
Erstmal ein paar Hinweise für alle die evt mit dem Gedanken spielen, sich auch so einen Controller zu bauen. Die ganze Sache ist mit viel Arbeit verbunden, auch wenn es leicht aussieht. Ausserdem benötigt man schon eine gute Werkzeugausstattung wenn das Ergebniss vernünftig sein soll.
Zwingend benötigt wird: Eine Bohrmaschine nebst Bohrersatz, eine Lochfräse mit eine Durchmesser zwischen 25 und 30mm aus Bi oder Hartmetall, eine Stichsäge, ein Lötkolben, Seitenschneider, Schraubendrehersatz, Zollstock, Winkel, Bleistift...das übliche halt

Sehr sinnvoll ist: Exzenter- oder Schwingschleifmaschine, Schraubzwingensatz (>80cm!!), Akkuschrauber
Luxus ist: Flachdübelfräse ("Lamellofräse"), Oberfräse, Kompressor mit Farbspritzpistole
Ein wichtiger Hinweis zu den Werkzeugen: Der Kasten wird aus MDF (Mitteldichte Faserplatte) gefertigt, die ist ähnlich aufgebaut wie eine Spanplatte, allerdings ist das Material wesentlich feiner. MDF Platten sind sehr stabil und haben eine glatte Oberfläche, stellen aber hohe Anforerungen an das Werzeug mit dem sie Bearbeitet werden sollen. In unserem Falle trifft das vor allem die Lochfräse. Wer mit dem Gedanken spielt sich für drei Euro einen Universal Lochfäsensatz zum Bohren der elf Löcher zu kafen - vergesst es, so eine Fräse überlebt nichtmal ein Loch. Hier ist Qualitätsware erforderlich. Das gleiche gilt für die Oberfräse, alles andere als mit Hartmetall bestückte Fräsköpfe sind ungeeignet.
Hier die Kostenübersicht für den Controller:
Holz: 10 Euro
Joypadelektronik: 10 Euro
Taster: 70Euro
Farbe: 30Euro
dazu kommen noch Kleinteile wie Holzleim, Kabel, Schrauben usw. Rechnet man die Versandkosten noch mit kommt man schnell auf 150Euro Gesamtkosten.
Wenn das alles immer noch nicht vom Nachbau abhält...bald gehts hier weiter
to be continued...
Michael