gekauft hab ich mir die etwas günstigere version, diese hier:
http://maty-taneczne.pl/produkt/mata-taneczna-piu-usb/
es gibt auch noch eine etwas teurere version mit mehr metall:
http://maty-taneczne.pl/produkt/mata-ta ... usb-metal/
der shop bietet auch mehrere 4-panel tanzmatten an:
http://maty-taneczne.pl/kategoria-produ ... menu_order
insgesamt habe ich
165 euro bezahlt (141 euro für das pad, 17 euro versand und nochmal 7 euro extra paypal-gebür)
paypal hat das geld am 13.06.17 von meinem konto abgezogen, das pad kam am 26.06.17 an.
ums schnell zu machen:
ich hab jetzt mehrere stunden drauf gespielt und kann mich da kueki nur anschliessen, das pad macht einen sehr hochwertigen eindruck, super verarbeitet, die tasten lösen super aus*, bisher noch keine ghoststeps oder ähnliches.
ich kann es nur empfehlen, gerade weil auch piu-pads eher selten/schwer hierzulande zu bekommen sind.
*siehe mein text zu der technik der tasten
so, jetzt aber ans eingemachte: bilder (zum vergrößern draufklicken), blabla und pro und kontras etc.
ersteindruck, padgröße und zubehör:
an kam es gut verpackt in einer ausreichend dicken schachtel die nochmal mit folie umwickelt war.
auf den tasten selbst war nochmal schutzfolie drauf.
das pad ist 84cmx84cm, 3cm-3,5cm hoch und wiegt 16kg.
größtenteils besteht das pad aus holz, nur die "zwischenstücke" der tasten sind aus plastik. und natürlich die tasten selbst.
unten am pad sind so anti-rutsch-streifen aufgeklebt. auf meinem laminat bewegt sich das pad deshalb beim tanzen keinen millimeter.
mitgeliefert wurde ein 1,8m langes usbkabel, stecker a auf b.
und hier das erste dicke plus: der usbport ist schön tief im pad versenkt, noch dazu ist das pad da mit einem plastikdingsi verstärkt.
die tasten
die tasten sind etwas erhöht, sie werden mit je 4 schrauben gehalten. die schrauben sind nicht versenkt, aber recht flach. leute die nicht mit schuhen spielen sollten da also etwas aufpassen (ich hatte beim einstündigen barfußtest aber keine probleme).
die pfeilgrafiken sind zwischen 2 lagen der pfeiltasten.
die pfeiltasten selbst sind recht weich, brechen werden die deshalb eher nicht. allerdings vielleicht sogar etwas zu weich, doch dazu später mehr.
jetzt erstmal ans eingemachte,
die technik der pfeiltasten
das erste was mir auffiel als ich eine pfeiltaste abgemacht habe:
das sieht richtig aufgeräumt und professionell gearbeitet aus.
die "kontaktnasen" sind festgetackert und zusätzlich noch mit heisskleber fixiert. die kabel sind sauber am rand entlang gelegt, sogar in einer kabelrinne. zusätzlich wurde auch hier nochmal mit heisskleber fixiert.
kein vergleich mit der larifariverkabelung von meinen alten tx- und futuremat fitpro metalpads.
auch die tastentechnik ist nicht einfach billiges alufolienklebeband. so wie ich das sehe ist das eine metallplatte auf der eine andere aufliegt. ausseinandergehalten werden die beiden durch klettverschluss, so dass kein kontakt ensteht.
klettverschluss hat wohl den vorteil dass man die beiden platten einfach ausseinandernehmen kann wenn schmutz drunter ist.
auf der oberen metallplatte sind 2 quadratische "plastikteller" angeklebt. ich denke dass die dazu dienen die taste etwas zu erhöhen, damit man nicht beim draufsteigen auf eine taste quasi in ein "loch" fällt.
was mich zu einem (kleinen) kontra bringt:
weil die tasten so weich sind spürt man diese "plastikteller" sehr wenn man mit socken/barfuss spielt. wenn man am rand der tasten steht biegt sich die taste also runter und löst eventuell nicht richtig aus.
hier hab ich mal so ungefähr den bereich markiert in dem die tasten super auslösen. je weiter aussen, desto öfter kommt es zu nicht ausgelösten tasten.

richtig schlimm ist das aber nicht.
nach so einer stunde, nachdem man sich auf dem pad "zurechtgefunden" hat, trifft man die tasten immer mittig. schade ist es aber schon. vielleicht kann man das mit etwas härteren tasten beseitigen, die neigen dann aber wohl wieder zum brechen...
(anmerkung: ich hab schuhgröße 43, leute mit kleineren füssen sind da evenuell mehr betroffen. auch das spielen in socken/ barfuß verstärkt das etwas. unspielbar ist es aber nie, es braucht halt dann nur etwas mehr eingewöhnungszeit.)
reinigung/ ausseinanderbauen
das ausseinanderbauen geht recht schnell. einfach die vier schrauben pro taste raus und gut ist.
wie es mit dem verschmutzen aussieht kann ich noch nicht sagen, aber ich denke dass man durchaus alle furzlang mal die tasten abschrauben und den dreck innendrin raussaugen sollte, vor allem weil er halt recht einfach unter die tasten kriechen kann.
pro-/ kontraliste & fazit:
positiv
- gutes material
- recht günstig
- saubere technik
- keine doofe controllbox
- ein piu-tanzpad!!!
neutral
negativ
- ...deshalb biegen sie durch, gerade am rand
- keine extratasten (für zb "zurück")
- unter die pfeile kann recht einfach schmutz gelangen
alles in allem kann ich das pad definitiv empfehlen.
wenn man will kann man das pad leicht modden (etwas härtere tasten, wenn man versenkte tasten will kann man diese plastikzwischenstücke durch höhere austauschen), und vom preis/leistungsverhältnis ist das pad wirklich sehr gut.
KAUFEN!
bonusbild:

so sind sie, die frauen: rumliegen und dem mann zugucken wie er arbeitet...
Jetzt nicht mehr.