Die Technik: Welche Hardwareanforderungen hat das Spiel und was wird unterstützt
Das Spiel befindet sich auf einer Hybrid-CD für Windows und Mac Computer, auf beiden Systemen braucht man ein CD-ROM Laufwerk, 700MB freien Festplattenspeicher, 256MB Ram, eine Grafikkarte mit 32MB Ram und eine Soundkarte. Bei Windowsrechnern benötigt man Windows 2000 oder Windows XP sowie einen Prozessor mit mind. 800MHz, beim Mac ist eine PowerPC G4/G5 oder Intel Core Solo/Duo Prozessor erforderlich. Eine Linuxversion ist in Vorbereitung.
Das Programmiererteam von Roxor scheint den Programmcode von Stepmania massiv verbessert zu haben. Die Ladezeiten sind extrem kurz, das Spiel selbst startet innerhalb weniger Sekunden, danach sind keine nennenswerten Ladezeiten mehr festzustellen. Die ganze Bedienung ist sehr flüssig, nirgendwo sind Eingabeverzögerungen oder ähnliches zu entdecken. Selbst auf langsamen Rechnern läuft das Spiel absolut flüssig, wer die In The Groove Skins für Stepmania mal ausprobiert hat, wird wissen dass das nicht selbstverständlich ist. Erfreulich ist, das auch Widescreendisplays unterstützt werden und das man über ein Tool der verwendeten Grafik- und Soundsysteme auswählen kann.
Das Spiel erkennt einige USB Tanzmatten automatisch, so dass man keinerlei Einstellungen mehr vornehmen muss. Zu den direkt vom Spiel unterstützen Pads gehören auch die beliebten TX Metallpads der Serien, die einen USB Anschluss haben, sowie das neue Impact-Pad von Positive Gaming.
Was für neue Funktionen bietet das Spiel
Bereits im Hauptmenü fallen die ersten Neuerungen gegenüber die PlayStation Version auf: Zum einen zeigt das Spiel an, wieviele Lieder man bereits geschafft hat und auch über den aktuellen Status der Freischaltungen wird man informiert - das ganze auf Wunsch auch in deutscher Sprache.

Auf die Bilder klicken um eine hochaufgelöste Version zu sehen
Endlich gibt es auch einen Bearbeitungs Modus in dem man die Schrittfolgen verändern kann. Dieser war auch schon bei der PlayStation Version geplant, wurde aber auf Druck von Sony aus dem Spiel genommen. Man kann die geänderten Schrittfolgen mit einem Tastendruck auf einen USB-Stick kopieren, damit man sie auf einem Arcade Automaten spielen kann. Die gwünschte Spielart wählt man jetzt, wie auch beim In The Groove 2 Automaten, nicht mehr im Hauptmenü aus. Überhaupt merkt man deutlich, dass das Interface der PC Version auf dem neueren Arcadeautomaten basiert und nur in der Farbgebung an den ersten Teil angeoasst wurde.
Die Musikauswahl
Viele hatten gehofft, dass alle In The Groove 2 Lieder im Spiel sein werden - dieser Wunsch hat sich leider nicht erfüllt. Immerhin 11 Lieder aus dem aktuellen Automaten haben es in die PC Version geschafft: Clockwork genesis, Cryosleep, Funk Factory, High, Incognito, Liquid Moon, Pick Me Up & Tango, Summer In Belieze, Tribal Style, Twilight und Wake Up. Dazu kommen noch drei Previewsongs von In The Groove 3: Disconnected Zeo, Esperanza und Frozen Fire.

Die große Überraschung sind aber die Lieder des ersten In The Groove Spiels. Roxor hat auf die Fans gehört und einiges Verändert. Zum einen sind die vier mit abstand unbeliebtesten Lieder ersatzlos gestrichen worden: Dreams of Passion, Not Worth The Paper, No.1 Nation und Normal. Doch auch bei den anderen Liedern hat sich viel getan. Sieben Lieder haben zusätzliche Expert Steps bekommen und weit über 100 Stepcharts der Schwierigkeitsstufen Anfänger bis Schwer wurden verändert bzw ausgetauscht - der Erfolg des Feedbacks der Stammspieler. Über den Bearbeitungsmodus kann man die neuen Schrittfolgen problemlos auf einen USB-Stick bringen, um sie auch in der Arcade spielen zu können. Lieder für die Veränderte Schrittfolgen gespeichert sind erkennt mann an einem USB-Stick Symbol neben dem Titel, die neuen Schritte werden unterhalb des Profi-Schwierigkeitsgrades sichtbar.

Die Grafik
Die dunklen und kontrastarmen Hintergrundvideos der PlayStation-Version wurden durch neue, viel farbenfrohere Videos ersetzt. Es liegen dabei nicht spezielle Videos für jedes Lied vor sondern es handelt sich um kurze Clips die zusammengemischt werden. Stellenweise werden die Videos passend zur Musik mit Effekten versehen. Spieler, die Probleme beim Spielen bekommen wenn die Videos zu grell sind haben die Möglichkeit, die Helligkeit der Videos einzustellen. Neu ist auch ein spezieller, sehr bunter Pfeiltyp, der sehbehinderten Personen das spielen erleichtern soll.

Das Gameplay
Neu sind für eine Heimversion die Wirbel, sie ähneln den Haltepfeile, nur muss man sie immer wieder neu auslösen. Die Geschwindigkeit in der man Sie auslösen muss hängt dabei nicht von der Geschwindigkeit des Liedes ab, man muss den entsprechenden Pfeil etwa drei mal pro Sekunde auslösen. Wirbel findet man allerdings nur sehr selten und nur auf höheren Schwierigkeitsgraden. Neu ist auch die Anzeige ob man den Pfeil zu früh oder zu spät ausgelöst hat, war man zu früh steht ein Minuszeichen vor der Wertunng, war man zu spät steht das Minuszeichen dahinter.

Fazit
Man kann Roxor nur für die Entscheidung beglückwünschen, das gesamte Spiel komplett zu überarbeiten. An jeder Ecke wurden Kleinigkeiten verbessert, die aber in der Summe den Spielspass nochmal um einiges erhöhen. Spieler, die Stepmania gewohnt sind dürften sich erschrecken, wie sauber und präzise ein Tanzspiel auf dem PC laufen kann, nichts hakelt, das Spielgefühl ist das gleiche wie auf der Arcade und sogar noch ein klein wenig besser als auf der Konsole. Was man auch nicht vergessen sollte ist die Tatsache, das es somit erstmals für Spieler die nur einen PC haben möglich ist, auf legale Weise zu einem brauchbaren Tanzspiel zu kommen. 30€ kostet der Spass, sicherlich gerechtfertigt für das Gebotene. Das Spiel ist vorbereitet für Erweiterungen und Roxor hat uns versprochen, das schon sehr bald eine Erweiterung erscheint, welche das Spiel erheblich erweitert. Wieviel diese Erweiterung kosten soll ist allerdings leider noch nicht bekannt. Das Spiel ist zur Zeit nur bei Positive Gaming und einigen wenigen speziellen Internetversandhändlern zu bekommen, es gibt aber zur Zeit Verhandlungen mit mehreren deutschen Distributoren.
Wer sich gerne selber einen kleinen Eindruck verschaffen will kann sich auf der offiziellen In The Groove PC Seite eine zeitlich uneingeschränkt nutzbare Demoversion mit drei Liedern herunterladen: http://www.inthegroove.com/page/PC_Mac