Rechner startet nicht mehr...

Komplett Off Topic

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Senbei
Admin
Beiträge: 4640
Registriert: Mi 9. Jul 2003, 23:00
Wohnort: Bremen

Rechner startet nicht mehr...

Beitrag von Senbei »

Moin Jungs!

Folgender Problemfall:

Rechner: Shuttle AK35 Mainboard, Athlon 2000+ CPU

Vor 2 Tagen lies sich der Rechner nicht mehr einschalten bzw. es passierte rein gar nichts wenn man den POWER-Schalter betaetigte (vor dem letzten Herunterfahren keine Probleme). Meine erste Idee war, dass das Netzteil durch ist, also anderes Netzteil probiert -> laeuft. Daraufhin neues Netzteil gekauft (hoehere W und V Zahlen als das alte). Eingebaut -> laeuft. Allerdings nur 3 Min. ohne Probleme (Windows faehrt vollstaending hoch und man kann arbeiten) danach dasselbe Problem wie mit dem alten Netzteil. CPU-Luefter "klackt" kurz und dann aus die Maus. Hatte nur das Mainboard am Netzteil. CPU-Luefter habe gereinigt und CMOS Daten zurueckgesetzt. Saemtliche Stecker/Jumper sind auch ueberprueft. Nix.

Ich bin ratlos. Jmd von euch Ideen woran es liegen bzw was ich noch probieren koennte? CPU(-Kuehler) oder Mainboarddefekt? Was mich dann nur irritiert ist, dass er nach Austausch des Luefters erst 3 Min. lang wieder lief als waer nix geschehn.

Vielen Dank im Voraus!
BEMANI-oldschool-MANIAC
T3h_Maddi
Resident
Beiträge: 789
Registriert: Mi 29. Okt 2003, 00:00
Wohnort: Geislingen bei Balingen
Kontaktdaten:

Beitrag von T3h_Maddi »

Hatte mal ein ähnliches Problem mit den gleichen "Symptomen". Bei mir waren dann ein paar Pinne am 12V Stecker vom Mainboard angeschmort.

Hoffe konnte die weiter helfen.
Ja verdammt ich lebe noch! XD
Schmichel
Admin
Beiträge: 4510
Registriert: Sa 8. Nov 2003, 00:00
Wohnort: Lotte / Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmichel »

Ein Mainboarddefekt ist nicht unwahrtscheinlich aber auch die Idee von Maddi mit schlechten Kontakten im Bereich der Stromversorgung könnte die Ursache sein, mir ist aufgrund eines defekten Stromsteckers schonmal ein Rechner abgebrannt (ja, so richtig mit offener Flamme). Manche Boards aus der Athlon-XP Ära waren aber auch sehr schlecht konstruiert was die Stromversorgung betrifft, wäre also auch möglich daß dein Neues Netzteil auf einer Bestimmten Leitung zu schwach ist: Es sollte mindestens 30A auf der 5V Leitung und 20A auf der 3.3V Leitung liefern können.

Michael
Offizieller Ansprechpartner von Step Revolution für den Vertrieb von StepManiaX in Europa.
Benutzeravatar
yoshi252
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Sa 11. Feb 2006, 00:00
Wohnort: Glinde (bei Hamburg)
Kontaktdaten:

Beitrag von yoshi252 »

Also, da der PC erst nach 3min. ausgeht solltest du auch ein Überhitzungsproblem nicht ausschließen... Sieh doch mal nach, ob der CPU-Kühler sehr heiß, oder überraschen kalt bleibt. Wenn er kalt bleibt, dann könnte der Kontakt der CPU zum kühler schlecht geworden sein.. (z.B. durch ausgetrocknete Wärmeleitpaste, etc..)

Ansonsten vielleicht mal auf dem Board nachsehen, ob einer der Spannungswandler etwas "gebraten" aussieht.. dann wäre allerdings ein neues Board fällig ;(

(PS: Die Spannungswandler sind die kleinen Kästen, neben dem CPU Sockel...)
Benutzeravatar
Senbei
Admin
Beiträge: 4640
Registriert: Mi 9. Jul 2003, 23:00
Wohnort: Bremen

Beitrag von Senbei »

Yoshi: er lief mit dem neuen Netzteil 3 Min. einmalig, wenn ich jetzt auf Powder drueck passiert gar nix mehr. Auf den Board schaut nix gebraten aus.

Schmichel: Genug Ampere ist vorhanden.

Was ich noch vergessen habe: Nachdem ich den Power Schalter gedrueckt und nix passiert leuchtet auf dem Motherboard eine Leucht-Diode, solange bis ich den Netzschalter umleg. Leider konnte ich nicht ausmachen was das fuer eine Diode ist, das Handbuch des Motherboards gibt dazu nichts her.
BEMANI-oldschool-MANIAC
Benutzeravatar
cebix
Stealth Insider 2004
Beiträge: 1426
Registriert: Di 9. Mär 2004, 00:00
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitrag von cebix »

Senbei-Sama hat geschrieben:Leider konnte ich nicht ausmachen was das fuer eine Diode ist
Vermutlich Standby-Power.
踊るアホに見るアホ、同じアホなら踊らにゃ損々。
Benutzeravatar
SLAINE
Elite-Member
Beiträge: 1675
Registriert: So 28. Sep 2003, 23:00
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von SLAINE »

und wenn du nun nochmal einen nt-wechsel durchführst, vielleicht bekommst du dann nochmals 3 min?

oder einfach mal abstöpseln und neu verkabeln.

dann mit minimal cfg versuchen zu starten, alle laufwerke ab, bleibt er dann stable@bios?
falls 2 ram-riegel beide durchtesten (also je einen raus)

wenn du irgendwie ins bios kommst vdimm etwas hoch, läuft er dann?
oder auch vcore anheben und temp checken.

wenn der cpu-lüfter mit einer zu lasch gewordenen feder-klammer gehalten wird, kann der auch zu schwach/schräg aufsitzen.

ich hatte mal nen alpha 6085 oder ähnlich, da war es der "lockere" sitz, der mich 2!!! cpus gekostet hat.
[img]http://ssm-clan.de/data/pics/1658_SSM.gif[/img]
Benutzeravatar
Senbei
Admin
Beiträge: 4640
Registriert: Mi 9. Jul 2003, 23:00
Wohnort: Bremen

Beitrag von Senbei »

So, Neuigkeiten.

Das alte und das neue Netzteil sind komplett defekt, das heisst sie funktionieren nicht bei einem anderen Rechner.

Habe soeben saemtliche Komponenten entfernt, so dass ich nur noch folgende Konfiguration hatte:
- Mainboard mit Arbeitsspeicher, CPU+Luefter
- Grafikkarte

Hab dann ein anderes, altes Netzteil (100W weniger, bei +12V, -5V und +5Vsb geringere Ampere Zahl) genommen, Monitor und Tastutur angeschlossen. Rechner eingeschaltet -> laeuft. CPU und Luefter keine Probleme. Dann ab ins Bios und ein paar Minuten lang CPU Temperatur und Voltage beobachtet -> keine Probleme bzw. die Werte waren stetig.

Schliesst das einen Mainboard/CPU Defekt aus? D.h. es liegt an einem der Peripherie-Komponeten, das nach etwas Laufzeit ein Kurzschluss im Netzteil verursacht?

Das Netzteil war nach diesem Versuch leicht warm, aber nicht wesentlich. Das Netzteil welches ich gestern kaufte, war, nachdem es den Geist aufgegeben hatte sehr warm.
BEMANI-oldschool-MANIAC
Benutzeravatar
yoshi252
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Sa 11. Feb 2006, 00:00
Wohnort: Glinde (bei Hamburg)
Kontaktdaten:

Beitrag von yoshi252 »

Hab dann ein anderes, altes Netzteil (100W weniger, bei +12V, -5V und +5Vsb geringere Ampere Zahl) genommen, Monitor und Tastutur angeschlossen. Rechner eingeschaltet -> laeuft. CPU und Luefter keine Probleme. Dann ab ins Bios und ein paar Minuten lang CPU Temperatur und Voltage beobachtet -> keine Probleme bzw. die Werte waren stetig.

Schliesst das einen Mainboard/CPU Defekt aus? D.h. es liegt an einem der Peripherie-Komponeten, das nach etwas Laufzeit ein Kurzschluss im Netzteil verursacht?
Also einen Fehler im Mainboard/CPU schließt das natürlich nicht zu 100% aus, aber macht ihn zumindest recht unwahrscheinlich :)
Das Netzteil welches ich gestern kaufte, war, nachdem es den Geist aufgegeben hatte sehr warm.
Also das deutet auf jeden Fall auf einen sehr großen Strom hin, welcher z.B. durch einen Kurzschluss auf einer der Karten hindeuten kann. Was für Karten hattest du den vorher in deinem Computer drin? Besonders DVB-S Karten sind für große Stromaufnahmen bekannt, wenn du also eine solche in deinem PC hattest solltest du mal prüfen, ob die in Ordnung ist.
Was hattest du denn noch an das netzteil angeschlossen? Festplatten, CDROMs, Lampen, Lüfter, etc... Auch stillstehende Lüfter ziehen gerne VIEL Strom...

Hoffe ich konnte helfen...
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“