Uberpad ohne durchbiegen der Pfeile!?

Tanzmatte oder Hardpad kaufen, das ist hier die Frage.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
NeMo
Resident
Beiträge: 147
Registriert: Mi 29. Okt 2003, 00:00
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Uberpad ohne durchbiegen der Pfeile!?

Beitrag von NeMo »

Da mein links-pfeil ja durchgebrochen ist, habe ich mir die Tage mal Gedanken gemacht, ob man sowas nicht vermeiden kann und da kam mir diese Idee. Ich habe echt wenig Ahnung vom Bau solcher Sachen also tretet mir bitte nicht in den Arsch, wenn das Schwachsinn ist oder es schon längst benutzt wird, aber vielleicht isses ja auch ne nette Idee:

Bild

Also was man hier sieht ist die Seitenansicht eines Pfeils mit Kontakt. Oben liegt die Platte, die etwas dicker ist und sich dadurch weder verbiegen noch brechen lässt. Unten ist der Kontakt mit einer dünnen Schicht Schaumstuff an einigen Stellen. Der Schaumstoff sorgt dafür, dass die obere Platte (pfeil, darf natürlich nicht zu schwer sein) den Kontakt nicht berührt und somit schließt. Wenn man nun aber von oben auf den Pfeil tritt erhöht sich das Gewicht, der Schaumstoff wird zusammengepresst und der Kontakt schließt sich. Wenn die Platte (pfeil) nicht perfekt sitzt, kann man auch noch Metallstifte (im bild bolzen genannt) statt Schrauben an den Ecken durchstecken.
Ich dachte mir damit könnte man das Biegen, Brechen und Knarzen der Pfeile ausmerzen und ein besseres Arcade-Feeling vermitteln, da sich die Pfeile an der Arcade ja auch nicht durchbiegen.


Nun frage ich mal die Technik- und Bastelprofis hier, ob so eine Idee denn umsetzbar und sinnvoll wäre.
Benutzeravatar
pieceofpeace
Resident
Beiträge: 292
Registriert: Mo 10. Nov 2003, 00:00
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von pieceofpeace »

Welche Funktion erfüllen jetzt nochmal die Bolzen?
Also wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Kontakttechnik in
der Metalpad-Anleitung fast dieselbe. Dabei muss sich aber die obere Platte
ein wenig biegen, da der Schaumstoff sich nie zu einem Null-Volumen zusammen-
drücken lässt.
Das Biegen kann man halt vermeiden, indem man unten Metallerhebungen
einbaut, die etwa die Höhe des Schaumstoff im zusammengepressten
Zustand haben. Bei mir erfüllen diese Funktion Schrauben, die sich nur ganz
wenig über die untere Auflage erheben.
Benutzeravatar
Suikun
Turnier-Champion IIDX 2015
Beiträge: 468
Registriert: Mi 9. Jul 2003, 23:00
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Suikun »

So in etwa funktioniert das bei meinem Pad. Der Pfeil an sich besteht aus Holz mit einer Metallplatte unten drunter. Auf dem Grundbrett sind Schrauben angebracht, die etwas vom Brett abstehen. Dazwichen befinden sich einige Streifen Tesamoll, die sich zusammendrücken lassen.
美しく儚く散りな
Benutzeravatar
SLAINE
Elite-Member
Beiträge: 1675
Registriert: So 28. Sep 2003, 23:00
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von SLAINE »

das beste wären eh richtige drucksensoren (ähnlich denen die in waagen verbaut werden)
man könnte es so bauen das sich die pfeile dann überhaupt nichtmehr bewegen müssten.
allerdings wäre es auch teuer.
[img]http://ssm-clan.de/data/pics/1658_SSM.gif[/img]
Benutzeravatar
jan4444
VP Insider 2004
Beiträge: 627
Registriert: Mi 9. Jul 2003, 23:00
Wohnort: Trebur bei Frankfurt

Beitrag von jan4444 »

Weiterhin wären Drucksensoren mit aufwändiger Elektronik verbunden, die dann wieder an ne Padelektronik angepasst werden müsste. Hatte auch mal in dieser Richtung nachgedacht, im Conrad-Katalog aber nichts gescheites gefunden.
Mich würde nachwievor mal das Innenleben der Original-Arcadeschalter interessieren. In der Bildergalerie sind die zu sehen. Sind es nur zwei in Gummi verkapselte Mikroschalter, und wenn welche Bauform, oder steckt da doch Drucksensorik dahinter :?:
DDR is the best!!!
Show me your Moves!!!
LostTemplar
Elite-Member
Beiträge: 2449
Registriert: Mi 9. Jul 2003, 23:00
Wohnort: bei Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von LostTemplar »

Ich glaub da ist flüssiges Quecksilber drin, dass sich beim Draufdrücken halt nach links und rechts ausbreitet und somit den Kontakt schließt. Bin mir aber auch nicht sicher o.O
Benutzeravatar
JayDee
Resident
Beiträge: 207
Registriert: Mo 14. Jul 2003, 23:00
Wohnort: Dortmund

Beitrag von JayDee »

Mich interessiert mal, welches Metal Pad so scheiße gebaut is !
Benutzeravatar
NeMo
Resident
Beiträge: 147
Registriert: Mi 29. Okt 2003, 00:00
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von NeMo »

Mich interessiert mal, welches Metal Pad so scheiße gebaut is !
Meins.
Benutzeravatar
flotaku
die harte sau
Beiträge: 2496
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:00
Wohnort: 66957 schönstes dorf wo gibt auf welt
Kontaktdaten:

Beitrag von flotaku »

JayDee hat geschrieben:Mich interessiert mal, welches Metal Pad so scheiße gebaut is !
öh, so ziemlich jedes metalpad das man kaufen kann ist so (oder zumindest ähnlich) gebaut.
softmatten funktionieren auch nach dem gleichen prinzip.
Jetzt nicht mehr.
Benutzeravatar
pieceofpeace
Resident
Beiträge: 292
Registriert: Mo 10. Nov 2003, 00:00
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von pieceofpeace »

JayDee hat geschrieben:Mich interessiert mal, welches Metal Pad so scheiße gebaut is !
Geht es um die Quecksilber-Variante? :wink:
Antworten

Zurück zu „Matten und Pads“