Seite 1 von 2

Rah'Dick's DDR/PIU Hardpad

Verfasst: Fr 16. Apr 2004, 20:21
von RahDick
Wie ein paar von Euch schon wissen (Arsona, Arsonist und NTQ), habe ich mir ein Hardpad gebaut. Es ist eine Mischung aus Metalpad und Holzpad, aber seht selbst:

http://www.rahdick.de/pictures/photos/hardpad/

Ich habe mich für die 9-Tasten-Version entschieden, weil Stahlblech teurer ist als Acrylglas und weil ich dann endlich auch PIU spielen kann.
Ende des Jahres mache ich wieder einen Ausflug nach Budapest, da gibt es ein paar PIU Maschinen - bis dahin muss ich ein bisschen trainiert haben! :D

Verfasst: Fr 16. Apr 2004, 22:43
von sh4dow
interessante konstruktion, nur siehts so aus als ob man dabei immer ziemlich genau in die mitte treten müsst stimmts?

Verfasst: Fr 16. Apr 2004, 23:13
von knochenschleifer
Schöne Handarbeit und die Pfeilgrafiken sehen vom Druck auch toll aus. Nur die Schrauben könnten stören...

Verfasst: Fr 16. Apr 2004, 23:26
von Exim
Die Schrauben auf den Pfeilen würden nicht stören, wenn es senkkopfschrauben wären. So habe ichs jedenfalls bei meinem gemacht.

Aber eine sehr saubere Arbeit. Meinen Respekt.

Verfasst: Fr 16. Apr 2004, 23:36
von RahDick
Die Schrauben stören tatsächlich ein wenig, aber nur, wenn ich mit dicken (Woll-)Socken spiele. Ich wollte extra keine Senkkopfschrauben in die Acrylglasplatten drehen, weil ich befürchte, dass es die Platte früher oder später sprengen würde. Mit den Zylinderkopfschrauben konnte ich die Acrylglasplatten schön fest mit den darunterliegenden MDF-Platten verschrauben.

Die oberen Metallkontakte habe ich beim Zusammenbau mit doppelseitigem Klebeband (Spiegelfixierband von Tesa) beklebt und danach die Pfeilplatten draufgelegt und angedrückt.

Bei den Platten ist es übrigens recht egal, wo man drauftritt. Da ich allerdings Schuhgröße 48 habe, kann ich auch nicht wirklich danebentreten ;)

Was man auf den Bildern nicht sieht: Der Schaumstoff hat leider als Federung nicht gereicht und war schon nach wenigen Testläufen komplett plattgedrückt. Also habe ich nachträglich an jede Ecke der Pfeilplatten eine Stützschraube eingeschraubt, auf der die Pfeile aufliegen. Wenn man drauftritt, biegen sich die Pfeile so weit durch, dass der Kontakt ausgelöst wird.

Die ganze Konstruktion knarzt zwar ein bisschen aber das stört mich nicht und beinträchtigt auch nicht die Stabilität.

Verfasst: Sa 17. Apr 2004, 00:09
von Exim
Habe ebenfalls Acrylglas genommen. Das mit den Senkköpfen funktioniert, aber man muss unbedingt vorsichtig (!) vorbohren. Falls das entsprechende Werkzeug fehlt kann man auch als Aushilfe einfach einen Bohrer mit selbem Durchmesser wie den Schraubenkopf nehmen. (lieber noch nen halben Milimeter mehr) Das Glas muss aber auch eine gewisse Dicke aufweisen. (Mit genügen Vorsicht funktioniert es auch mit 3mm dickem.)

Verfasst: Sa 17. Apr 2004, 00:14
von sh4dow
RahDick hat geschrieben:Die Schrauben stören tatsächlich ein wenig, aber nur, wenn ich mit dicken (Woll-)Socken spiele.
du spielst auf einer (mehr oder weniger-)metallmatte mit socken? 8O
also mir wärs ja schad erstens mal schade um die socken (damals am softpad hab ich durch die reibung schon genug gekillt) und zweitens schade um meine zehen... tut ja irre weh, wenn man da wo hängenbleibt?
außerdem isses ja ein ganz anderes feeling?

Verfasst: Sa 17. Apr 2004, 01:43
von RahDick
Ich bin meistens zu faul, meine Schuhe zu holen und anzuziehen :)
Und wenn man die Füße hoch genug hebt, bleibt man auch nicht hängen...

Ich habe momentan immer ziemlich viel Dreck an den Schuhen, weil ich auf einem Stück Rasen im Garten parke. Immer wenn ich aussteige, muss ich durch die feuchte Erde, die bleibt dann an der Sohle kleben. Deshalb steige ich nicht so gerne mit den Schuhen auf das Pad.

Verfasst: Sa 17. Apr 2004, 01:55
von Seppel
DDR Schuhe müssen her :P

Verfasst: Sa 17. Apr 2004, 05:07
von RahDick
Ich hab welche, aber die befinden sich rund 700 km von hier entfernt :)
Hab vergessen, sie aus Berlin mitzunehmen, jetzt liegen sie bei meiner Mutter in der Wohnung.

Verfasst: Sa 17. Apr 2004, 09:36
von jan4444
Die Plattform gefällt mir gut, RahDick!

Vor allem wieder mal ein anderer Aufbau.

Ne Teileliste wäre eventuell interessant.

Offensichtlich gehst Du extern über nen D-Sub-Stecker um an Pads verschiedener Systeme andocken zu können. Das ist auch ne gute Idee. Bei meinem Pad hatte ich damals die Elektronik direkt ins Pad integriert. Aber so Plattformunabhängig zu sein gefällt mir auch gut.

Hast Du die Grafiken selbstgedruckt mit nem Inkjet? Sind die ans Plexi angeklebt? Wenn womit?

Ich weiss, viele Fragen nach Details.

Verfasst: Sa 17. Apr 2004, 10:17
von sh4dow
RahDick hat geschrieben:Und wenn man die Füße hoch genug hebt, bleibt man auch nicht hängen...
also wenn ich da zB an HV:AM denk... wie willst bei solchen songs die füße hoch heben? da muß man ja schon froh sein, wenn mans mit "halb-schleifen" rechtzeitig auf die nächste taste schafft ;)

Verfasst: Sa 17. Apr 2004, 18:02
von RahDick
@Jan4444:

Die Kontakte aus dem Dancepad gehen in einen 15-poligen D-Sub-Stecker.
Dazu habe ich mein altes 12-Tasten-USB-Gamepad so umgelötet, dass von den Button-Kontakten jeweils ein paar Kabel abgezweigt und zum Stecker geleitet werden, der sich am Gamepad befindet.
Dabei habe ich mich zwecks Pin-Belegung allerdings an keinerlei Standards gehalten sondern wollte lediglich mein Gamepad nach dem Umbau noch als solches weiterbenutzen können. Und es funktioniert! :)
Natürlich könnte ich jetzt auch diverse andere Gamepads (PSX, XBox) umlöten, dann hätte ich die von Dir erwähnte Plattformunabhängigkeit.

Natürlich werde ich die Kabel nicht so lose rumhängen lassen sondern schön zusammenwickeln und isolieren. Aber vorher muss ich noch ein kleines Kontaktproblem lösen :)

Die Grafiken habe ich mit diversen Grafikprogrammen selbstgemacht und anschließend bei mir in der Fachhochschule auf einem Farblaserdrucker auf A3 ausgedruckt. Da wir dort auch gleich so eine geniale Schneide-Maschine haben, konnte ich die Blätter auch gleich perfekt zuschneiden.

Die Blätter sind nicht festgeklebt sondern befinden sich zwischen einer 5mm-MDF- und einer 3mm-Plexiglasplatte. (Ja, es ist wirklich Plexiglas! Stand auf der Verpackung.) Die beiden Platten sind mit jeweils vier Schrauben fest zusammengeschraubt, ergo gehen die Schrauben auch durch die Grafiken... Aber das stört mich nicht.

Wenn's wirklich interessiert, kann ich ja mal meine komplette Bauanleitung und "Einkaufsliste" online stellen.

Verfasst: So 18. Apr 2004, 18:23
von otto454z
Kannst du mir auch bitte zwei fuer meine Maschine bauen? :D

Verfasst: So 18. Apr 2004, 20:55
von guenni
Respekt, Respekt Bastel- Kollege RahDick. :P Wenn das Ding nur halb so gut funzt, wie es aussieht, isses sicher ein Mörder-Gerät. 8) Werd gleich ganz neidisch, da kann ich meine Boards gleich ins Eck stellen (wo sie übrigens eh schon 2 Wochen vor sich hin modern, weil Arsona und ihr -ist in letzter Zeit nicht viel Bock auf Hüpfen haben :cry:

günter

PS: Ach ja an einer Teileliste und den Kosten für das Ding wäre ich aus Neugier auch interessiert