Stepmania PC und Präzision: Der Xbox Controllermod und mehr!

DDR / ITG am PC mit StepMania etc.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Page
Resident
Beiträge: 163
Registriert: Mi 14. Jan 2004, 00:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von Page »

Tut mir Leid Scorpion, dann werde ich das nochmal für dich erklären: Öffne die StepMania.ini-Datei. Trage dort an entsprechender Stelle "GlobalOffsetSeconds=0.300000" (extra ein 'verständlicherer' Wert für dich) ein und starte anschließend StepMania. Nun wähle ein Lied das du auswendig kannst (beim gewählten Offset ist auf Sicht spielen schwer). Fange dann an ohne Tick Assist und ohne großartig die Pfeilefolgen auf dem Bildschirm zu beachten an das Lied zu steppen/tippen. Wie du feststellen wirst ist das Lied bald zu ende... Nun starte dasselbe Lied nochmal und versuche (ist schwer ich weiß) die Pfeile zu drücken wenn sie die Schablonen passieren. Das klappt am besten wenn du den Assist Tick einschaltest, da dieser dir den exakten Moment in dem SM bereit ist deine Eingabe als richtig zu bewerten angibt. Wie Du unschwer feststellen wirst liegt das tappen deiner Füße/klappern deiner Tasten weit neben dem Musikrythmus, dafür bekommst du aber viele schöne Greats und Perfects... Am besten konnte ich das an Drop the Bomb (Standard) erkennen bei dem die Steps in der Regel exakt auf dem Bass liegen.

Falls Du das nicht nachvollziehen kannst: BITTE nicht nochmal posten, Du verwirrst andere mit deiner Aussage! :wink: Sei mir nicht böse für den scharfen Ton, aber ich bin echt all diese Leute leid die vorschnell posten oder nicht in der Lage sind eine Post genau zu lesen! Desweiteren solltest du Assist Tick und Lag nicht durcheinander bringen: beachte doch einfach mal meine letzte Zeile - mir schon klar das der bleibt. Und was hat bitte eine Arcade mit dem KorrekturMECHANISMUS von SM zu tun??
Benutzeravatar
FoxMcCloud
Member
Beiträge: 78
Registriert: Mi 16. Feb 2005, 00:00

Beitrag von FoxMcCloud »

Lieber Page,

deinen Postings entnehme ich, daß du das Phänomen des LAGs und die entsprechenden Gegenmassnahmen nicht ganz verstanden hat, daher erkläre ich das ganze mal für dich kurz.

Das LAG, welches bei StepMania, bedingt durch Adapter und Poiling Rates eintritt, bewirkt, daß der Computer und damit StepMania die Steps, die du trittst (also die du auf deinem Pad real machst) nicht genau dann mitbekommt, sondern etwas später. Das heisst, du trittst im Rhythmus auf die Pfeile, aber StepMania registriert deine Steps erst einige Millisekunden später.

Die Verzögerung zwischen deinem Realen Stepping und der Reaktion von StepMania ist das Lag. Deine Schritte kommen einfach später an. Du kannst noch so genau auf den Rhythmus hören oder auf die Pfeilschablonen sehen, deine Schritte kommen bei StepMania später an, als du sie trittst.

Deswegen das global offset. Die Hits werden nach hinten verschoben, also klar, neben den Beat, DU aber kannst dann auf dem Beat steppen und diese Differenz zwischen deinen Eingaben und den Hits wird durch das global offset ausgeglichen.

In Kurzform:

Ohne Offset:

Du trittst auf Matte (richtig, zum Rhythmus passend und zu den Pfeilschablonen passend), es dauert ~60 ms bis dein tritt registriert wurde, StepMania wertet deinen Step aus, als wäre er sechzig Millisekunden später gekommen. Für StepMania bist du also 60 ms hinter dem Beat, entsprechend deine Wertungen.

Mit Offset:

Du trittst auf Matte (richtig, zum Rhythmus passend und zu den Pfeilschablonen passend), ~60 ms später kommt dein Tritt aber erst in StepMania an, der Hit liegt aber durch das offset auch 60 ms vom Beat entfernt, also wird er als richtig und im Timing gewertet.

Hast du schonmal Arcade gespielt? Wenn nein, stell dich mal aufn Automaten, ich will sehen, wie du da gute Werte bekommst :)
Scorpion
Resident
Beiträge: 403
Registriert: Do 24. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Köln

Beitrag von Scorpion »

Hm.. Vielleicht ist es im Allgemeinen auch net so gut mit der PS2 Version zu vergleichen, die ist bestimmt auch nicht komplett synced. Die Hersteller werden diese Offsetverschieboption nicht ohne Grund in die Soundoptionen getan haben.
Bei DDRFreak gibt es auch noch ein paar Beiträge darüber, dass die Songs Teils zu spät und teils zu früh sind, was Schmichel glaub ich auch schon mal erwähnt hat.


@Amegon und Daxim
Die Box funzt unter Win ME, 98 dann bestimmt auch. Sind also doch deine Lotkünste Schuld Amegon :twisted:

@Page
Da hab ich Fox nicht mehr sehr viel zuzufügen. Mit deiner Kritik an mich hast du dir wohl ein Eigentor geschossen. Vielleicht kann ich auch nicht sehr gut erklären, aber bitte hör auf mich als lächerlich darzustellen.
Hast du denn nun schon einmal an einer Arcade gespielt? Ich vermute mal nein. Demnach kennst du dann auch nicht das Spielgefühl der Arcade. Ich versuche Stepmania halt so nah an die Arcade wie möglich zu bringen, ein Adapter ohne eingestellten Offset ist weit davon entfernt. Um den Unterschied Adapter - Controlbox zu verdeutlichen, hab ich einen ungefähren Offset ermittelt, der bestimmt nicht komplett von der Realität entfernt ist. Probier ihn doch mal aus anstatt mich zu kritisieren und schau dir den Unterschied an.
Benutzeravatar
Page
Resident
Beiträge: 163
Registriert: Mi 14. Jan 2004, 00:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von Page »

FoxMcCloud hat geschrieben:Das LAG, welches bei StepMania, bedingt durch Adapter und Poiling Rates eintritt, bewirkt, daß der Computer und damit StepMania die Steps, die du trittst (also die du auf deinem Pad real machst) nicht genau dann mitbekommt, sondern etwas später.
Page hat geschrieben:Matte->Controller->Adapter->USB->DLL->Treiber->SM-Lag
Konntest Du das lesen? :?
FoxMcCloud hat geschrieben:Du kannst noch so genau auf den Rhythmus hören oder auf die Pfeilschablonen sehen, deine Schritte kommen bei StepMania später an, als du sie trittst.
Page hat geschrieben:- mir schon klar das der bleibt.
Oder das? :?
FoxMcCloud hat geschrieben:Hast du schonmal Arcade gespielt? Wenn nein, stell dich mal aufn Automaten, ich will sehen, wie du da gute Werte bekommst
Ich habe die letzten Jahre auf PS2 gezockt und habe dann SM getestet und musste feststellen, das obwohl ein unglaublicher Lag dazwischen sein soll ich sofort und ohne Umstellungen auch Maxx Unlimited weiterhin mit AA abgeschlossen habe und das obwohl ich ja nach Gehör spiele. Ist jetzt die PS2 Wertung genauso ungenau wie die von SM durch das Lag? Ich dachte eigentlich nicht. Dementsprechend suche ich nach einer Erklärung warum einige ohne weiteres (->Einstellungen) damit klar kommen und andere nicht... Da ich wie gesagt mit den fest eintrainierten Timings von der PS2 komme und am Offset nix rumgeschraubt hatte muss der Lag minimal sein. Dementsprechend müssten dann Settings im Bereich von 60ms zu einem falschen Timinggefühl führen. Vielleicht nehmen einige Spieler das anders wahr und empfinden zwischen Arcade und SM mit 60ms verschub ein ähnliches Verhalten? :roll:
Benutzeravatar
Rodent
Elite-Member
Beiträge: 1330
Registriert: Mo 7. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Rodent »

und jetzt holt doch alle mal ganz tief luft :D

lg
Alex
Schmichel
Admin
Beiträge: 4510
Registriert: Sa 8. Nov 2003, 00:00
Wohnort: Lotte / Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmichel »

...und bedenkt das leider jeder PC anders ist. Auf meinen Rechnern läuft Stepmania nicht jedenfalls nicht sync, genauso wie die DDR Xbox Versionen auch. PS2 läuft sehr sauber, keinerlei Probleme da, allerdings muss man sagen das die PS2 Versionen im vergleich zum Automaten sehr einfach vom Timing sind. Mir ist auch kein Lied bekannt welches auf der PS2 nicht sync ist bzw es fällt dank des laschen Timings nicht auf.

Michael
Scorpion
Resident
Beiträge: 403
Registriert: Do 24. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Köln

Beitrag von Scorpion »

Hab nochmal mit dem Adapter rumexperimentiert und mein wage geschätzter Offset liegt jetzt bei 30ms, der Hälfte vom Startwert :oops:
Naja zumindest überschneidet sich das mit dem Offset bei Daxim.

Page:
Auf welchem Judge Wert spielst du SM? 4 ist verdammt einfach, durch das große Timewindow könnte der Lag zum Teil verschluckt werden.
Welchen Adapter besitzt du?


Ich spiele SM und AC und bei beiden ist das Timewindow sehr klein, vielleicht fällt der Lag dadurch doch mehr auf.
Benutzeravatar
FoxMcCloud
Member
Beiträge: 78
Registriert: Mi 16. Feb 2005, 00:00

Beitrag von FoxMcCloud »

Page: Das ist kein Wunder, denn wenn du Step Mania auch Judge 4 spielst, wirst du das Lag in den seltensten Fällen bemerken, denn da ist das Zeitfenster für die Wertungen so groß, daß die Verzögerung nicht auftritt.

Also, Page, ab auf nen Automaten :) Bielefeld ist eine gute Gelegenheit für dich, deine Thesen zu untermauern und uns alle als NAP darzustellen ;)
Gice
Resident
Beiträge: 343
Registriert: Di 9. Dez 2003, 00:00
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Gice »

so, und jetzt haben wir uns wieder alle lieb,
und akzeptieren einfach, dass manche Leute offenbar probleme beim umstieg haben (zu denen ich auch gehörte), manchen leuten der usb-patch oder controller-mod hilft, und manche leute es garnicht brauchen =)

Egal, ob jetzt lag, nicht-lag, eingebildetes lag oder auch placebo nicht-lag

spass dran ist die hauptsache =)
Benutzeravatar
Grimmi Meloni
Admin
Beiträge: 4430
Registriert: So 8. Jun 2003, 23:00
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von Grimmi Meloni »

Gice hat geschrieben:Egal, ob jetzt lag, nicht-lag, eingebildetes lag oder auch placebo nicht-lag

spass dran ist die hauptsache =)
Weise Worte, Gice sprechen tut. ;-)[/Yoda]
Benutzeravatar
Page
Resident
Beiträge: 163
Registriert: Mi 14. Jan 2004, 00:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von Page »

So, ich hab' jetzt mal intensiv über das Problem mit dem individuellen Lag nachgrübelt. *qualm* Wenn also durch viele unbekannte Faktoren (USB-Taktrate, Kabellänge, Adapterelektronik, Treiber, Fragmentierung, Betriebssystem, Rechenpower, usw...) bei jedem ein individuelles Lag entsteht und dieses per Auto-Adjust und Global-Offset gelöst werden soll, dann gibt es da nur ein Problem: Niemand von uns ist so präzise (Grimmis Beispiel mit der Stoppuhr). Hinzu kommt das durch die USB-Taktrate die Gegenauigkeit der Abfrage von +/-8ms (125Hz) bis +/-1ms (1000Hz) reicht... Außerdem - Thema Judge-Level - versuchen wir ja gerade zu trainieren, im richtigen Moment zutreten. Also was tun?

Da der Mensch zu langsam ist und ich an Technik glaube kam mir die Idee: Theoretisch müsste doch nur ein 'Geräte' in dem Moment die Matte aktivieren, wenn der Pfeil die Schablone passiert. Daraufhin hatte ich mehrere Ansätze die ich hier mal der Kürze halber auslasse. Auf einmal fiel mir ein Post ein, der dazu 'mißbraucht' werden konnte:

Threads:
http://www.vierpfeile.de/vp/modules.php ... lel+lights
http://www.ddrfreak.com/phpBB2/viewtopic.php?t=99930

Beispielvideos:
http://www.stepmania.com/stepmania/down ... 2004-08-14 luces-demo1.avi
http://www.stepmania.com/stepmania/down ... 2004-08-14 luces-demo2.avi
http://www.miryokuteki.com/dodownload.p ... rror=miryo

"parallel_lights_io.dll":
http://cnlohr.net/SMLights/parallel_lights_io.dll

Kurz: Nachdem "parallel_lights_io.dll" ins SM-Verzeichnis kopiert wurde, wird am Parallel Port ein Signal rausgeschickt, welches anzeigt wann einer der Pfeile gedrückt werden muss, bzw. gehalten (diese Lichter sollten ja von der Acrade bekannt sein). Der zweite Einfall den ich hatte war, dass doch diese Homepad-Bauer alte Joypads verwenden, um die Tastendrücke zu übermitteln. Was also, wenn das Paralleport-Signal mit dem Joypad verbunden werden würde? Einem 'Gerät' das dort angeschlossen werden kann, wo die Matte normalerweise hängt? Dann jedoch fiel mir auf, das der Parallerport nicht differenziert zwischen den einzelnen Pfeilen, also man alle Joypad-Buttons mit ein und dem selben Signal verbinden muss... Und da kam mir dann auch schon der dritte rettende Gedanke: Ich erinnerte mich an einen bestimmten, hier nicht näher genannten, Berliner Spieler, der eine unnachahmliche 'Spielmethode' hatte: er sprang mit beiden Füßen auf alle vier Pfeile geichzeitig (jeweils da wo die Ecken sich berühren). Das faszinierende: es funktionierte! 8O

Also: Wenn wir die Joypad-Buttons mit dem Paralleport verschalten könnten, sollte trotz Aktivierung aller Buttons es funktionieren. Man darf jedoch kein Lied wählen das Freeze Pfeile hat (während die anderen Pfeile dazu gesteppt werden müssen). Aber das ist für Kalibrierung ja auch egal: Wir nehmen ein einfaches (langsames?) Lied! Und sollte es am Parallelport nur dann ein Signal geben, wenn die Tasten gedrückt werden, dann schalte ich einfach Auto-Play ein - präziser geht's nimmer...

So, und nun ihr: glaubt ihr das könnte gehen? Gibt es hier irgendeinen versierten Bastler, der einen einfach nachzubauenden Prototyp entwickeln könnte?

PS: Auf der Arcade mach ich mit meinem Timing jeden platt, und sei's vor lachen... ^_^;
Scorpion
Resident
Beiträge: 403
Registriert: Do 24. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Köln

Beitrag von Scorpion »

Genau das hab ich schon vor etwas längerer Zeit probiert.

Problem:
Der Druckerport selber schickt das Signal anscheinend nicht regelmässig genug raus, die Wertungen waren sehr durcheinander.
Durch Auto Adjust schaukelt sich der Wert irgendwie hoch, sodass man damit nichts anfangen kann.

Vielleicht kann man den Druckerport mit irgendnem Prog höher setzen.
Vielleicht waren die Werte auch nur unregelmässig, weil ich zur Übertragung des Signals statt feldeffekttransistoren(reagieren sehr schnell) Optokoppler genommen hab. So genau kenn ich mich da auch nicht aus. Das ganze direkt an ein Gamepad anzuschließen wird wahrscheinlich nicht gut enden. Deswegen lass ich weitere Experimente lieber bleiben, der Druckerport soll mir noch heile bleiben ^^

Sollten diese Probleme gelöst sein:
Das hochschaukeln würde wahrscheinlich trotzdem bleiben, sodass kein Wert heraus kommt. Demnach bräuchte man außerdem noch jmd mit Programmierkenntnissen. Weiterhin müsste man noch wissen, wie zuverlässig dieser Parallelporttreiber an sich ist.

Wegen unterschiedlichen Offset Werten:
Vielleicht gibt es einen ungefähren Leistungswert für PCs, ab denen der Offset Wert einigermaßen gleichmässig ist.
Ansonsten erstmal auf jeden Fall beachten, dass man aktuelle Treiber hat, BS nicht zugemüllt ist, Platte nicht fragmentiert etc.
Für ein besseres Spielgefühl ist es wahrscheinlich auch am besten, wenn man den Lag so weit wie möglich ohne eine Verstellung des Globaloffset Wertes reduziert.
Wenn man den Offset in SM umstellt, bleibt schließlich noch der optische Lag, der nicht gerade gering ist.
Benutzeravatar
Amegon
Turnier-Champion DDR 2007
Beiträge: 223
Registriert: Do 22. Jul 2004, 23:00
Wohnort: Troisdorf (naehe Köln Bonn)
Kontaktdaten:

Beitrag von Amegon »

so,
die unbekannten bei jedem schwankenden werte... :

USB-Taktrate ist nciht unbekannt, nur hat bisher kaum jemanden interessiert. ist offiziell als 125 Hz festgelegt, als USB standard. demzuvolge kann man auch die 0 bis 8 ms lag weil bussystem berechnen.
diese 0 bis 8 ms aud 0 bis 1 ms zu reduzieren ist höchstens für die leute interessant, die judge 5 oder höher einstellen und sehr genau auf timing spielen wollen. die anderen müssen sich nciht drum kümmern, spielt ja im vergleich zu anderen sachen anfangs kaum ne rolle (adapter *kotz* :) )

Kabellänge
nun gut, war ne aufzählung die bisschen verlängert wurde. kabellänge ist nur in den bereichen relevant wo es grosse datenmengen gibt, oder das kabel keinen zu grossen wiederstand darstellen soll, jedoch die geschwindigkeit des kabels geht so sehr gegen 0, bzw. bei knappen 300 000 km/s hätten wir pro ms 300 km kabel zurückgelegt. also bei 60ms lag eines ems usb2 (wenn der nciht mehr hat *g*) dann würde der adapter einem kabel von 1 800 km entsprechen. hmm ebay kabelrolle 100meter, schnäppchen wären ma theoretisch so 6 euro.. also für 100 000euro kabel. nunja, soviel zum verhältnis lag durch kabellänge.

Adapterelektronik
ist zwar öfter unterschiedlich, aber zum glück kann man adapter zusammenfassen als schrott :)
da es auch möglcihkeiten gibt jedes tanzpad das controlbox-fähig ist, ohne adapter am pc anzuschliessen, sollte man adapter in jedem fall vermeiden, da sie den grössten lag im gesamten system schaffen.

wegen usb als anschluss am pc
natürlich gibt es auch andere anschlüsse. jedoch haben alle bis auf gameport einen standardmäßig höheren lag als usb. standard gamepad anschluss bin ich persönlich zu faul mir da was zu basteln, da es mit usb auhc gnaz gut klappt, und jeder rechner irgendwo nen usbanschluss hat, solange rechner nicht total veraltert ist.
also es könnte vielleicht besser gehen, doch das wäre zu viel aufwand, hier dann schon ein abwiegen nach aufwand und nutzen davon.

Treiber , nunja, kann ich zwar wenig zu sagen, allerdings kann man diese verzögerung auf die rechnergeschwindigkeit beziehen. glücklicherweise hat ein aktuelles microsoft word auf einem halbwegs aktuellen rechner innerhalb endlicher zeit gestartet, und somit dürfte es für keinen pc ein problemmachen ein paar treiber schnell auszuführen. da spielen eher andere hintergrundprogramme ne rolle, z.b. emule auf hoher prior., wodurch abundzu bild laggt *g*. doch diese bereiche dürften kaum eine rolle spielen (bitte belehrt mcih eines besseren)
Fragmentierung dürfte auch nur beim aktiven laden von daten eine rolle spielen, somit songauswahl oder song laden, aber da der song komlpett in den speicher geladen wird bevor er startet, ist fragmentierung höchstens relevant, wenn im hintergrund ein prozess das system auslastet und auf die festplatte zugreift, was schneller erledigt wäre bei fragmentierung.
hmm habe seit nun gut 1 jahr nciht mehr fragmentiert, aber ist eh egal, mal mistgebaut mit der platte, dass diese von 60mb/sekunde auf maximal 10 mb/sekunde runter ist *g*

Betriebssystem,
spielt theoretisch garkeine rolle, eher die hintergrundprozesse und eingestellten geschwindigkeiten in den treibern. vielleict lässt sich hier in anderen betriebssystemen leichter hand anlegen den rechner auf stepmania auzulegen, doch meiner meinung nach lohnt hier auch nicht der aufwand, wobei natürlich positiv wenn man sich mit was neuem beschäftigt, nunja


so, schon alles gelesen? tja, lange posts beantwortet man mit langen posts :P

wegen der offset einstellung.
bei den original konami ddr spielen lässt sich auch so ein offset einstellen. dies hätte am wahrscheinlichsten einen der 2 folgenden gründe:
0. tanzpads von drittherstellern haben je nach pad einen lag. hab ich auch anfangs gedacht, aber ist unsinn, da nur die adapter alles kaputt machen. wenn das pad nciht direkt reagiert dann sollte man die staubschicht ma entfernen, aber bezüglich aktuellen pads , zumindest metallpads gibt es da keinen feststellbaren lag solange kein adapter verwendet wird.
1. um die verzögerung des sounds zu regulieren, bis dieser ankommt:
schallgeschwindigkeit etwa 330 m/s also hört man pro meter den man von den boxen entfernt ist den sound 3ms später.
2. wie schmichel gesagt und auf schmichel bezogen und schmichel zitiert wurde scheint es je nach mix unterschiedlich verschoben zu sein , sound und pfeile, also vielleciht für die leute die sich mal an einen bezug gewöhnt haben, um diesen beizubehalten auhc wenn verschiedene mixes gespielt werden.


um das ganze mal zusammenzufassen:
scorpion war die person die da fast ausschlieslcih am basteln war und die lags der sachen rausgefunden hat, dank ihm wurde die komm. immer auf dem aktuellsten lagfreien zustand gehalten :) ('ahh, scorp, nciht schon wieder ne sache durch die weniger lag vorhanden ist, mach mal ne pause' - 'ne, erstmal linux system auf dem stepmania only läuft, dann nen eigener pc mit spezieller hardware und am besten noch ein sm betriebsystem')

wer mit dem spielen anfängt holt sich schienbar meistens erst ne günstige matte. die benutzt man mit adapter, judge 4, und freut sich das alles klappt.

wenn man auf teurere tanzpads umsteigt, sollte man sich mit dem adapterproblem befassen, also einen basteln, oder ma fragen ob einem dabei geholfen werden kann, damit man sich ans genauer spielen gewöhnen kann.

wenn dann irgendwann es als wiederlich empfunden wird das usb 8 ms lag hat und man es mit jedem step schmerzhaft am spüren ist (ka ob das je möglcih ist, eher ein schwammiges schwimmendes gefühl, also das was nciht stimmt, aber undefinierbar was), dann sollte man uf jedenfall auch usb patch anwenden. da dieser aber bisher bei jedem funktionierte und dank tool einen Aufwand von gerademal 20 sekunden + 2 mal neu booten darstellt kann den jeder mal anwenden. da zwar 8ms nix gegen nen adapter sind, aber dafür der aufwand dies umzustellen auch enorm klein ist.

wer nach diesen schritten dann noch lag feststellt, bitte nennen, aber die 'grobsten lags' müssten durch die paar schritte bei sm nun gelöst sein


wer keine lust hat auf ne adapterfreie verbindung von tanzpad mit usb kann auch den offset anpassen, jedoch sollte dabei klar sein, dass dann nurncoh ein auf musik spielen möglich ist, da man sonst auf arcade nix mehr genau trifft. also auch kein C1234 mod angewöhnen, macht nur sinn wenn man ausschliesslcih am pc spielt, nie zur arcade geht. und zuletzt hat man die bemerkenswerte fähigkeit sich an lag zu gewöhnen, also ohne das man es bewusst feststellt etwas früher zu treten und denncoh zu glauben exakt im takt zu sein. also das einstellen des offset bereichen kann zwar durch mehrmaliges spielen angenähert werden auf einen mittelwert, allerdings ist das der mittelwert den man persönlich gewöhnt ist, da bracuht man auch keinen usb patch bei so einer schmiererei, denn niemand kann auf 2ms genau abschätzen, zuletzt nciht weil beim spielen auf dem laggenden pad man sich automatisch ein wenig darauf einstellt.
daher bevorzuge ich auch die lagfreie methode, da zwar controlboxmodding notwendig ist, aber ein lag gegen 0 führen sicherer lag frei ist, als einen lag mit einem musik früher abspielen auszugleichen und so von lag und zu früh irgendwo zu hängen

bla bla bla bla bla bla bla bla
wer die meisten tippfehler findet hat gewonnen, lies den text dazu am besten mindestens 10 mal durch
Benutzeravatar
Page
Resident
Beiträge: 163
Registriert: Mi 14. Jan 2004, 00:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von Page »

Scorpion hat geschrieben:Der Druckerport selber schickt das Signal anscheinend nicht regelmässig genug raus, die Wertungen waren sehr durcheinander.
Durch Auto Adjust schaukelt sich der Wert irgendwie hoch, sodass man damit nichts anfangen kann.
In wie fern durcheinander, genauer bitte? Meinst Du das die Signale nicht so taktgenau sind, wie in den Beispielvideos an den LEDs zu erahnen ist? Glaubst Du, da es anscheinend ja mehrere verschiedene LED-Signale gibt, dass man vielleicht nur ein bestimmtes von denen ans Joypad weitergeben sollte.
Scorpion hat geschrieben:Vielleicht kann man den Druckerport mit irgendnem Prog höher setzen.
Möglich sollte es sein, da auch der LPT-Port bestimmt mit einem (derselbe?!) Quartz getaktet wird. Wurde nicht der USB-Port über eine Dynamic Link Library (DLL) modifiziert. Dann könnte es ja auch so eine für den LPT geben. Und da Windows (zumindest seit XP) die BIOS-Einstellungen eh fast komplett übergeht und die volle Kontrolle übernimmt, sollte das also auch vom Betriebssystem heraus modifizierbar sein.
Scorpion hat geschrieben:Vielleicht waren die Werte auch nur unregelmässig, weil ich zur Übertragung des Signals statt feldeffekttransistoren(reagieren sehr schnell) Optokoppler genommen hab. So genau kenn ich mich da auch nicht aus. Das ganze direkt an ein Gamepad anzuschließen wird wahrscheinlich nicht gut enden. Deswegen lass ich weitere Experimente lieber bleiben, der Druckerport soll mir noch heile bleiben ^^
Ich kenn mich mit Elektronik leider auch nur rudimentär aus. Sind Optokoppler nicht galavanische Trennübertrager/optische Sender-Empfänger im einen? Denn dann würde natürlich ein starke Verzögerung der Signalübertragung eintreten. Besser wäre da wirklich auszumessen, wieviel Saft der LPT auswirft und mit welchen Widerständen und Schaltelementen sich dieser auf die Joypadbutton-Elektronik übertragen lässt. Es gibt doch Bauelement die den Strom nur in eine Richtung fliesen lassen?! Dann wäre auch der LPT sicher.
Scorpion hat geschrieben:Weiterhin müsste man noch wissen, wie zuverlässig dieser Parallelporttreiber an sich ist.
Da eine Reihe von Leuten die LPT-Adapter wegen ihrer höheren Genauigkeit loben ging ich davon aus, dass dessen Taktrate und Treiberanbindung an das System ausreichend gut wären. Sozusagen das diese Lights-DLL da auch nicht viel schlechter von ihm gebrauch machen könnte. Wenn ich mich richtig erinnere hat jemand gepostet, das diese DLL in den 'neueren' SM-Versionen eh schon integriert ist und das der LPT-Support auch direkt von einem (ehemaligen) Programmierer von ihnen stammt. Eine korrekte saubere Implentierung sollte also der Fall sein.
Scorpion
Resident
Beiträge: 403
Registriert: Do 24. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Köln

Beitrag von Scorpion »

@Page
1.
Ja, an den Beispielvideos kann man mit Sicherheit keine ms ablesen. Es gibt mehrere Ausgänge am LPT Port, die aber alle dasselbe Signal senden. Ich hab mir einfach das erste geschnappt. Das Problem ist, dass ich mal ohne Auto adjust spielen gelassen hab und dabei recht unterschiedliche Werte herausgekommen sind. Also mal ein great, mal ein Perfect etc. Die Schwankungen waren in einem so großen Bereich, dass das Ergebnis nix mehr bringen würde.
Wegen Auto Adjust: Der LED-Treiber schickt das Signal an das Gamepad. Lag ist dabei natürlich vorhanden. Also werden die Pfeile vom Offset verschoben, leider auch das Signal des LED-Treibers. Der LED-Treiber schickt das Signal durch angepassten Offset später zum Gamepad, Lag ist natürlich wieder vorhanden. Also wird der Offset wieder angepasst..

2.

Ja, deswegen sind das die einzigen Sachen, mit denen ich experimentiert hab (galvanische trennung - es kann nicht viel kaputt gehn :D)
Elektronikprofis, wo bleibt ihr? :D

3.

Da müsste man sich mal genauer informieren, wegen Genauigkeit. Der Lag ist wie bei USB Adaptern noch sehr groß, ich persönlich konnte mich auch nicht mit LPT Adaptern anfreunden.
Der Driver ist nun ab RC3 nicht mehr in SM integriert ("Windows: Disabled parallel port lights driver due to GPL-incompatibility.")
Soweit ich informiert bin, wissen die Programmierer nicht so recht darüber bescheid, wie der Treiber (des ehemaligen Programmierers) funktioniert. Da müsste man zur Sicherheit nochmal bei den Programmierern nachfragen. Man sollte den Treiber auf keinen Fall außer Acht ziehen. Wenn darin irgendwie definiert ist, nach welcher Genauigkeit der funktioniert, dann hilft eine Erhöhung des Taktrates durch Windows auch nicht so viel (nur ne Vermutung ^^)

wer keine lust hat auf ne adapterfreie verbindung von tanzpad mit usb kann auch den offset anpassen, jedoch sollte dabei klar sein, dass dann nurncoh ein auf musik spielen möglich ist, da man sonst auf arcade nix mehr genau trifft
Ich will nochmal betonen, dass man diesen Punkt nicht unterschätzen soll! Ich spiele auch auf Musik und man kann sich so viel wie nur möglich auf die Musik konzentrieren, aber der optische Lag irritiert einen so dermaßen stark, dass man nicht mehr sicher spielen kann. Ich glaube auch, dass ich den Lag deswegen zuerst auf 60 ms geschätzt hab. Und ich konnte auch nie so gute Scores wie mit der Controlbox erzielen.
Und bei USB Adaptern bleibt noch die Frage, ob der Lag in einem bestimmten Bereich variiert :?. Allerdings wird man das wahrscheinlich nie herausfinden können, es sei denn die Sache mit den Parallelports funktioniert irgendwann.

wie schmichel gesagt und auf schmichel bezogen und schmichel zitiert wurde scheint es je nach mix unterschiedlich verschoben zu sein , sound und pfeile, also vielleciht für die leute die sich mal an einen bezug gewöhnt haben, um diesen beizubehalten auhc wenn verschiedene mixes gespielt werden.
Hm, das hab ich dann wohl leicht verwechselt, als ich sagte die PS2 Versionen haben bei den Songs unterschiedliche Offsets.
Hab bei aaroninjapan einen Beitrag gefunden, in dem unterschiedliche Offsets der Songs bei der Extreme AC angesprochen werden. Da steht ne Liste mit unterschiedlichen Liedern und wie sie offsync sein sollen. Allerdings sind da auch heftige Diskussionen über die Richtigkeit der Liste ^^
Ich bin sicher, dass es in Foren Listen gibt, in denen es angepasste(an was auch immer) Offsets für die verschiedenen CS Mixe gibt. Allerdings finde ich die nicht mehr -.-



PS:
('ahh, scorp, nciht schon wieder ne sache durch die weniger lag vorhanden ist, mach mal ne pause' - 'ne, erstmal linux system auf dem stepmania only läuft, dann nen eigener pc mit spezieller hardware und am besten noch ein sm betriebsystem')
Keine Sorge, die Zeit ist jetzt vorbei :D
Ich bin mit meinem DDR Setup so, wie es jetzt ist, zufrieden. Habe keinerlei Probs mehr auf der AC. Und Dank(danke :D) deinem Fund (USB Patch) hab ich auch nicht mehr das Gefühl von SM ungerecht behandelt zu werden *gg
Antworten

Zurück zu „Simulationen“