Wie ich ja schon im anderen Thread geschrieben habe, habe ich ein Metal Pad zu Weihnachten bekommen. Dies ist allerdings echt ne Zumutung und jüngst ist eine weiteres, verdammt ärgerliches Problem aufgetreten: Der linke Pfeil ist fast durchgebrochen und knarzt jetzt immer so beim draufdrücken. Ich bezweifle, dass man das kleben kann, da durch die ständige Belastung keine gute Klebstelle gegeben ist. Die Garantie ist auch schon abgelaufen, weil mein Vater es schon Anfang November bestellt hat.
Jetzt würde ich gerne wissen, ob/wo man solche Plexiglaspfeile nachkaufen kann, da ein gebrochener und knarzender Pfeil echt den Spaß verdirbt.
Ermittel die Stärke des Plexis und kauf entweder Bastlerglas im Baumarkt (die billige Variante) oder richtiges Plex bzw. (noch besser?) Lexan. Die Jungs in Frankreich haben aber auch mal erzählt, daß sie das Problem kennen. Die kaufen wohl einfach immer gleich nen ganzes Packet Ersatzplastiken ein. Ggf. schick dem Koala mal ne PM (aber auf English! ) und frag wo genau. Ich weiß nciht ob die das direkt vom Hersteller beziehen. Ggf. frag doch trotz abgelaufener Garantie (nach 2 Monaten???) mal beim Hersteller an?
Also bei meinem Pad wollte ich ja auch auf die Pfeile oben noch, wie in der
Metalpad-Bauanleitung beschrieben,
eine Beschriftung und Plexiglas drüber basteln. Ich bin also zum Baumarkt
gefahren, hatte mir vorher ausgerechnet, was ich brauche, um 4 28cmx28cm
Pfeile mit Plexiglas zu versehen.
Flächenmäßig hätte eine Platte für 11 Euro gereicht, weil ich aber vier gleichgroße Quadrate
brauche, hätte ich zu der nächstgrößeren Platte greifen müssen. Die kostet
aber 22 Euro!
Da dies aber fast 80% der Baukosten für mein Pad entspricht, sind meine
Pfeile immer noch nackt.
Daher würde es mich auch interessieren, wo man Plexiglas / Bastlerglas billiger beziehen kann. Oder ist das schon relativ billig?
Ich habe unter Kunststoffe in den gelben Seiten nachgesehen.
Vom Baumarktbastlerglas würde ich abraten. Das ist meist zu spröde und bekommt lauter Haarrisse, bzw. bricht. Es ist wohl kein hochwertiges Material und für unsere Zwecke kaum geeignet. Grimmi hat recht, entweder Plexiglas oder Lexan, wobei dies beides nur Markennamen bestimmter Firmen sind, aber eine Kunststoffirma kann Dir da weiterhelfen. Lexan ist flexibler und zäher, bekommt aber schneller Kratzer, Plexiglas ist etwas fester, die Oberfläche bleibt aber länger schön.
Die weitere Frage ist dann, ob die es einem so auf die schnelle zurechtschneiden, oder nen richtigen Auftrag draus machen. Die Kunststoffe werden normalerweise nach Kilo berechnet, also nach Rauminhalt, daher sind Preise pro qm sehr dickenabhängig. Ich hatte für mein Selfmadepad bei nem Händler für 9 Platten 27,4 x 27,4 cm, 5mm stark 40 Euro gezahlt.
Lohnt sich aber, da der genaue Zuschnitt mit drin ist und das Material auch was taugt. Beim eventuellen Bohren vorsichtig sein, das kann sich verklemmen und zu Rissen führen, bei Bastlerglas aber wohl eher ein Problem.
Edit:
Lexan oder Macrolon sind Markennamen für Polycarbonat
Plexiglas ist ein Markenname für Acrylglas
Zuletzt geändert von jan4444 am Sa 3. Jan 2004, 17:25, insgesamt 1-mal geändert.
jan4444 hat geschrieben:Ich hatte für mein Selfmadepad bei nem Händler für 9 Platten 27,4 x 27,4 cm, 5mm stark 40 Euro gezahlt.
Genau sowas brauche ich für mein nächstes Pad... Wie stark ist das Plexiglas? Wenn man das wie beim Arcade nur an den Seiten auflehnen würde und das Plexiglas den gesamten Step auffangen müsste, würde sich das biegen/brechen? Und kann man das vielleicht sogar direkt bedrucken lassen ^^?
Mein 5mm Plexi flext ja auf nen Mikroschalter, so ist bei mir die Auslösung. Habe die Plexischeiben an den Seiten auf nen 2-3mm hohen Kunststoffstreifen (im Fensterbau gibts die direkt mit doppelseitigem Klebeband) gelegt, diese sind auf der beschichteten Spangrundplatte aufgeklebt. Hier ist unter jedem Pfeil in der Mitte ein hufeisenförmiges Loch, in dem mit Heißkleber ein Mikrotaster eingeklebt ist. Hierauf flext das Plexi. Das Plexi wird einfach mit vier eingesenkten, nicht ganz festgedrehten, Holzschrauben auf der Platte gehalten. Die festen Padflächen sind einfach mit beschichteter 8mm Spanplatte aufgedoppelt. Geht gut, finde ich. Mir ist auch noch kein Schalter verreckt, obwohl ich diese Doppelspielerplatte nun schon sehr lange in Betrieb habe.
Ich bräuchte halt für mein Projekt Plexiglasplatten, die weder federn und erst recht nicht brechen, wenn sie nur am Rand aufliegen. Die Mitte soll für die Beleuchtung frei bleiben.
Na, also dann wohl 10 mm, aber da kann Dir die Kunststoffirma bestimmt auch was zu sagen.
Ist ja offensichtlich bei den Arcadeplattformen auch so. 10mm liegen nur am Rand auf, so wie es auf den OffenePfeilBildern in der Galerie aussieht in nichtgedrücktem Zustand auf den Gummiwinkeln in den Ecken, bei Druck auf den höhenverstellbaren Metallwinkeln in der Mitte der Längsseiten der Pfeiltasten. Die Mitte ist frei für Beleuchtung.
Schaut euch mal Makrolon Plaxiglas an, das soll beim Bohren nicht brechen, ist sehr bruchfest und gibt es auch in kratzfesten Ausführungen. Über google hab ich das hier gefunden: http://www.plexiglas-hecker.de/de/Zuschnittservice.html
Hi Ihrs
Plexiglas in 10 mm ist sehr teuer!!!
Macrolon in 10 mm ist noch teuerer und von den eigenschaften her reicht in unserem Fall mit sicherheit auch Plexiglas.
Macrolon ist hitzebeständiger als Plexi und ein wenig zäher. es sollte aber auch schwer sein 10 plexi beim bohren zu zerstören. AUF JEDEN FALL HOLZ UNTERLEGEN, damit man unten nichts ausbricht. und nicht 2x ins selbe loch bohren.
Beim Bohren selber auf jeden Fall mit wasser kühlen, damit der Kunststoff nicht schmilzt.
falls ihr noch fragen habt meldet euch!
Ich hab aber auch noch ein Problem!
wo bekomme ich die Winkel her, die Grimmi Meloni in seiener homepad konstruktion verbaut hat, hast du (GM) oder ihr anderen ne Idee wo es die im Raum Köln Düsseldorf gibt (nicht bei Hornbach). oder habt ihr alternativvorschläge?
1mm Metall... das gleiche wie das für die 5 unbenutzen Felder, nur ein bisschen dicker.
Zuerst habe ich mir eine Schablone gemacht, in etwa wie so ein Würfelnetz. Damit habe ich mir dann per Maschine solche Stücke aus dem Metall herausgeschnitten. Diese habe ich dann mittels einem anderen Gerät zu den Eckstücken gebogen. Ich hatte natürlich den Vorteil, dass ich diese Geräte, die ja speziell für Metall gemacht sind, kostenlos benutzen durfte. Weiß nicht, wie das woanders ist.
schneiden und kanten ist eigentlcih nicht das problem, nur hab ich vor 2 pads zu bauen, dass ist halt ne menge arbeit ohne CNC.
Grimmi, weisst du ob es die Winkel noch bei euch im Hornbach gibt?
cheers
j