Zum einen hatte ich kurz bevor sich das System seinem Ende zuneigte den EMS-Treiber v2.3 installiert. Ich war mir nicht sicher ob dieser an meiner erhöhten Fehlerquote schuld war (hatte den Adapater noch nicht lange und nur kurz mit den Windows XP/SP2 Standardtreibern gespielt). Aber jetzt nach der Neuinstallation kann ich nur jeden raten auf keinen Fall diese Treiber zu verwenden. Ohne die (und mit Standardtreiber) ist die Ansprechzeit fühlbar höher.
Die andere Sache war die Defragmentierung. Ich kann euch nur "Norton SystemWorks" empfehlen (leider nicht billig). Dieses enthält einen Defragmentierer namens "Norton SpeedDisk". Im Gegensatz zum Microsoft Defragmentierer kopiert er nicht die Fragmente einer Datei wahllos irgendwohin zu einer neuen zusammen. Das sieht dann nämlich immer so aus, das zwischen durch Leerraum auf der Platte verschwendet wird und die Dateien eines Verzeichnisses quer über die gesamte Platte verteilt sind. Dies fördert im übrigen auch das Betriebssystem, das nicht sinnvoller Weise die noch offenen Lücken verwendet (nur bei Platzmangel) sondern auch mal einfach in die Mitte der Platte schreibt. Das kann man in der Festplattenbelegungsübersicht von "SpeedDisk" erkennen, nachdem man wieder eine Weile ohne Defragmentieren arbeitet. "Norton SpeedDisk" hingegen schaut wann die Datei zuletzt verwendet wurde und platziert sie dementsprechend. Dateien die ständig benötigt werden kommen an den Anfang der Platte (sehr schnelles öffnen) und weniger häufig gebrauchte ans Ende. Wichtige Systemdateien sowie die Ordnereinträge kommen gleich als erstes auf die Platte. Dies führt dazu das man im Explorer im nu die Verzeichnisse aufklappen kann und Windows (je nach vorheriger Fragmentierung und Speicherauslastung) spürbar schneller bootet. Interessant ist die Funktion bestimmte Dateien oder ganze Ordner (samt Unterordner) auf der Platte platzieren zu können. Und das SM-Vereichnis am Anfang der Platte ist ein wahrer Traum... Lädt super schnell, keine Verzögerungen, Hänger oder was auch immer. Und der weitere Vorteil: je öfter man sein Lieblingslied spielt, desto weiter wird es von "SpeedDisk" an den Anfang der Platte verlegt (hin zu den System- und Verzeichniseinträgen). Damit wird ist es noch schneller...naja ist bereits schon unglaublich schnell.
Es kam ja bereits der Vorschlag auf eine eigene Partition für SM zu erstellen. Dies garantiert aber _nicht_ das die Dateien auch gleich zu beginn der Platte liegen. Der Defragmentierer von Microsoft verteilt wie gesagt die Dateien quer über die Partition ungeachtet dessen, wie oft sie verwendet wurden.
Diese Platzierungsfunktion könnt ihr natürlich auch mit Online-Rollenspielen verwenden, die bekannter maßen ungalublich groß und langsam beim laden sind (insbesondere beim Wechsel zwischen Gebieten).
Ein Problem gibt es jedoch: Je nach Fragmentierung und Auslastung euer Festplatte solltet ihr euch für das erste defragmentieren VERDAMMT viel Zeit nehmen (bis zu 30 Std.)!!
So, und nun werde ich weiter über Scorpions Zahlen nachgrübeln...

PS: @Scorpion: Ich hoffe auf Deine Testdaten trifft keiner der Oben genannten Punkte zu?!!