich gepackt
Lights:
Hm, kA, es muss irgendwie am Parallelport liegen. Schliesslich bleiben die Lights aus, wenn's noch nicht eingesteckt ist. Vielleicht sendet der Port statt gar nichts einen minimalen Strom oder sonstwas.
Versuch doch den Vorwiderstand von Optokoppler und/oder Transistor so lange hochzusetzen, bis sich irgendwas tut.
Vielleicht liegt das Problem auch irgendwie daran, dass man als Masse Pins 20-25 nutzt.
Ich habe über den Parallelport nur ultrahelle LEDs laufen lassen. Da hab ich auch nen recht großen Vorwiderstand vor den Optokoppler getan, bis die Lichter dann endlich mal wirklich aus waren, wenn sie es sein sollten(kA wie gross der wahr. Ich hab an Widerständen dazwischengehängt, was so im Zimmer rumflog). Allerdings waren die Lichter merklich dunkler als ohne die Schaltung dazwischen, hab die LEDs aber auch direkt an den Optokoppler getan ohne einen zusätzlichen Transistor.
Werd die Schaltung nicht so schnell aufbauen können, San Andreas hat mich gepackt

Im Moment schauts so aus:
ICh hab meinen Onkel den Schaltplan gegeben (der kennt sich mit solchen Sachen aus). Er sagt, dass der Wiederstand bei Pin 6 des Parallelports an die PIns 20-25 soll und zwar 400ohm. Und beim optokopler (wie schon gesagt) soll auch noch ein Wiederstand an die Base. Wie groß der is weiß er auch noch nicht. Ich werd ihn mal heute am Abend nochmal Anrufen und werd dann mal meine "Konstrucktion" ein bischien umbauen.
Und zu den RC2 Problem:
Kann man nicht irgendwie was machen, damit die Lights unter RC3 laufen?
ICh hab meinen Onkel den Schaltplan gegeben (der kennt sich mit solchen Sachen aus). Er sagt, dass der Wiederstand bei Pin 6 des Parallelports an die PIns 20-25 soll und zwar 400ohm. Und beim optokopler (wie schon gesagt) soll auch noch ein Wiederstand an die Base. Wie groß der is weiß er auch noch nicht. Ich werd ihn mal heute am Abend nochmal Anrufen und werd dann mal meine "Konstrucktion" ein bischien umbauen.
Und zu den RC2 Problem:
Kann man nicht irgendwie was machen, damit die Lights unter RC3 laufen?
So ich hab die Lights nun endlich mal genau nach Anleitung angeschlossen und hab eine kurze gute und eine lange schlechte Nachricht:
Die Gute:
Sie funktionieren!
Die Schlechte(n):
1:Eine Kathode hält die Schaltung aus, bei 2 sieht es anders aus.
Wenn ich 2 Kathoden länger anlasse, fängt der Inverter nach kurzer Zeit an komisch zu piepsen und der Transistor fängt an zu rauchen. Ein paar Momente später ist der Transistor hinüber.
Ich werde da noch etwas mit Widerständen rumexperimentieren ob sich etwas verändert, aber eher nach einem leistungsfähigeren Transistor Ausschau halten.
2: Es stört ungemein, dass die Lights zu früh leuchten. Es gibt sicherlich Möglichkeiten das zu korrigieren, habt ihr irgendwelche Ideen?
Oder könnte sich jemand mit Programmierkenntnissen vielleicht mal den Quelltext der Lightsdriver anschauen? Ich hab schon reingeguckt, aber ohne Programmierkenntnisse sieht man da nicht so viel
EDIT:
Die 2 schlechten Probleme haben sich so gut wie in Luft aufgelöst
1: Ich hab statt den 62 Ohm nun 800 genommen, alles läuft sehr stabil!
2: Ich hab den gesuchten Eintrag im Lightsdriver gefunden, die Lichter werden 50ms zu früh aktiviert. Mal schauen ob ich es auch noch schafffe das ganze zu kompilieren. Allerdings brauch ich erstmal nen Compiler *gg
Ausserdem kann man noch problemlos andere Sachen einstellen, zB wie lang ein Licht bei einem Step leuchten soll. Wenn man diesen Wert ganz gering einstellt, kann man die Lightsdriver noch so ändern, dass sie auf Heavy statt Standard leuchten, was dann natürlich ziemlich geil aussehen würde =)
Die Gute:
Sie funktionieren!
Die Schlechte(n):
1:Eine Kathode hält die Schaltung aus, bei 2 sieht es anders aus.
Wenn ich 2 Kathoden länger anlasse, fängt der Inverter nach kurzer Zeit an komisch zu piepsen und der Transistor fängt an zu rauchen. Ein paar Momente später ist der Transistor hinüber.
Ich werde da noch etwas mit Widerständen rumexperimentieren ob sich etwas verändert, aber eher nach einem leistungsfähigeren Transistor Ausschau halten.
2: Es stört ungemein, dass die Lights zu früh leuchten. Es gibt sicherlich Möglichkeiten das zu korrigieren, habt ihr irgendwelche Ideen?
Oder könnte sich jemand mit Programmierkenntnissen vielleicht mal den Quelltext der Lightsdriver anschauen? Ich hab schon reingeguckt, aber ohne Programmierkenntnisse sieht man da nicht so viel

EDIT:
Die 2 schlechten Probleme haben sich so gut wie in Luft aufgelöst

1: Ich hab statt den 62 Ohm nun 800 genommen, alles läuft sehr stabil!
2: Ich hab den gesuchten Eintrag im Lightsdriver gefunden, die Lichter werden 50ms zu früh aktiviert. Mal schauen ob ich es auch noch schafffe das ganze zu kompilieren. Allerdings brauch ich erstmal nen Compiler *gg
Ausserdem kann man noch problemlos andere Sachen einstellen, zB wie lang ein Licht bei einem Step leuchten soll. Wenn man diesen Wert ganz gering einstellt, kann man die Lightsdriver noch so ändern, dass sie auf Heavy statt Standard leuchten, was dann natürlich ziemlich geil aussehen würde =)
Also, da ich schon soo lange das Tut versprochen hab, is es hier nun:
http://rapidshare.de/files/3319216/tut_ ... s.rar.html
Probleme sind ja aufgetaucht und ich garantiere bei diesem Tut nichts. Es kann funktionieren. Aber wenns Probleme gibt muss man bereit sein sich reinzuhängen und mit uns versuchen das Problem zu lösen.
http://rapidshare.de/files/3319216/tut_ ... s.rar.html
Probleme sind ja aufgetaucht und ich garantiere bei diesem Tut nichts. Es kann funktionieren. Aber wenns Probleme gibt muss man bereit sein sich reinzuhängen und mit uns versuchen das Problem zu lösen.
Rubbinexx: Der IRF510 ist ein N-Kanal MOSFET, in der Schaltung von Scorpion ist aber ein NPN Bipolartransistor eingezeichnet. Bipolartransistoren und MOSFET sind zwar beides Transistoren unterscheiden sich aber doch ansosten sehr.
Aber egal ob Bipolar oder FET, die Schaltung ist etwas problematisch.
Erklaerung:
Bei einem Bipolartransistor haengt der Emitter Kollector Strom vom Strom durch die Basis ab. Nehmen wir nun an der Transistor schaltet optimal ab, laesst also keinen Strom durch. Dann fliesst kein Strom durch die Kaltkathode. Wie soll der Transistor jetzt aber anschalten? Um anzuschalten muss ein Basisstrom fliessen, aber wo kommt der her? Der Strom in die Basis wird vom Optokoppler geschaltet, aber der Strom in den Optokoppler muss auch erst durch die Kaltkathode, aber die soll ja eigentlich optimal abgeschaltet sein, also keinerlei Strom durch sie fliessen. Die Schaltung kann also nur funktionieren, wenn auch im "abgeschalteten" Zustand etwas Strom durch die Kaltkathode fliessen kann.
Bei einem FET ist es eher noch problematischer, bei einem FET haengt der Widerstand der Drain-Source Strecke von der Gate-Source Spannung ab. Wenn der FET jetzt optimal abgeschaltet ist, dann fallen logischerweise die ganzen 12V ueber der DS Strecke ab. Da ein FET leistungslos schaltet reicht eigentlich schon der winzige Strom, der ueber den Optokoppler fliesst wenn dieser "dunkel" ist um die Spannung auf 12V zu ziehen und so die GS Threshold Spannung zu ueberschreiten und den FET durchzuschalten. Was passiert jetzt aber wenn der FET durchschaltet? Der Widerstand der DS Strecke nimmt stark ab, die 12V fallen jetzt fast komplett an der Kaltkathode ab. Ueber dem FET faellt kaum mehr Spannung ab, so das auch ein durchgeschalter Optokoppler nichts nuetzt um den GS Threshold zu ueberschreiten. Wenn du den FET als Schalter siehst, dann wuerde er jetzt wieder abschalten. Aber es gibt ja auch einen Bereich zwischen an und abschalten. Irgendwo dort ist der Arbeitspunkt eurer Schaltung zu suchen, alles andere als optimal. Der Bereich wird eigentlich zum Verstaerken genutzt und nicht um zuschalten. Dort koennen dann auch groessere Verlustleistungen am FET anfallen.
Mit LTSpice simuliert funktioniert eurer Schaltung (mit FET) bei mir gar nicht, keine Ahnung welche Effekte da genau auftretten, das sie bei euch ja anscheinend zumindest ansatzweise funktioniert.
Aber gut nicht mekern, sondern Alternativen vorschlagen.

Erklaerung zur Schaltung:
Wenn der Optokoppler dunkel ist, zieht der 500k Widerstand die GS Spannung auf 0V, der FET schaltet also nicht. Wird der Optokoppler hell, dann zieht er die GS Spannung auf 12V hoch, was deutlich ueber der Threshold Spannung liegt so das der FET durchschaltet. Evt. koennte der Optokoppler Probleme mit den kurzen Stromspitzen waehrend des Schaltvorganges bekommen. Ich denke es ist unkritisch, aber wer ganz sicher gehen will, der haengt noch 330 Ohm zwischen Optokoppler und Gate. Bei der Schaltung haengt die Steuerspannung nicht von der Last ab, was die Probleme der anderen Schaltung verhindert. Widerstaende sollten ziemlich unkritisch sein, waehlt einfach irgendwas in den angebenen Groessenordnungen. Strom fliesst auch praktisch keiner drueber, es duerfen als auch die ganzen kleinen 1/4W Teile sein.
Ach ja, noch was vergessen:
Rubbinexx du schreibst im Tutorial irgendwas von Transformator und an + und - anschliessen, du meinst sicher ein Netzteil.
Ein Transformator ist ein Wechselstrombauteil, das wuerde so einfach nicht als Gleichspannungsversorgung funktionieren.
Aber egal ob Bipolar oder FET, die Schaltung ist etwas problematisch.
Erklaerung:
Bei einem Bipolartransistor haengt der Emitter Kollector Strom vom Strom durch die Basis ab. Nehmen wir nun an der Transistor schaltet optimal ab, laesst also keinen Strom durch. Dann fliesst kein Strom durch die Kaltkathode. Wie soll der Transistor jetzt aber anschalten? Um anzuschalten muss ein Basisstrom fliessen, aber wo kommt der her? Der Strom in die Basis wird vom Optokoppler geschaltet, aber der Strom in den Optokoppler muss auch erst durch die Kaltkathode, aber die soll ja eigentlich optimal abgeschaltet sein, also keinerlei Strom durch sie fliessen. Die Schaltung kann also nur funktionieren, wenn auch im "abgeschalteten" Zustand etwas Strom durch die Kaltkathode fliessen kann.
Bei einem FET ist es eher noch problematischer, bei einem FET haengt der Widerstand der Drain-Source Strecke von der Gate-Source Spannung ab. Wenn der FET jetzt optimal abgeschaltet ist, dann fallen logischerweise die ganzen 12V ueber der DS Strecke ab. Da ein FET leistungslos schaltet reicht eigentlich schon der winzige Strom, der ueber den Optokoppler fliesst wenn dieser "dunkel" ist um die Spannung auf 12V zu ziehen und so die GS Threshold Spannung zu ueberschreiten und den FET durchzuschalten. Was passiert jetzt aber wenn der FET durchschaltet? Der Widerstand der DS Strecke nimmt stark ab, die 12V fallen jetzt fast komplett an der Kaltkathode ab. Ueber dem FET faellt kaum mehr Spannung ab, so das auch ein durchgeschalter Optokoppler nichts nuetzt um den GS Threshold zu ueberschreiten. Wenn du den FET als Schalter siehst, dann wuerde er jetzt wieder abschalten. Aber es gibt ja auch einen Bereich zwischen an und abschalten. Irgendwo dort ist der Arbeitspunkt eurer Schaltung zu suchen, alles andere als optimal. Der Bereich wird eigentlich zum Verstaerken genutzt und nicht um zuschalten. Dort koennen dann auch groessere Verlustleistungen am FET anfallen.
Mit LTSpice simuliert funktioniert eurer Schaltung (mit FET) bei mir gar nicht, keine Ahnung welche Effekte da genau auftretten, das sie bei euch ja anscheinend zumindest ansatzweise funktioniert.
Aber gut nicht mekern, sondern Alternativen vorschlagen.

Erklaerung zur Schaltung:
Wenn der Optokoppler dunkel ist, zieht der 500k Widerstand die GS Spannung auf 0V, der FET schaltet also nicht. Wird der Optokoppler hell, dann zieht er die GS Spannung auf 12V hoch, was deutlich ueber der Threshold Spannung liegt so das der FET durchschaltet. Evt. koennte der Optokoppler Probleme mit den kurzen Stromspitzen waehrend des Schaltvorganges bekommen. Ich denke es ist unkritisch, aber wer ganz sicher gehen will, der haengt noch 330 Ohm zwischen Optokoppler und Gate. Bei der Schaltung haengt die Steuerspannung nicht von der Last ab, was die Probleme der anderen Schaltung verhindert. Widerstaende sollten ziemlich unkritisch sein, waehlt einfach irgendwas in den angebenen Groessenordnungen. Strom fliesst auch praktisch keiner drueber, es duerfen als auch die ganzen kleinen 1/4W Teile sein.
Ach ja, noch was vergessen:
Rubbinexx du schreibst im Tutorial irgendwas von Transformator und an + und - anschliessen, du meinst sicher ein Netzteil.
Ein Transformator ist ein Wechselstrombauteil, das wuerde so einfach nicht als Gleichspannungsversorgung funktionieren.
Zum Thema SM:
http://uploadx.net/file/?id=qt79kw==
Das ist die EXE für Stepmania 3.9 RC3 mit aktiviertem Lightsdriver.
Den Offset für die Lightsdriver hab ich von 50ms auf 5ms reduziert.
Unter Umständen müsst ihr noch das NET framework 1.1 runterladen, damit es funktioniert:
http://www.microsoft.com/downloads/deta ... laylang=en
@_bla_
Ich komme bei deiner Erläuterung nicht ganz mit, aber wenn die sich nicht auf normale Transistoren bezieht, hoffe ich mal, dass ich davon nichts beachten muss
@Rubinnexx
Hm, der Widerstand zwischen Optokoppler und Basis des Transistor sollte unbedingt noch ins Tutorial!
mfg
Scorpion
http://uploadx.net/file/?id=qt79kw==
Das ist die EXE für Stepmania 3.9 RC3 mit aktiviertem Lightsdriver.
Den Offset für die Lightsdriver hab ich von 50ms auf 5ms reduziert.
Unter Umständen müsst ihr noch das NET framework 1.1 runterladen, damit es funktioniert:
http://www.microsoft.com/downloads/deta ... laylang=en
@_bla_
Ich komme bei deiner Erläuterung nicht ganz mit, aber wenn die sich nicht auf normale Transistoren bezieht, hoffe ich mal, dass ich davon nichts beachten muss

@Rubinnexx
Hm, der Widerstand zwischen Optokoppler und Basis des Transistor sollte unbedingt noch ins Tutorial!
mfg
Scorpion
"normale Transistoren"= Bipolartransistoren.
Auch mit normalen Transistoren ist die Schaltung etwas problematisch. Verbinde den 3. Pol des Optokopplers lieber ueber einen 2,2k Ohm Widerstand mit 12V anstatt mit dem Kollektor. Dann muss der Basisstrom nicht mehr durch deine Kaltkathode fliessen, was ein paar Probleme vermeidet.
Auch mit normalen Transistoren ist die Schaltung etwas problematisch. Verbinde den 3. Pol des Optokopplers lieber ueber einen 2,2k Ohm Widerstand mit 12V anstatt mit dem Kollektor. Dann muss der Basisstrom nicht mehr durch deine Kaltkathode fliessen, was ein paar Probleme vermeidet.
Dank _bla_'s Bemühungen über IRC funktioniert jetzt alles perfekt 
Die Schaltung sieht so ähnlich aus wie die, die _bla_ schon gepostet hat:
Der Transistor wurde gegen einen BD 137 ausgetauscht,
R1 sind 100 statt 200 Ohm,
R2 ist nicht vorhanden.
Hab keine Zeit ein ausführliches Tutorial zu schreiben, da ich intensiv mit was anderem beschäftigt bin. Wer aber Interesse daran hat, sollte auch mit den hier geposteten Sachen die Schaltung aufbauen können...

Die Schaltung sieht so ähnlich aus wie die, die _bla_ schon gepostet hat:
Der Transistor wurde gegen einen BD 137 ausgetauscht,
R1 sind 100 statt 200 Ohm,
R2 ist nicht vorhanden.
Hab keine Zeit ein ausführliches Tutorial zu schreiben, da ich intensiv mit was anderem beschäftigt bin. Wer aber Interesse daran hat, sollte auch mit den hier geposteten Sachen die Schaltung aufbauen können...
so hab das ganze projekt mal wieder aufgenommen (irgendwie sind die lights schon geil und vermitteln etwas mehr arcade feeling @ home).
hab die ganze schaltung wieder aufgebaut, nachdem ich endlich nen neuen transformator hatte (ist jetzt gleichstrom).
hab die schaltung zuerst nach dem plan vom scorp aufgebaut also so:
http://img260.echo.cx/my.php?image=scha ... hts5om.jpg
hab dann alles angesteckt, aber die kaltkathoden leuchten dauerhaft. aber ganz wichtig der transistor brennt nicht mehr durch
. dann hab ich mal den transistor gegen einen BD 137 ausgetauscht. aber wieder das gleiche.
dann hab ich versucht den vorwiederstand immerwieder zu erhöhen, was überhaupt keinen sinn gemacht hat.
wenn ich sm starte blinken die lichter nicht.
ich meine dass irgendwas mit dem optokoppler nicht stimmt, da wenn ich ihn entferne, alles gleich bleibt (lichter sind an). hab auch schon ein paar andere eingesetzt (waren aber die gleichen), wieder ist nichts.
kann mir jemand helfen.
ich kann auch fotos von meiner aufgebauten schaltung machen wenns nötig ist.
hab die ganze schaltung wieder aufgebaut, nachdem ich endlich nen neuen transformator hatte (ist jetzt gleichstrom).
hab die schaltung zuerst nach dem plan vom scorp aufgebaut also so:
http://img260.echo.cx/my.php?image=scha ... hts5om.jpg
hab dann alles angesteckt, aber die kaltkathoden leuchten dauerhaft. aber ganz wichtig der transistor brennt nicht mehr durch


wenn ich sm starte blinken die lichter nicht.
ich meine dass irgendwas mit dem optokoppler nicht stimmt, da wenn ich ihn entferne, alles gleich bleibt (lichter sind an). hab auch schon ein paar andere eingesetzt (waren aber die gleichen), wieder ist nichts.

kann mir jemand helfen.
ich kann auch fotos von meiner aufgebauten schaltung machen wenns nötig ist.