Review: TX6500-FMAX Edition

Tanzmatte oder Hardpad kaufen, das ist hier die Frage.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Plugsuit
VP Mitgründer
Beiträge: 2727
Registriert: Mi 25. Jun 2003, 23:00
Wohnort: Springe

Review: TX6500-FMAX Edition

Beitrag von Plugsuit »

Hallo liebe Heimzocker,
heute steht der Test eines der vielen neuen Metalpads an, das aus dem Hause Mayflash kommt und unter dem Namen TX6500 FMAX Edition bei Futuremax.nl erhältlich ist. Damit ist dieses Metalpad das Topmodell von Mayflash, zumindest was die Seriennummer betrifft.

Bei VierPfeile war es uns möglich, dieses Pad im Vergleich zu diversen anderen Pads zu testen. Zunächst dachte ich, man könne einen eindeutigen Sieger finden. DAS beste Metalpad gibt es aber leider nicht, denn es hängt ganz von den persönlichen Vorlieben des Spielers ab, ob ein Pad gut ist oder nicht. Soviel vorweg: Das TX6500 ist in einigen Bereichen wirklich herausragend. Mein persönlicher Favorit ist es aber nicht geworden, denn es gibt auch Nachteile. Aber lest selbst und macht euch euer eigenes Bild.

An dieser Stelle noch vielen Dank an Futuremax.nl für die Bereitstellung eines Testmusters. Und an die vielen Freiwilligen, die dieses Pad auf der Mega Manga Convention in Berlin getestet haben und uns mit Feedback versorgten! Damit ist sichergestellt, dass meine Ausführungen nicht zu subjektiv ausfallen. Dankeschön!

Allgemeine Beschreibung des TX6500-FMAX
Das TX6500 basiert wie die meisten Mayflash Metalpads auf der Technik, die auch im meistverkauften Pad, dem TX2000+, steckt. Es gehört zur Baureihe TX4000-TX6000-TX6500, die sich insbesondere durch neuartige Metallpfeile auszeichnet. Wer sich mit den TX Metalpads noch gar nicht auskennt, sollte unseren Review des TX2000+ zuvor lesen.

Unsere Aufstellung aller in Deutschland erhältlichen Metalpads verdient mal wieder ein Update, denn es sind so viele neue Pads herausgekommen und die Preise sind gefallen. Aber als Ausgangsbasis ist diese Liste immer noch wertvoll. Dort sind noch einige weitere Reviews verlinkt. Weitere Beiträge finden sich im Matten & Pads Forum.

Kommen wir nun zum TX6500-FMAX. So sieht es aus:

Bild

Bild

Es wurde speziell von Futuremax in Auftrag gegeben und ist exklusiv nur über diesen Händler erhältlich. Die Veränderungen am Grunddesign der TX Serie entstanden aus dem Dialog mit DDR.nl, der holländischen DDR Community. Die Hauptziele waren:

- Versenkte Pfeile, angelehnt an den Automaten, sollen für bessere Positionsbestimmung und mehr Arcadefeeling sorgen.
Hier sind die Pfeile mit vier Metallwinkeln festgeschraubt und nicht wie bei den Pads mit Seriennummer <3000 mit Metallscheiben fixiert. Dies kommt schon viel mehr dem Arcadevorbild nahe.

- Pfeile aus Metall statt Plastik, damit sie nicht mehr brechen können.
Hier entfernt man sich gleichzeitig wieder vom Automaten. Der Aufdruck ist auch sehr gewöhnungsbedürftig.

- Eine Controllerbox für die drei meistgebrauchten Anschlüsse, PS/PS2/XBox/USB. Diese ist in der Tat genial!

- Abnehmbares Kabel direkt am Pad, so dass es weniger Kabelbrüche gibt.
Auch sehr gut umgesetzt und sinnvoll.

Dies sind also die vier Hauptunterschiede zur alten TX1000/2000er Serie. Der Preis für dieses TX Pad ist verständlicher Weise höher, liegt derzeit bei 165.-€ plus Versand. Nach dieser Übersicht bewerte ich nun auf die verschiedenen Merkmale. Alle Kriterien sind wichtig, doch deren Gewichtung ist sehr subjektiv! Was ist euch wichtiger, Design oder Preis? Spielt ihr auf Socke oder Schuh? Die Antworten führen zu ganz unterschiedlichen Favoriten. Um euch die Entscheidung zu erleichtern, habe ich eine Tabelle angelegt. Diese könnt ihr für euch ausfüllen und findet so das für euch beste Pad.

Preis
Der Preis für das TX6500-FMAX ist hoch. Wieviel Geld ist man bereit zu investieren? Wenn das Geld knapp ist, ist dieses Pad sicher nicht die erste Wahl. Ansonsten zahlt man für mehr Features auch mehr Bares. Das TX1000+ bekommt man schon für die Hälfte, also sollte man sich das gut überlegen. Interessant wird die Kalkulation, wenn man die Ersatzteilkosten der Pads einbezieht. Doch so weit reichen unsere Erfahrungswerte noch nicht, außerdem schwanken die Preise. Keine einfache Sache!

Bar
Tja, das TX6500-FMAX gibt es nur mit Bar. Man kann sie ja abschrauben, wenn sie stört. Die Bar ist identisch zu allen anderen TX Pads mit Bar. Das heißt, sie ist recht wackelig, aber OK.

Playing on Socks
Auf Socken merkt man die Metallwinkel, Schraubenköpfe und abgesenkten Kanten der Pfeile sehr deutlich unter den Füßen. Unsere Umfrage ergab, dass etwa 50% der Metalpadbesitzer mit Socken oder gar Barfuß spielen. Meiner Meinung nach ist es keine gute Idee und sehr unangenehm, auf dem TX6500-FMAX mit Socken zu spielen. Es wurde jedenfalls eher für Schuhspieler entworfen. Es gibt aber auch einige Spieler, die sogar auf dem Automaten mit Socken spielen und damit kein Problem haben. Ausprobieren!

Playing on Shoes
Mit Schuhen spielt es sich auf dem Pad prima. Durch die versenkten Pfeile, Winkel und Schrauben merkt man schön seine Position. Allerdings ist es wie auf dem echten Automaten so auch schwerer, die Pfeile zu treffen! Wer gerne slided oder tiptoed, wird hier (wie ich) mehr Pfeile verpassen, weil er an den Kanten hängen bleibt. Man muss die Füße einfach mehr bewegen und das schlaucht auch mehr.

Durability
Kurzfristig gesehen halten die Pfeile natürlich viel mehr aus, weil sie aus Blech statt Plexiglas sind. Auf der MMC Veranstaltung hatten wir TX2000+ und TX6500-FMAX Pads im Dauereinsatz. Bei den 2000ern sind durchschnittlich 1,5 Pfeile gebrochen, bei der FMAX war kein Pfeil kaputt.
Ob allerdings langfristig Probleme auftreten, kann ich nicht sagen. Andere typische Probleme sind abgelöste Metallflocken, Kabelbruch, abgelöste Muttern.
Da gibt es zwei Dinge, die mir an dem Pad missfallen:

1. Der Aufdruck der Pfeile ist miserabel gemacht, schon nach wenigen Tagen des Spielens sind die Pfeilgrafiken total abgeschrammt und rechts/links praktisch weggerieben! Die Pfeile sahen sowieso schon beknackt aus, aber ganz blank macht das Pad dann gar nichts mehr her.

2. Zweitens ist eine Mutter in das Gehäuse gefallen. Man bekommt sie nicht wieder heraus. Somit liegt jetzt ein Metallwinkel lose auf dem Pad und die Mutter klimpert im Gehäuse herum.

Trotzdem gibt es wohl momentan kein haltbareres Pad auf dem Markt für den Preis. Insbesondere die Kabelage ist sehr gut gelöst. Da ist ein Stecker direkt am Pad, und der ist auch noch im Gehäuse versenkt und durch Blechnasen geschützt. Bei den 2000er Pads ist das Kabel direkt am Gehäuse angebracht! Wenn man es also auf die falsche Seite stellt, dann knickt das Kabel fies ab. Bei einem unserer TX2000+ Pads mussten wir schon das Kabel modden, weil es gebrochen ist.

Arcade Feeling & Design
Ein Metalpad bringt per se schon ein gewisses Arcadefeeling. Durch die versenkten Pfeile, die Metallwinkel und Schrauben fühlt sich das Pad beim Spielen tatsächlich sehr nach Automat an. Die Technik im Automaten ist aber immer noch total anders, deswegen wird man mit so einem Pad niemals das gleiche Spielgefühl erreichen können. Wann kommt endlich das erste Metalpad mit Mikrocontrollern?

Im Vergleich zur Sorte mit Plastikpfeilen sehen die Metallpfeilpads leider irgendwie hässlich aus. Man erwartet halt ein Design wie am Automaten oder zumindest was Buntes auf dem Pad. Das FMAX hat den Charme eines unlackierten Autos. Der Aufdruck ist an das XBox Tastenlayout angelehnt, es gibt „A“ und „B“ Buttons vorne und die Controllerbox ist schwarz/grün gehalten.

Beleuchtungseffekte gibt es nicht.

Responsiveness of arrows
Dies ist ein echtes Streitthema. Die Pfeile des FMAX sind schwerer auszulösen als die von TX1000, TX2000, TX5000, CF und Ignition. Damit kommt das Pad vom Kraftaufwand sehr Nahe an das Automatenoriginal heran. Doch will man das? Ist es für Zuhause nicht angenehmer, wenn die Pfeile leicht auszulösen sind? Leicht auszulösen, das hängt natürlich auch stark vom Körpergewicht des Spielers, vom Tanzspiel und dem Schuhwerk ab.
Ich kann nur wiedergeben, dass im Praxistest mit sehr vielen Spielern, von Anfängern bis zu DDR Freaks, die Aussage kam, dass die Pfeile schwerer auszulösen sind als gewohnt. Ob das als Feature oder Manko zu werten ist, bleibt Ansichtssache.
Außerdem gehen viele Spieler so weit und stellen sich die Auslöseleichtigkeit selbst ein. Hierzu werden Münzen, Bleche oder Folien zusätzlich eingebaut, oder man entfernt oder tauscht Dämmungsmaterial. Dagegen spricht auch beim TX6500-FMAX eigentlich nichts. Es ist sogar noch Modding-freundlicher als z.B. das TX1000 oder TX5000.

Portability
Naja, leicht transportabel waren Metalpads noch nie wirklich. In meinen Toyota Avensis passen vier Stück locker hinein. Wer mit der U-Bahn unterwegs ist, sollte sich lieber noch einen Helfer mitnehmen. Das FMAX liegt in der gleichen Gewichtsklasse wie die sonstigen Pads, so zwischen 20 und 30kg.

Connectivity
Bild
Mitgeliefert wird die “3in1 Control Box” für die neue Generation von TX Metalpads.

Es stellt Anschluss her zwischen
- Playstation 1 / PSX / PSone
- Playstation 2 / PStwo
- XBox
- PC (via USB 1.0 oder höher)

...und einem Pad vom Typ
- TX3000
- TX4000
- TX5000
- TX6000
- TX6500-FMAX

her. Die Control Box ist das Beste an den neuen Pads. Sie ersetzt einen ganzen Haufen verschiedener Adapter, die vorher einzeln gekauft werden mussten. Mit einer Box kann man nun ein Pad an alle relevanten Endgeräte außer dem Gamecube und dem Dreamcast anschließen. Für letztere Konsole gibt es z.B. den Total Commander Adapter, für Gamecube z.B. die Game Cube Joy Box.

Die mitgelieferte Adapterbox hat drei abtrennbare Kabel und ein langes Hauptkabel. Für den PS2 Anschluss gibt es sogar eine Schutzkappe. Die Buttons sind endlich nicht mehr konkav geformt, sondern konvex, und lassen sich so auch mit den Füßen einfach bedienen. Sogar an zwei Memorycardslots für Xbox wurde gedacht.

Fazit
Das FMAX bietet mit seiner Oberfläche authentischeres Gameplay für Profis mit dem Anspruch, im Training möglichst dicht an den Automaten zu kommen. Für Dauerspieler und schwerere Naturen ist die Aussicht auf weniger kaputte Pfeile interessant, so dass sich nach wenigen Monaten dieses Pad als das günstigste herausstellt, da die Betriebskosten so gering sind. Die neue Controllerbox lohnt sich besonders für Leute, die an verschiedenen Endgeräten spielen wollen. Endlich hat man die Möglichkeit, Pads auch mal bei Freunden aufzustellen ohne vorher das leidige Thema Adapter klären zu müssen. Einen Nachteil bringt die neue Box nicht. Besonders der neue Steckeranschluss an das Pad ist genial, damit wird eine häufige Fehlerursache eliminiert.

! Wer keine versenkten Pfeile haben möchte, kann ja bedenkenlos auf das TX6000 ausweichen und sogar noch Geld sparen.

! Wer keine Bar braucht, kann auf das TX4000 ausweichen und noch mehr Geld sparen.

Ein harter Kampf, TX2000+ gegen TX6500 FMAX. Bei der 2000er gefällt mir das lockere Spielgefühl als „Genießer-Spieler“ einfach besser. Das belegen auch die vielen Reaktionen im Praxistest am MMC Wochenende in Berlin: Anfänger kamen mit dem FMAX nicht so gut zurecht und wichen sofort auf das TX2000+ aus.
Und das Design der TX2000+ gefällt mir bei Weitem besser. Gegen die alte Generation von Pads sprechen die vielen Hardwaredefekte (Kabel, Plastikpfeile) und die alte Controlbox.
Jetzt wurde vor Kurzem der Nachfolger der 1000/2000 vorgestellt, das 1501/2501 Metalpad. Ob dies das Beste aus beiden Welten vereint? Ein Test wird es zeigen, Perfect007 ist bereits dabei.

Ich hoffe ich konnte viele gute Argumente liefern, die euch helfen das richtige Metalpad für eure ganz persönlichen Ansprüche zu finden. Das TX6500-FMAX ist eine sinnvolle Erweiterung des Angebots. Hardcore Spiele und solche, die das echte Arcade-Gefühl zu Hause haben wollen, aber den Bau eines eigenen Pads scheuen, sollten sich das FMAX mal in die nähere Auswahl nehmen.

Testmuster mit freundlicher Unterstützung von Futuremax.nl.
Bestellung des Pads im Webshop

Was erwartet uns 2006?
Nach neuesten Informationen wird es im Januar eine neue Version der FMAX geben, bei der die Art und Weise wie die Pfeile bedruckt sind geändert wurde. Sie sollen dann nicht mehr so schnell abreiben.

Die Mayflash TX2501 soll ebenfalls im Januar 2006 erhältlich sein!

Weiterhin sind bei Futuremax.nl TX GameCube Controlboxen geplant, neue GameCube Adapter und neue USB Soft- und Ignitionmatten.

So, jetzt ist aber gut! :mrgreen:

Euer Plugsuit

______________________________________________________________
ENGLISH CONCLUSION
The FMAX features very authentic gameplay for advanced players with its special surface. Advanced players often want to train for the real arcade machine, and the FMAX pad has metal brackets, screws and recessed arrows, just like the arcade has. Due to a different type of step recognition (metal sheets instead of micro controllers) it still feels very different, but this is as close as you can get without crafting your own pad.
People who play a lot, or are heavier in weight than average, will benefit from the metal arrows. They don’t break as often as plastic arrows. The FMAX is a bit more costly than a TX2000+, but after one set of replacement arrows the 2000 starts to get costly instead…
The new control box is a huge improvement. If you want to use your pad on more than one gaming gear, be sure to get a metal pad of the new generation. The new cabling is also a huge improvement, because the cable of the box is not hard-wired to the pad anymore.

Those who do not need recessed arrows can buy a TX6000 and save some money.

Those who do not need a bar can buy a TX4000 and save even more money.

TX2000+ versus TX6500 FMAX – that’s a tough fight. I like the easy, smooth gameplay and cool design of the 2000. Our tests with the crowd showed, that beginners have problems on the FMAX and prefer to play on a TX2000 if they have a choice.

I hope I mentioned a lot of good arguments which will make it easy to choose the best metal pad for you. At the end of the day, it is a personal decision. The TX6500-FMAX is a good addition to the range of pads which are available on the market. Hardcode players and people who want to have the real arcade experience home, take a close look at the shiny TX6500-FMAX.

Yours Sincerely,
Plugsuit
VierPfeile.de
Benutzeravatar
Tiana
Resident
Beiträge: 214
Registriert: Mo 28. Jun 2004, 23:00

Beitrag von Tiana »

Vielöen Dank dafür!
es wird mir bestimmt helfen (lesen konnte ich nocht alles, wg. Prüfungen)
aber wenn die mal rum sind (März *heul*) DANN bekomme ich ein Metalpad! ich halte es nämlich nicht mehr aus.

Ich finds die Reviews immer ziemlich klasse. Ich danke allen welche in Reviews Zeit investieren.

Tiana
Benutzeravatar
PennyPain
Resident
Beiträge: 157
Registriert: Do 18. Aug 2005, 23:00

Beitrag von PennyPain »

2 Anmerkungen rect pers Seite:

Bzgl Schwergängigkeit. Ich kann mir nciht vorstellen, dass die 2000 wesentlich leichtgängiger ist (obwohl ich noch nie auf einer war).
Meine 6500 erschien mir anfangs zwar auch als schwergängig (und wer meinen minibericht drüber gelesen hat wird da auch was von finden, dass ich tw Probleme hatte Freezepfeile zu halten) hat sich aber mittlerweile super eingespielt und spielt sich recht leicht.

Kann aber auch daran liegen - prima Überleitung zu Punkt 2 - dass ich mit Socken spiele. 8 Fuss Lieder sind kein problem mit und selbst meine unkoordinierten Versuche 9 und 10er zu schaffen haben noch zu keinen Verletzungen geführt....
Ich find sie sogar recht angenehm mit Socken zu spielen, da sie sich recht weich gibt. Auf der homemade Platte mussten wir erst Teppich draufleben um 1. Rutschen zu minimieren/kontrollieren und 2. eine solche weiche Beschaffenheit zu erlangen...
Benutzeravatar
nm
Member
Beiträge: 87
Registriert: Mi 4. Mai 2005, 23:00
Wohnort: Saarbrücken

Re: Review: TX6500-FMAX Edition

Beitrag von nm »

Plugsuit hat geschrieben:Der Aufdruck der Pfeile ist miserabel gemacht, schon nach wenigen Tagen des Spielens sind die Pfeilgrafiken total abgeschrammt und rechts/links praktisch weggerieben!
Man sollte anmerken, daß das wohl nur für das Spielen mit Schuhen gilt.
Mit Socken habe ich auf meinem TX4000 jedenfalls keinen Abrieb.
Benutzeravatar
Plugsuit
VP Mitgründer
Beiträge: 2727
Registriert: Mi 25. Jun 2003, 23:00
Wohnort: Springe

Re: Review: TX6500-FMAX Edition

Beitrag von Plugsuit »

nm hat geschrieben:
Plugsuit hat geschrieben:Der Aufdruck der Pfeile ist miserabel gemacht, schon nach wenigen Tagen des Spielens sind die Pfeilgrafiken total abgeschrammt und rechts/links praktisch weggerieben!
Man sollte anmerken, daß das wohl nur für das Spielen mit Schuhen gilt.
Mit Socken habe ich auf meinem TX4000 jedenfalls keinen Abrieb.
LOL, ja da hast du natürlich recht. Und was ist mit Barfuß? :P
May all your dices come up dragons!
Ganossa
Resident
Beiträge: 265
Registriert: Mo 7. Nov 2005, 00:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Ganossa »

Danke für deine Mühe =)

Allerdings bin ich immer noch nicht schlauer ^^# Aber ich denke mal, dass ich mich für das Pad entscheiden werde, obwohl ich das Design abartig finde >_>
Benutzeravatar
kermesite
Member
Beiträge: 98
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 23:00
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von kermesite »

Die Review war für mich sehr hilfreich, aber ich habe da mal noch eine Frage. WIe sieht das mit Ersatzteilen für das Pad aus (sprich Pfeile)? Kann ja doch mal eins kaputt gehen oder stark abgenutzt sein. Die Frage gilt jetzt sowohl für die TX 4000 als auch die oben genannte.

Kann mir da jemand weiter helfen?

lg Kerm
Benutzeravatar
Biohazard
Elite-Member
Beiträge: 1254
Registriert: Mo 8. Nov 2004, 00:00
Wohnort: Worms, Rheinland-Pfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von Biohazard »

Passende Pfeile bekam man nur bei Lik-Sang.
Bei anderen Verkäufern ist es vielleicht auf Anfrage erhältlich.

Siehe meine Händlerliste. ;)
#myanarchy @ QuakeNet
#vierpfeile @ QuakeNet

[url=http://www.youtube.com/Biohazard83][size=100][b]Meine YouTube-Videos[/b][/size][/url]
Benutzeravatar
kermesite
Member
Beiträge: 98
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 23:00
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von kermesite »

Danke für die schnelle Antwort. Aber LinS. ist im moment out of Business.... Aber FuterMax scheint die auf Anfrage wohl auch zu haben. Hoff ich mal. Habe jetzt die tx4000 bestellt. Schauen wir mal wie se so ist..
Antworten

Zurück zu „Matten und Pads“