die holländische Firma FutureMax betreibt schon seit Jahren den praktisch einzigen ernsthaften Webshop in Europa speziell für Tanzspiele und Zubehör. FutureMax geht dabei sogar so weit, in Asien spezielle Varianten der "Mayflash"-Metalpads anfertigen zu lassen. Nach längerer Sendepause gibt es nun endlich Neuigkeiten!
1. Neuer Webshop: FutureMax.eu
Unter der neuen Adresse http://www.futuremax.eu gibt es ab sofort einen komplett neu gestalteten Webshop. Dieser ist jetzt sogar viersprachig (Holländisch, Englisch, Französisch, Deusch). Weiterhin liefert FutureMax in alle europäischen Länder. Gezahlt werden kann via Banküberweisung, Kreditkarte oder PayPal. Gerade bei Tanzspielzubehör ist das Thema Garantie, Reparaturen und Ersatzteile wichtig. Hier bietet FutureMax auf Softmatten drei Monate, auf Metalpads ein ganzes Jahr Garantie. Im Reparaturfall zahlt man als Kunde den Versand in eine Richtung selbst.
2. FutureMax.eu Testdrive
Und jetzt noch ein Bonbon für euch:
Unter Umständen besteht die Möglichkeit, als "Testkäufer" angeheuert zu werden. Für ein wenig konstruktives Feedback zur Website, dem Bestellvorgang und der deutschen Übersetzung könnte ein Supersonderrabbat für eure Bestellung herausspringen.
[Neuigkeiten:] Es läuft nun eine Woche lang eine allgemeine Rabattaktion, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich! Weitere Einzelheiten stehen im neuen Newsbeitrag.
3. Neue 5-in-1 Controlbox
Zusammen mit eingen Metalpads gibt es jetzt die neue 5-in-1 Controlbox dazu. Als Ersatzteil bzw. Austauschteil wird sie zukünftig auch angeboten werden.
Angeschlossen werden können folgende Pads:
- TX1501
- TX2501
- TX4000
- TX4500-v2
- TX6000
- TX6500-v2
an folgende Geräte:
- Playstation1, Playstation 2
- Xbox
- PC USB
- GameCube
- Wii
NICHT kompatibel sind TX1000, TX2000, Xbox360, PS3.
Für die XBox360 gibt es nur Softmatten im Angebot, für PS3 findet sich momentan noch gar nichts im Shop.

4. Neue Metalpad-Generation erhältlich
FutureMax startet eine dritte Modellreihe von Metalpads für den Heimgebrauch. Bisher gab es zwei Klassen:
Die erste Klasse geht aus von der TX4000 - ein klassisches Metalpad mit Metalpfeilen, ohne Bar. Die TX6000 hat eine Bar dran. Die Spezialmodelle TX4500 v2 FMAX bzw. TX6500 v2 FMAX bieten zusätzlich abgesenkte Pfeile für mehr Arcadefeeling.
Die zweite Klasse geht aus von der TX1501 - ein klassisches Metalpad mit Plastikpfeilen, ohne Bar. Die TX2501 ist dann das Model mit Bar. Die Pfeile sind inzwischen so hochwertig, dass sie auch langfristiger Belastung standhalten. Es geht bei der Wahl zwischen Metall- oder Plastikpfeilen eigentlich nur noch um den Geschmack. Plastikpfeile können brechen, Metallpfeile können sich durchbiegen.
Nun gibt es die neue "FitPro"-Serie. Diese Pads sind quasi die Heimversion der Pads, die FutureMax für die Firma Sportgames produziert.

FitPro Metal Pad

FitPro Arcade Metal Pad
Was ist nun das Besondere an dieser neuen Serie abgesehen von der ungewöhnlichen Farbgebung?
- Die Pfeile sind aus einem nach Herstelleraussage noch besseren, wiederstandsfähigem Plastik (ein Lexan Polykarbonat, vergleichbar mit den PG Impact Arcade Pads)
- Das normale Pad hat zwei Griffe am oberen Rand
- Eine Neuentwicklung der internen Verdrahtung soll die gefürchteten Kabelbrüche reduzieren
- Größere Sensoren für höhere Sensitivität
Das Arcade Metal Pad hat eine neuentwickelte Bar. Das könnte das interessanteste Feature sein, denn bisher gibt es in Europa kein Metalpad mit wirklich brauchbarer Bar.
Das Pad wird mit einer 5-in-1 Controlbox ausgeliefert (siehe oben).
Leider haben die Pads nur sechs Schaltflächen, es ist also definitiv nicht für 5-Panel oder 8-Panel Spiele geeignet. Schade auch!
Die Pfeile sind FMax-typisch wieder leicht tiefergelegt.
Die beiden Pads unterscheiden sich in den Maßen ordentlich:
Das Pad ohne Bar ist 86 cm x 86 cm x 3,3 cm groß und wiegt 13 Kilo.
Das Pad mit Bar ist 95 cm x 87 cm x 6,3 cm groß und wiegt 18 Kilo.
Das sind praktisch die gleichen Werte wie bei der 4000er/6000er Serie.
Die beiden Pads kosten nur 10 Euro mehr als die vergleichbaren Pads der 4000er/6000er Serie. Im Youtube Kanal Dancegame gibt es ein paar Videos von Prototypen der neuen Bar - da es nur Prototypen sind, halte ich die aber nicht für besonders aussagekräftig.