So, hier nun nochmal zwei weitere Ansichten:

und
Teileliste, soweit im Gedächtnis:
4 Arcadetaster gelb, dreieckig
2 Arcadetaster grün, rechteckig
1 Stück 50x25cm 2mm Plexi, später zugeschnitten
1 Aluwinkelleiste 1m, 10x5mm, 1mm stark
1 Photokarton A4, hierauf wurde die Grafik gedruckt
1 Stück schwarz beschichtete 16mm Spanplatte für aussenrum, später zerteilt in 4 Stücke
1 Stück weiss beschichtete 16mm Spanplatte oben unter der Grafik
1 Stück Schrankrückwand als Bodenabdeckung
4 Gummifüßchen
2m Gummisoftkante für die Ränder der Spanplatte
8 Holzdübel 8mm
1 Gamepad, hiervon hat allerdings nur das USB Kabel und die Platine überlebt, Gehäuse in den Müll
schwarzes wie weisses 0,75qmm-Kabel
9 Schrauben, 4 für die Aluleisten, 4 für Boden, 1 für Befestigung der Platine
12 Kabelschuhe, unisoliert
1 kleine Flasche Holzleim
1 wenig Lötzinn
1 Stückchen einer Heisskleberstange
4 Druckfarben
einige Stündchen Zeit und zwischendurch ein bißchen Schweiss
einige Gerippte mit Äbbelwoi, tagsüber alternativ Radler
Werkzeug:
1 PC für Grafikerstellung mit entsprechenden Programmen
1 Drucker für Ausdruck
1 Karoblock mit Bleistift für Planskizze
1 Kreissäge
1 Ständerbohrmaschine
1 Raspel
1 Elektro-Handbohrmaschine
2 Forstnerbohrer 24 und 25 mm
Bohrer in 2, 3, 6 und 8 mm
1 Schraubendreher, Kreuzschlitz
1 Heissklebepistole
4 Markierungspins für Holzdübel, 8mm
1 Crimpzange für unisolierte Kabelschuhe(die halten einfach viel besser)
1 Kombizange
1 Lötkolben mit Spitze
1 Zirkel
1 Lineal
1 Flaschenöffner
1 Päckchen Gehirnschmalz
4 handwerklich nicht ganz ungeschickte Hände (mein Bruder unterstützte bei Holzarbeiten)
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, dürfte aber fast alles sein.
Man besorge sich alles, mache sich eine Skizze und eine Grafik und lege los. Mal schwitzen, mal fluchen, einfach unbezahlbar.